Baierbrunn (ots) -
Die Volkskrankheit Adipositas steht im Fokus der monothematischen August-Ausgabe. Evidenzbasiert, ausgewogen und auch ganz persönlich zeigt sie, warum Übergewicht als komplexe, chronische Erkrankung mehr ist als eine Frage des Lebensstils - und warum es Zeit ist, Schuldzuweisungen durch Aufklärung zu ersetzen.
Adipositas ist sehr sichtbar und doch bleibt das Entscheidende oft unbeachtet: die vielschichtigen Ursachen, das individuelle Leid, die gesellschaftlichen Vorurteile. Etwa 20 Prozent der Erwachsenen in Deutschland gelten als stark übergewichtig. Die World Health Organization (WHO) spricht von einer globalen Epidemie. Die Folgen reichen von Diabetes über Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu psychischen Belastungen und vorzeitigem Tod. Trotzdem wird Adipositas gesellschaftlich oft als persönliches Versagen interpretiert und nicht als das, was sie ist: eine komplexe, chronische Erkrankung, die durch strukturelle Bedingungen mitverursacht und oft verstärkt wird.
Mit ihrer monothematischen Ausgabe vom 1. August 2025 widmet sich die Apotheken Umschau umfassend diesem Thema und setzt damit einen gesundheitspolitischen Schwerpunkt. Unter dem Titel "Über Gewicht" macht das Magazin deutlich, dass Adipositas eine der häufigsten und eine der am stärksten stigmatisierten Volkskrankheiten unserer Zeit ist.
Chefredakteur der Apotheken Umschau als Gesicht der Kampagne
Auf dem Cover des Magazins ist Dennis Ballwieser, Chefredakteur der Apotheken Umschau, zu sehen. Der Chefredakteur von Deutschlands auflagenstärkstem Gesundheitsmagazin ist selbst Arzt und von Adipositas betroffen und spricht im Heft offen über seine Erfahrungen mit Übergewicht, Stigmatisierung und Vorurteilen. Er wird so selbst zum Teil einer Debatte, die er bewusst persönlich eröffnet. Dennis Ballwieser: "Ich weiß, wie es ist, dick zu sein und wie es sich anfühlt, dafür verurteilt zu werden. Diese Ausgabe soll helfen, das Schweigen zu brechen, mit dem Fingerzeigen aufzuhören und Verständnis zu schaffen - auf Basis von evidenzbasierten Gesundheitsinformationen, nicht von Vorurteilen."
Ziel: Perspektivwechsel und konkrete Lösungen
Deutschlands meistgelesenes Gesundheitsmagazin räumt auf mit Mythen, erklärt medizinische Zusammenhänge und stellt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse ins Zentrum seiner Berichterstattung. Gleichzeitig beleuchtet es, warum es politisch so schwerfällt, diese Fakten anzuerkennen und welche wirtschaftlichen Interessen dabei oft im Weg stehen.
Ziel der Ausgabe ist es, breite Bevölkerungskreise evidenzbasiert aufzuklären und einen Perspektivwechsel hin zu mehr Verständnis, mehr Verantwortung und konkreten Lösungen anzustoßen.
Apotheken vor Ort zentrale Säule im Umgang mit Adipositas
Als niedrigschwellige Anlaufstelle beraten die Apothekenteams ohne Termin zu Ernährung, Bewegung und Lebensstilveränderungen, etwa wenn Menschen mit Bluthochdruck- oder Diabetesmedikation Unterstützung suchen. Gleichzeitig übernehmen sie eine wichtige Rolle im Medikationsmanagement, indem sie mögliche Wechselwirkungen prüfen, die Arzneimitteltherapie optimieren und konkrete Anwendungshinweise geben. Auch in der Prävention und Früherkennung leisten Apotheken einen wertvollen Beitrag - durch einfache Messungen wie BMI, Blutdruck oder Blutzucker können Risikopatient:innen frühzeitig erkannt und an ärztliche Stellen vermittelt werden.
Wie die Apotheken Umschau Politik, Medien und Öffentlichkeit sensibilisieren möchte:
- Zum Auftakt hat die Apotheken Umschau am 10. Juli 2025 unter dem Titel "Adipositas - eine politische Herausforderung" zum Parlamentarischen Frühstück in Berlin eingeladen. Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft, Medizin, Krankenkassen, Verbänden und Betroffene diskutierten über Wege aus der Adipositas-Krise.
- Zwei großangelegte Videoreportagen auf apotheken-umschau.de (http://www.a-u.de/ueber-gewicht) und Youtube (https://www.youtube.com/@ApothekenUmschauTV)ergänzen die gedruckte Ausgabe des Magazins:
- "Industrie & Lobby" begleitet Dennis Ballwieser auf seiner journalistischen
Spurensuche. Im Gespräch mit international renommierten Expert:innen wie
Marion Nestle, Ernährungswissenschaftlerin aus New York, und Robert Lustig,
Neuroendokrinologe und Autor des Buches "Wie unser Essen uns krank macht" aus
San Francisco, geht es um die Rolle der Lebensmittelindustrie und die
systemischen Ursachen von Übergewicht.
- "Adipositas & Scham" zeigt eindrücklich, wie stark das eigene Körperbild,
soziale Ablehnung und psychischer Druck das Essverhalten beeinflussen -
und wie schwer es ist, aus diesem Teufelskreis auszubrechen.
- Im Podcast "ne Dosis Wissen" erscheinen ab 1. August 2025 vier Sonderfolgen mit persönlichen Einblicken von Dennis Ballwieser und Fachinterviews mit führenden Wissenschaftler:innen. Zielgruppe sind insbesondere Health Professionals, die das Thema in ihrer täglichen Arbeit begleiten und besser verstehen wollen.
- Eine umfassende Social-Media-Kampagne bietet niedrigschwellige Informationsformate, persönliche Perspektiven, faktenbasierte Aufklärung und interaktive Beiträge auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/), Instagram (https://www.instagram.com/apotheken_umschau/) und TikTok (https://www.tiktok.com/@apotheken_umschau). Die Maßnahmen zielen darauf, Reichweite zu schaffen, Debatten anzuregen und Betroffenen mit Unterstützung von Influencer:innen, Corporate Voices und der Community eine Stimme zu geben.
- Um die internationale Aufmerksamkeit auf das Thema zu erhöhen, gibt es eine englische Ausgabe der Apotheken Umschau 8A als E-Paper für internationale Expert:innen und Fachverlage.
- Unter dem Claim "Was alle sehen. Was niemand sieht" startet die Apotheken Umschau ab 31.07.2025 eine multimediale Awarenesskampagne für evidenzbasierte Aufklärung: Mit einem Marketingmix aus TV- und Radio-Spots auf reichweitenstarken Sendern, Print- und Digitalen-Anzeigen sowie Out-of-Home-Außenwerbung u.a. auf Public-Video-Giants in den Hauptbahnhöfen von München, Berlin und Hamburg sollen circa 460 Mio. Bruttokontakte erreicht und für das wichtige Thema sensibilisiert werden.
Weitere Infos auf der Website der Apotheken Umschau unter www.a-u.de/ueber-gewichtwww.a-u.de/ueber-gewicht (http://www.a-u.de/ueber-gewicht)
Pressekontakt:
Katharina Neff-Neudert, Senior PR Managerin
Tel: +49 89 74433-360
Mobil: +49 151 538 500 31
Annalena Plereiter, Junior PR-Manager
Tel.: +49 0162 714 5329
E-Mail: presse@wubv.de
www.wortundbildverlag.de
www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/
Original-Content von: Wort & Bild Verlagsgruppe - Unternehmensmeldungen, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/52139/6087638
Die Volkskrankheit Adipositas steht im Fokus der monothematischen August-Ausgabe. Evidenzbasiert, ausgewogen und auch ganz persönlich zeigt sie, warum Übergewicht als komplexe, chronische Erkrankung mehr ist als eine Frage des Lebensstils - und warum es Zeit ist, Schuldzuweisungen durch Aufklärung zu ersetzen.
Adipositas ist sehr sichtbar und doch bleibt das Entscheidende oft unbeachtet: die vielschichtigen Ursachen, das individuelle Leid, die gesellschaftlichen Vorurteile. Etwa 20 Prozent der Erwachsenen in Deutschland gelten als stark übergewichtig. Die World Health Organization (WHO) spricht von einer globalen Epidemie. Die Folgen reichen von Diabetes über Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu psychischen Belastungen und vorzeitigem Tod. Trotzdem wird Adipositas gesellschaftlich oft als persönliches Versagen interpretiert und nicht als das, was sie ist: eine komplexe, chronische Erkrankung, die durch strukturelle Bedingungen mitverursacht und oft verstärkt wird.
Mit ihrer monothematischen Ausgabe vom 1. August 2025 widmet sich die Apotheken Umschau umfassend diesem Thema und setzt damit einen gesundheitspolitischen Schwerpunkt. Unter dem Titel "Über Gewicht" macht das Magazin deutlich, dass Adipositas eine der häufigsten und eine der am stärksten stigmatisierten Volkskrankheiten unserer Zeit ist.
Chefredakteur der Apotheken Umschau als Gesicht der Kampagne
Auf dem Cover des Magazins ist Dennis Ballwieser, Chefredakteur der Apotheken Umschau, zu sehen. Der Chefredakteur von Deutschlands auflagenstärkstem Gesundheitsmagazin ist selbst Arzt und von Adipositas betroffen und spricht im Heft offen über seine Erfahrungen mit Übergewicht, Stigmatisierung und Vorurteilen. Er wird so selbst zum Teil einer Debatte, die er bewusst persönlich eröffnet. Dennis Ballwieser: "Ich weiß, wie es ist, dick zu sein und wie es sich anfühlt, dafür verurteilt zu werden. Diese Ausgabe soll helfen, das Schweigen zu brechen, mit dem Fingerzeigen aufzuhören und Verständnis zu schaffen - auf Basis von evidenzbasierten Gesundheitsinformationen, nicht von Vorurteilen."
Ziel: Perspektivwechsel und konkrete Lösungen
Deutschlands meistgelesenes Gesundheitsmagazin räumt auf mit Mythen, erklärt medizinische Zusammenhänge und stellt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse ins Zentrum seiner Berichterstattung. Gleichzeitig beleuchtet es, warum es politisch so schwerfällt, diese Fakten anzuerkennen und welche wirtschaftlichen Interessen dabei oft im Weg stehen.
Ziel der Ausgabe ist es, breite Bevölkerungskreise evidenzbasiert aufzuklären und einen Perspektivwechsel hin zu mehr Verständnis, mehr Verantwortung und konkreten Lösungen anzustoßen.
Apotheken vor Ort zentrale Säule im Umgang mit Adipositas
Als niedrigschwellige Anlaufstelle beraten die Apothekenteams ohne Termin zu Ernährung, Bewegung und Lebensstilveränderungen, etwa wenn Menschen mit Bluthochdruck- oder Diabetesmedikation Unterstützung suchen. Gleichzeitig übernehmen sie eine wichtige Rolle im Medikationsmanagement, indem sie mögliche Wechselwirkungen prüfen, die Arzneimitteltherapie optimieren und konkrete Anwendungshinweise geben. Auch in der Prävention und Früherkennung leisten Apotheken einen wertvollen Beitrag - durch einfache Messungen wie BMI, Blutdruck oder Blutzucker können Risikopatient:innen frühzeitig erkannt und an ärztliche Stellen vermittelt werden.
Wie die Apotheken Umschau Politik, Medien und Öffentlichkeit sensibilisieren möchte:
- Zum Auftakt hat die Apotheken Umschau am 10. Juli 2025 unter dem Titel "Adipositas - eine politische Herausforderung" zum Parlamentarischen Frühstück in Berlin eingeladen. Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft, Medizin, Krankenkassen, Verbänden und Betroffene diskutierten über Wege aus der Adipositas-Krise.
- Zwei großangelegte Videoreportagen auf apotheken-umschau.de (http://www.a-u.de/ueber-gewicht) und Youtube (https://www.youtube.com/@ApothekenUmschauTV)ergänzen die gedruckte Ausgabe des Magazins:
- "Industrie & Lobby" begleitet Dennis Ballwieser auf seiner journalistischen
Spurensuche. Im Gespräch mit international renommierten Expert:innen wie
Marion Nestle, Ernährungswissenschaftlerin aus New York, und Robert Lustig,
Neuroendokrinologe und Autor des Buches "Wie unser Essen uns krank macht" aus
San Francisco, geht es um die Rolle der Lebensmittelindustrie und die
systemischen Ursachen von Übergewicht.
- "Adipositas & Scham" zeigt eindrücklich, wie stark das eigene Körperbild,
soziale Ablehnung und psychischer Druck das Essverhalten beeinflussen -
und wie schwer es ist, aus diesem Teufelskreis auszubrechen.
- Im Podcast "ne Dosis Wissen" erscheinen ab 1. August 2025 vier Sonderfolgen mit persönlichen Einblicken von Dennis Ballwieser und Fachinterviews mit führenden Wissenschaftler:innen. Zielgruppe sind insbesondere Health Professionals, die das Thema in ihrer täglichen Arbeit begleiten und besser verstehen wollen.
- Eine umfassende Social-Media-Kampagne bietet niedrigschwellige Informationsformate, persönliche Perspektiven, faktenbasierte Aufklärung und interaktive Beiträge auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/), Instagram (https://www.instagram.com/apotheken_umschau/) und TikTok (https://www.tiktok.com/@apotheken_umschau). Die Maßnahmen zielen darauf, Reichweite zu schaffen, Debatten anzuregen und Betroffenen mit Unterstützung von Influencer:innen, Corporate Voices und der Community eine Stimme zu geben.
- Um die internationale Aufmerksamkeit auf das Thema zu erhöhen, gibt es eine englische Ausgabe der Apotheken Umschau 8A als E-Paper für internationale Expert:innen und Fachverlage.
- Unter dem Claim "Was alle sehen. Was niemand sieht" startet die Apotheken Umschau ab 31.07.2025 eine multimediale Awarenesskampagne für evidenzbasierte Aufklärung: Mit einem Marketingmix aus TV- und Radio-Spots auf reichweitenstarken Sendern, Print- und Digitalen-Anzeigen sowie Out-of-Home-Außenwerbung u.a. auf Public-Video-Giants in den Hauptbahnhöfen von München, Berlin und Hamburg sollen circa 460 Mio. Bruttokontakte erreicht und für das wichtige Thema sensibilisiert werden.
Weitere Infos auf der Website der Apotheken Umschau unter www.a-u.de/ueber-gewichtwww.a-u.de/ueber-gewicht (http://www.a-u.de/ueber-gewicht)
Pressekontakt:
Katharina Neff-Neudert, Senior PR Managerin
Tel: +49 89 74433-360
Mobil: +49 151 538 500 31
Annalena Plereiter, Junior PR-Manager
Tel.: +49 0162 714 5329
E-Mail: presse@wubv.de
www.wortundbildverlag.de
www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/
Original-Content von: Wort & Bild Verlagsgruppe - Unternehmensmeldungen, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/52139/6087638
© 2025 news aktuell