Uran vor Angebotsengpass und Preisrallye! Wer jetzt nicht kauft, verpasst die nächste Kursrakete! Investoren entdecken den Billionenmarkt der Zukunft
- Anzeige/Werbung - Dieser Artikel erscheint im Namen von Unternehmen wie IsoEnergy, Uranium Energy und Uranium Royalty, Unternehmen, mit denen die Swiss Resource Capital AG (SRC) bezahlte IR-Beraterverträge unterhält. Ersteller: Swiss Resource Capital AG · Autor(in): Marc Ollinger, Analyst und Manager Communication. Erstveröffentlichung: 07.08.2025, 07:00, Europe/Berlin
Liebe Leserinnen und Leser,
Japan ebnet den Weg für die nächste Generation von Atomkraftwerken - eine Entwicklung, die nicht nur für das Land selbst, sondern für den globalen Uranmarkt bedeutende Impulse setzen wird. Nachdem die nukleare Energieversorgung nach Fukushima stark zurückgefahren wurde, erlebt sie nun eine Renaissance. Steigende LNG-Gaspreise und wirtschaftliche Überlegungen haben die politische Meinung geändert.
In diesem Video und Artikel beleuchten wir die aktuellen Entwicklungen in Japan, werfen einen Blick auf spannende Unternehmen wie IsoEnergy, Uranium Energy, Oklo und Uranium Royalty und analysieren, warum der Uranmarkt vor einem langfristigen Bullenmarkt stehen könnte.
Japan setzt auf Atomkraft der nächsten Generation
Japan plant, bis 2030 insgesamt 14 von 54 nach Fukushima abgeschaltete Atomkraftwerke wieder in Betrieb zu nehmen. Diese Entscheidung ist maßgeblich durch die stark gestiegenen LNG-Gaspreise und die damit verbundenen wirtschaftlichen Herausforderungen beeinflusst. Die Wiederinbetriebnahme alter Anlagen bedeutet eine erhöhte Nachfrage nach Uran, was dem Uranmarkt einen positiven Schub geben wird.
Doch Japan geht noch weiter: Das Land hat einen Fahrplan für die Entwicklung von fünf neuen Reaktortypen der nächsten Generation vorgestellt. Diese sollen sicherer sein als die bisher genutzten Druckwasserreaktoren. Im Fokus stehen unter anderem Echtwasserreaktoren, Schnell-Neutronenreaktoren sowie die vielversprechende nukleare Fusionstechnologie. Auch Small Modular Reactors (SMRs) spielen eine zentrale Rolle. Diese technologische Neuausrichtung könnte die Kernenergie nachhaltig verändern und den Bedarf an Uran langfristig steigern.
IsoEnergy - starke Bohrergebnisse und ehrgeizige Pläne
Ein besonders interessantes Unternehmen in diesem Umfeld ist IsoEnergy, das gemeinsam mit der Purepoint Uranium Group das 50/50-Joint-Venture-Projekt Dorado im erstklassigen Athabasca-Becken in Saskatchewan, Kanada, betreibt. Die jüngsten Bohrungen, insbesondere die Bohrung PG2507A, lieferten herausragende Ergebnisse: Ein Abschnitt von 14 Metern zeigte eine durchschnittliche Strahlenintensität von 11.100 Counts per Second (CPS) mit einem Spitzenwert von 110.800 CPS.
Diese Werte unterstreichen die hohe Mineralisierung und das Potenzial des Projekts Dorado, das als eines der vielversprechendsten Uranvorkommen weltweit gilt. IsoEnergy plant zudem, innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre bis zu drei Uranminen in den USA wieder in Betrieb zu nehmen, darunter das Hurricane-Projekt, das als eines der hochgradigsten Projekte weltweit gilt.
Finanziell ist IsoEnergy gut aufgestellt: Das Unternehmen sicherte sich durch eine garantierte Finanzierung über 51 Millionen Kanadische Dollar und betreibt ein 75-Millionen-Dollar-ATM-Programm, um seine Projekte erfolgreich voranzutreiben. Der Chart zeigt einen positiven Trend mit einem ersten Kursziel von 15,50 CAD, gefolgt von einem Anstieg auf 21 bis 23 CAD und langfristig sogar auf 40 bis 50 CAD.
Uranium Energy - profitieren vom US-Uranprogramm
Das US-amerikanische Unternehmen Uranium Energy (UEC) ist ein weiterer Favorit, der vom neuen Uranprogramm der USA profitieren wird. Ziel ist es, Uran in den USA für den heimischen Bedarf abzubauen, was der Branche und speziell UEC erheblichen Rückenwind verleiht.
Uranium Energy hat bereits die erste Mineneinheit auf der Christensen Ranch in Wyoming in Betrieb genommen. Zudem schreitet der Bau der Burg Hollow Mine in Texas zügig voran. Wichtige Ausrüstungen wie der Satelliten-Ionenaustauscher sind installiert, und auch die Arbeiten an den Abraumlöchern laufen gut. Die Vormachbarkeitsstudie für das Rough Rider-Projekt befindet sich in der Finalphase.
Die US-Regierung plant eine Vervierfachung der Nuklearkapazitäten, was durch schnellere Genehmigungen für fortschrittliche und kleine Reaktoren unterstützt wird. Dies wird den Uranpreis weiter nach oben treiben. Finanzielle Stärke zeigt sich in liquiden Mitteln von rund 270 Millionen US-Dollar und einem physischen Uranbestand von etwa 1,356 Millionen Pfund U3O8. Der Chart von Uranium Energy steht auf einem Dreifachtop, was auf einen möglichen Ausbruch und Kursziele von 15 bis 16 USD hindeutet.
Oklo - Die "Nvidia" der Kernkraft
Als sogenannter Joker im Uransektor präsentiert sich Oklo, ein Unternehmen, das sich anschickt, die "Nvidia" der Kernkraft zu werden. Trotz eines vergleichsweise hohen Aktienkurses zeigt die Aktie eine beeindruckende Aufwärtsdynamik - ein Indiz dafür, dass Oklo mit seiner Technologie auf dem richtigen Weg ist.
Besonders spannend ist die Entwicklung der Small Modular Reactor (SMR) Technologie bei Oklo, die das Potenzial hat, bisherige Technologien deutlich zu übertreffen und die Kernenergiebranche nachhaltig zu revolutionieren. Langfristig könnte Oklo eine zentrale Rolle in der neuen Generation von Atomkraftwerken spielen.
Uranium Royalty - Ruhiger Einstieg in den Uranmarkt
Wer es etwas konservativer angehen möchte, findet mit Uranium Royalty eine attraktive Alternative. Das Unternehmen ist einzigartig im Royalty-Sektor des Uranmarkts und hat kürzlich eine neue Royalty auf das Aberdeen Uranprojekt in Nunavut, Kanada, erworben. Dieses Projekt wird von Forum Energy Metals betrieben.
Die Royalty umfasst 2% der Cross-Produktion und wurde für 1 Million Kanadische Dollar aus den vorhandenen Barmitteln erworben. Forum Energy Metals hat das Recht, innerhalb von sechs Monaten nach einer erfolgreichen Vormachbarkeitsstudie eine Rückkaufoption von 0,5% für ebenfalls 1 Million Kanadische Dollar auszuüben. Dieses Recht gilt für sieben Jahre ab Abschluss der Studie.
Das Aberdeen-Projekt liegt strategisch günstig in der Nähe des Kickerwick-Projekts von Orano und enthält geschätzte 132 Millionen Pfund U3O8 in den angezeigten und abgeleiteten Ressourcen, was es zu einem der größten noch nicht entwickelten Uranprojekte weltweit macht. Uranium Royalty bietet somit eine solide Möglichkeit, am Uran-Boom teilzuhaben, ohne direkt in die Minenentwicklung investieren zu müssen.
Fazit: Uran und Kernkraft vor einem langfristigen Aufschwung
Die Wiederbelebung der Kernenergie in Japan und die verstärkten Förderprogramme in den USA setzen den Uranmarkt unter erheblichen Aufwärtsdruck. Innovative Technologien wie SMRs und Fortschritte in der nuklearen Fusion könnten die Branche revolutionieren und den Bedarf an Uran nachhaltig steigern.
Unternehmen wie IsoEnergy und Uranium Energy sind bestens positioniert, um von diesem Trend zu profitieren, während Oklo als Technologieführer im SMR-Bereich für Furore sorgt. Uranium Royalty bietet zudem eine risikoärmere Möglichkeit, am Wachstum des Uransektors teilzuhaben.
Insgesamt steht der Uranmarkt vor einem vielversprechenden Bullenmarkt, der Anlegern spannende Chancen bietet. Wer jetzt aufmerksam bleibt und die Entwicklungen verfolgt, kann von dieser Renaissance der Kernenergie profitieren.
Glück auf und herzliche Grüße aus der Schweiz.
Ihr Jochen Staiger und Marc Ollinger
Swiss Resource Capital AG
Offenlegung (Art. 20 MAR / § 85 WpHG / VO (EU) 2016/958): Entgelt/Beziehung: IR-Vertrag mit dem besprochenen Unternehmen. Eigene Positionen (Herausgeber/Autor/Position): Long; Netto-Position: unter ≥ 0,5%. Beteiligung des Emittenten ≥ 5% an SRC: nein.?
Quellen/Methodik: offizielle Unternehmensnachrichten der jeweiligen Unternehmen; Annahmen: Markt-Rückenwind, Geologie-Upside, De-Risking durch Genehmigungen, Produktionssteigerungen & Partnerschaften/Finanzierungen.Wesentliche Risiken: Betriebs- & Kostenrisiko, Genehmigungs-, ESG- & Standortrisiko, Preis- & FX-Risiko.
Hinweis: Keine Anlageberatung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Update-Policy: keine Pflicht zur Aktualisierung. Keine Gewähr auf die Übersetzung ins Deutsche. Es gilt einzig und allein die englische Version dieser Nachrichten.
Ergänzend gilt der Disclaimer der SRC AG: https://www.resource-capital.ch/de/disclaimer-agb/.
Die Swiss Resource Capital AG auf einen Blick:
- Unsere Homepage: https://www.resource-capital.ch/de/
- Interessante und exklusive Videos und Interviews : https://www.rohstoff-tv.com/, https://www.commodity-tv.com/ und https://www.youtube.com/@SwissResourceCapitalAG
- Alle kostenlosen Rohstoff-Reports: https://www.rohstoff-reports.com/
- Anmeldung zu unseren Roadshows: https://www.european-roadshows.com/de/
- SRC Mining Special Situations Zertifikat: http://www.wikifolio.com/de/ch/w/wf0srcplus
Enthaltene Werte: US9168961038,189388994,CA91702V1013,US02156V1098,CA46500E8678