
© Foto: Erstellt mit Google Gemini
Qualcomm ist einer der gegenwärtig günstigsten Halbleiter- und KI-Werte. Für zufriedenstellende Quartalszahlen wurde das Unternehmen jedoch nicht belohnt, im Gegenteil. Die jetzt noch einmal günstigere Bewertung bietet daher eine aussichtsreiche Einstiegschance.
KI-Trade läuft weiter - jetzt auf Nachzügler setzen!
Die überraschend starken Quartalszahlen von Meta Platforms und Microsoft am Mittwochabend haben unter Beweis gestellt, dass Anlegerinnen und Anleger weiter mit dem KI-Trade rechnen müssen - trotz inzwischen sehr weit fortgeschrittener Bewertungen.
Aussichtsreicher als bereits gut gelaufenen Aktien hinterherzulaufen, die wie im Fall von Oracle ein hohes Risiko von Bewertungskorrekturen bergen, sollten Anlegerinnen und Anleger daher lieber auf günstig bewertete Alternativen setzen. Das ist im stark gefragten Halbleiterbereich beispielsweise die Aktie von Qualcomm.
Halbleiterwert Qualcomm legt ordentliche Zahlen vor
Der Halbleiterkonzern hat am Mittwochabend zufriedenstellende Quartalszahlen präsentiert. Die Erlöse kletterten um 10,3 Prozent, der Nettogewinn gegenüber dem Vorjahresquartal sogar um 25,2 Prozent. Dabei machte ausgerechnet die Automotive-Sparte eine gute Figur. Die steigerte sich gegen den schwachen Branchentrend überdurchschnittlich stark.
Gemächlicher ging es dagegen im Kerngeschäft, dem Verkauf von Kommunikationshalbleitern und System-on-Chips (SoCs) für mobile Endgeräte, wie Smartphones und Tablets zu. Das gefiel Anlegerinnen und Anlegern gemeinsam mit einer Guidance "nur" im Rahmen der Erwartungen weniger gut. Daher steht die Aktie am Donnerstag unter Druck.
Aktie nach zahlen unter Druck, charttechnischer Ausblick trübt sich ein, aber ...
In der US-Vorbörse handelte das Papier mit Verlusten um 7,0 Prozent. Damit fällt Qualcomm sowohl unter die 50- als auch die 200-Tage-Linie. Auch der bei 150,00 US-Dollar liegende Unterstützungsbereich dürfte unter Druck geraten. Aus charttechnischer Perspektive stehen die Zeichen daher auf weitere Verluste.
Ganz ohne Chance auf eine rasche Gegenbewegung handelt die Aktie jedoch nicht, denn gegen den seit einem Jahr seitwärtsverlaufenden Trend ist es zu Aufwärtstrends in der technischen Indikation gekommen. Vor allem der Trendstärkeindikator MACD hat sich stetig verbessert und lag zuletzt über der Nulllinie, die einen Aufwärtstrend anzeigt.
Diese Ausgangslage dürfte Qualcomm zunächst aufgeben, der Abstand zur Nulllinie sollte jedoch marginal bleiben, womit jederzeit die Chance auf einen neuen (kurzfristigen) Aufwärtstrend besteht. Das gilt umso mehr, als dass sich der Relative-Stärke-Index bereits überverkauften Zuständen nähert.
... hier gibt's im Unterschied zu AMD und Nvidia viel für wenig Geld
Das gewichtigste Argument für einen Kauf der Aktie ist ohnehin ihre günstige Bewertung. Das gilt nicht nur mit Blick auf die übrigen Branchenwerte, sondern auch bei Betrachtung der historischen Durchschnitte.
Für einen Kurs von etwa 148,00 US-Dollar ist Qualcomm im laufenden Geschäftsjahr auf Basis der aktuellen Analystenprognosen mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 12,5 bewertet. Zum Vergleich: Aktuelle Highflyer wie AMD (45,2), Broadcom (45,4) und Nvidia (41,7) kommen auf mehr als das Dreifache.
Auch bei anderen Bewertungskennziffern kann Qualcomm im Unterschied zu den Mitbewerbern überzeugen. Positiv fällt vor allem das günstige Kurs-Cashflow-Verhältnis von 11,6 auf, das damit um 38,6 Prozent unter dem Branchendurchschnitt und um 17,5 Prozent unter dem eigenen Mittel liegt.
Kaum Schulden, hohe Ertragsstärke, günstige Bewertung
Das demonstriert die hohe Ertragsstärke des Unternehmens. Dementsprechend ist die Bilanz mit einer Nettoverschuldung von gerade mal 777,0 Millionen US-Dollar tadellos. Broadcom hingegen ist bei aktuell vergleichbaren Nettoerträgen dagegen nach einer ganzen Reihe von Übernahmen mit 61,7 Milliarden US-Dollar verschuldet. Selbst nach Abzug der liquiden Reserven liegt die Nettoverschuldung hier bei 57,8 Milliarden US-Dollar.
Wer bei Broadcom zuschlägt, kauft zwar ein wachstumsstärkeres, dafür aber hochverschuldetes Geschäft zu einer hohen Bewertung. Bei Qualcomm gibt es eine kerngesunde Unternehmensbilanz und ein schuldenfreies Geschäft zum Schnäppchenpreis.
Fazit: Dieses Schnäppchen sollten sich Investoren nicht entgehen lassen!
Damit bietet die Qualcomm-Aktie aus fundamentaler Perspektive großes Auf- und Nachholpotenzial. Den fairen Wert der Anteile veranschlagen Expertinnen und Experten gegenwärtig auf 176,20 US-Dollar. Das bedeutet gegenüber dem vorbörslichen Kurs von Donnerstagnachmittag ein Aufwärtspotenzial von 19,1 Prozent.
Clevere Anlegerinnen und Anleger, die auf den Discount-Optionsschein MG7U9Y setzen, können hingegen noch deutlich mehr rausholen. Mit einem maximalen Auszahlungsbetrag von 2,19 Euro bietet MG7U9Y die Chance auf bis zu +130,5 Prozent, wenn die Aktie bis zum Laufzeitende am 19. Dezember auf oder über die Kappungsgrenze von 170,00 US-Dollar klettert. Für Kurse zwischen 145,00 US-Dollar und dem Cap gibt es zur Fälligkeit einen anteiligen Auszahlungsbetrag. Dieser lautet für einige beispielhafte Fälle wie folgt:
Doch Vorsicht: Sollte Qualcomm zum Laufzeitende unter 145,00 US-Dollar notieren, verfällt MG7U9Y wertlos. Es besteht also Totalverlustgefahr. Um diese zu reduzieren, sollte die Position vorzeitig verkauft und der Restwert gesichert werden, wenn die Aktie nachhaltig (also mindestens auf Wochenschlusskursbasis) unter 135,00 US-Dollar fällt.
Gastautor: Max Gross
Haftungsausschluss/Disclaimer
Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und - je nach Art des Investments - sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.
Finanznachrichten.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss. Finanznachrichten.de hat bis zur Veröffentlichung der Artikel keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand der Artikel. Die Veröffentlichungen erfolgen durch externe Autoren bzw. Datenlieferanten. Infolgedessen können die Inhalte der Artikel auch nicht von Anlageinteressen von Finanznachrichten.de und/oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein.