DJ EU zielt mit härtestem Sanktionspaket seit Jahren auf Russland
Von Laurence Norman und Bojan Pancevski
DOW JONES--Die Europäische Union hat sich darauf geeinigt, die strengsten Sanktionen gegen Russland seit dessen groß angelegter Invasion in der Ukraine zu verhängen. Dazu gehören die Blockade von Versuchen, die Nord-Stream-Gaspipelines wieder in Betrieb zu nehmen, die Senkung der Preisobergrenze für russische Ölverkäufe und Sanktionen gegen Banken aus Drittländern - ein Schritt, der die Spannungen mit China verschärfen könnte.
Das Sanktionspaket kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Präsident Donald Trump den Druck auf den Kreml erhöht, nachdem er sich monatelang um ein Friedensabkommen zwischen der Ukraine und Russland bemüht hatte. Das Weiße Haus scheint sich nun der europäischen Auffassung anzuschließen, dass der Kreml den Krieg nicht beenden wird. Die europäischen Hauptstädte hoffen, dass Washington sich ihnen bei der Verschärfung des wirtschaftlichen Drucks auf Moskau bald anschließen wird.
Die Sanktionen zielen darauf ab, die russische Wirtschaft zu belasten, die dem westlichen Druck in den vergangenen drei Jahren standgehalten hat, nun aber mit zunehmendem Gegenwind konfrontiert ist. In den vergangenen Monaten ist die Produktionstätigkeit zurückgegangen, die Verbraucher schnallen den Gürtel enger, der Staatshaushalt ist angespannt und die Zinssätze liegen bei 20 Prozent, um die Inflation einzudämmen.
Preisobergrenze für Erdöl bei 47,60 Dollar
Mit den Sanktionen wird erstmals die Preisobergrenze für russische Ölexporte gesenkt. Die Obergrenze erlaubt die Erbringung westlicher Transport-, Handels- und Versicherungsdienstleistungen für russische Exporte nur dann, wenn der Einkaufspreis unter der Obergrenze liegt. Die neue Obergrenze liegt bei 47,60 Dollar pro Barrel (bisher 60 Dollar) und wird alle drei Monate überprüft, um 15 Prozent unter dem Marktpreis für russische Ausfuhren zu bleiben. Russisches Rohöl wurde am Donnerstag nach Angaben der Preisagentur Argus zu 59,42 Dollar pro Barrel verkauft.
Die Obergrenze erwies sich bei ihrer Einführung Ende 2022 als äußerst wirksam, hat aber seitdem an Wirkung verloren. EU-Diplomaten gehen davon aus, dass andere G7-Länder wie Japan und Großbritannien sich der EU anschließen und die Preisobergrenze senken werden, obwohl Washington dies abgelehnt hat.
Die Sanktionen zielen auch darauf ab, gegen zwei der Methoden vorzugehen, mit denen Russland die Preisobergrenze umgeht: den Einsatz einer Schattenflotte älterer, nicht versicherter Schiffe und den Verkauf von Rohöl an Länder wie Indien und die Türkei, die raffinierte Produkte nach Europa verkauft haben.
Die EU wird 105 weitere Schiffe, die als Teil der russischen Schattenölflotte gelten, sowie einige der Personen und Unternehmen, die sie betreiben, mit Sanktionen belegen und Erdölerzeugnisse verbieten, die auf russischen Rohölexporten basieren. Nach Angaben der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas werden diese Sanktionen die größte Raffinerie des russischen Ölgiganten Rosneft in Indien treffen.
Die EU wird 22 weitere russische Banken aus dem Swift-Finanztransaktionsnetzwerk, dem weltweit am meisten genutzten System, ausschließen und mehrere Banken, die bereits bei Swift gelistet sind, mit einem vollständigen Transaktionsverbot belegen.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bezeichnete das neue EU-Paket angesichts der verstärkten russischen Angriffe auf sein Land als "unverzichtbar und zeitgemäß". Kreml-Sprecher Dmitri Peskow nannte das Paket rechtswidrig und sagte, es würde den europäischen Volkswirtschaften schaden. "Gleichzeitig haben wir natürlich bereits eine gewisse Immunität gegenüber Sanktionen erworben", sagte Peskow.
Chinesische Banken im Visier
Als Teil des Pakets nimmt die EU etwa zwei Dutzend nicht-russische Unternehmen ins Visier, die Putins Kriegsanstrengungen unterstützt haben, darunter zwei chinesische Regionalbanken. Dies ist das erste Mal, dass die EU Finanzinstitute aus Peking sanktioniert. Bei einem kürzlichen Besuch in Brüssel warnte der chinesische Außenminister Wang Yi EU-Beamte vor dieser Maßnahme und erklärte Kallas, dass Peking Vergeltungsmaßnahmen ergreifen werde, wie eine mit den Gesprächen vertraute Person berichtete.
Die Entscheidung der EU, die Maßnahmen voranzutreiben, verschärft die bilateralen Spannungen im Vorfeld des EU-China-Gipfels nächste Woche. Kallas erklärte in den sozialen Medien, dass die chinesischen Banken Russland bei der Umgehung von Sanktionen unterstützt hätten. Ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums erklärte, dass Peking Russland niemals mit tödlichen Waffen beliefert habe. "China wird Maßnahmen ergreifen, um die legitimen Rechte chinesischer Unternehmen im Ausland zu schützen", sagte der chinesische Sprecher.
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/DJN/apo/flf
(END) Dow Jones Newswires
July 18, 2025 08:14 ET (12:14 GMT)
Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.