Bern (ots) -
Mitten im Street-Parade-Fieber startet in Bern ein Projekt, das elektronische Musikgeschichte bewahren will: Der Verein R.A.V.E. sammelt Geld, um eine einzigartige Vinyl-Sammlung mit über 20'000 Platten zu sichern und als öffentliches Archiv zugänglich zu machen.Während in Zürich an der Street Parade hunderttausende Menschen die Gegenwart der elektronischen Musik feiern, entsteht in Bern ein Projekt, das ihre Vergangenheit rettet. Der neu gegründete Verein R.A.V.E. startet ein Crowdfunding auf wemakeit.com, um eine der grössten privaten Techno-Vinyl-Sammlungen der Schweiz zu sichern.
Die Sammlung, die ursprünglich auf Ricardo verkauft werden sollte, umfasst nahezu alle Club- und Rave-Hits der 90er- und 2000er-Jahre - ein einzigartiges Zeitdokument der Schweizer Clubkultur. Statt Geboten kam jedoch etwas anderes: eine Welle der Solidarität. DJs, Sammlerinnen und Sammler und Musikfans meldeten sich mit einer klaren Botschaft: "Diese Sammlung darf nicht in der Anonymität verschwinden. Sie gehört uns allen."
Toni Gasser alias DJ Pure, der die Sammlung über drei Jahrzehnte aufgebaut hat, reagierte auf diesen Ruf. Anstatt den vollen Marktwert zu fordern, verzichtet er auf einen grossen Teil des Verkaufspreises - damit die Platten nicht in der Anonymität verschwinden, sondern der Allgemeinheit zugutekommen.
Aus dieser Bewegung heraus wurde Anfang August in Bern der Verein R.A.V.E. gegründet. Unter der Leitung von Präsidentin Olivia Gamper und mit Unterstützung von Szenegrössen wie Patrick Finger alias DJ Noise plant der Verein mehr als nur Platten zu sichern: Ein Vereinslokal mit Hörstationen und DJ-Desks sowie eine digitale Plattform sollen entstehen - ein Ort, an dem elektronische Musikgeschichte nicht nur dokumentiert, sondern wieder hörbar wird.
"Die Street Parade zeigt jedes Jahr, wie lebendig elektronische Musik ist", sagt Olivia Gamper. "Wir sorgen dafür, dass auch ihre Geschichte nicht verloren geht."
Das Crowdfunding von R.A.V.E. läuft ab sofort auf wemakeit.com. Jede Unterstützung wird direkt mit einer Mitgliedschaft bei R.A.V.E. belohnt - und diese eröffnet exklusiven Zugang zur Sammlung. Mit den ersten 40'000 Franken will der Verein die Sammlung sichern und die Grundlage für ein lebendiges Musikarchiv schaffen. Jeder Beitrag zählt - damit das, was einst auf den Tanzflächen der Schweiz entstand, nicht verstummt.
Link zur Kampagne: https://wemakeit.com/projects/preserve-techno-culture
Pressekontakt:
Medienkontakt:
R.A.V.E. Schweizerischer Verein für die
Recherche, Archivierung & Vermittlung elektronischer Musik
Laubeggstrasse 70
3006 Bern
Antonio Gasser
Telefon: 079 712 99 99
E-Mail: hello@swissrave.com
Web: www.swissrave.com
Foto & Video: https://drive.google.com/drive/folders/1DIOKkM5gNDH3mQvG-YJ0IQxTsCTdNmzr
Original-Content von: R.A.V.E., übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100102580/100933896
Mitten im Street-Parade-Fieber startet in Bern ein Projekt, das elektronische Musikgeschichte bewahren will: Der Verein R.A.V.E. sammelt Geld, um eine einzigartige Vinyl-Sammlung mit über 20'000 Platten zu sichern und als öffentliches Archiv zugänglich zu machen.Während in Zürich an der Street Parade hunderttausende Menschen die Gegenwart der elektronischen Musik feiern, entsteht in Bern ein Projekt, das ihre Vergangenheit rettet. Der neu gegründete Verein R.A.V.E. startet ein Crowdfunding auf wemakeit.com, um eine der grössten privaten Techno-Vinyl-Sammlungen der Schweiz zu sichern.
Die Sammlung, die ursprünglich auf Ricardo verkauft werden sollte, umfasst nahezu alle Club- und Rave-Hits der 90er- und 2000er-Jahre - ein einzigartiges Zeitdokument der Schweizer Clubkultur. Statt Geboten kam jedoch etwas anderes: eine Welle der Solidarität. DJs, Sammlerinnen und Sammler und Musikfans meldeten sich mit einer klaren Botschaft: "Diese Sammlung darf nicht in der Anonymität verschwinden. Sie gehört uns allen."
Toni Gasser alias DJ Pure, der die Sammlung über drei Jahrzehnte aufgebaut hat, reagierte auf diesen Ruf. Anstatt den vollen Marktwert zu fordern, verzichtet er auf einen grossen Teil des Verkaufspreises - damit die Platten nicht in der Anonymität verschwinden, sondern der Allgemeinheit zugutekommen.
Aus dieser Bewegung heraus wurde Anfang August in Bern der Verein R.A.V.E. gegründet. Unter der Leitung von Präsidentin Olivia Gamper und mit Unterstützung von Szenegrössen wie Patrick Finger alias DJ Noise plant der Verein mehr als nur Platten zu sichern: Ein Vereinslokal mit Hörstationen und DJ-Desks sowie eine digitale Plattform sollen entstehen - ein Ort, an dem elektronische Musikgeschichte nicht nur dokumentiert, sondern wieder hörbar wird.
"Die Street Parade zeigt jedes Jahr, wie lebendig elektronische Musik ist", sagt Olivia Gamper. "Wir sorgen dafür, dass auch ihre Geschichte nicht verloren geht."
Das Crowdfunding von R.A.V.E. läuft ab sofort auf wemakeit.com. Jede Unterstützung wird direkt mit einer Mitgliedschaft bei R.A.V.E. belohnt - und diese eröffnet exklusiven Zugang zur Sammlung. Mit den ersten 40'000 Franken will der Verein die Sammlung sichern und die Grundlage für ein lebendiges Musikarchiv schaffen. Jeder Beitrag zählt - damit das, was einst auf den Tanzflächen der Schweiz entstand, nicht verstummt.
Link zur Kampagne: https://wemakeit.com/projects/preserve-techno-culture
Pressekontakt:
Medienkontakt:
R.A.V.E. Schweizerischer Verein für die
Recherche, Archivierung & Vermittlung elektronischer Musik
Laubeggstrasse 70
3006 Bern
Antonio Gasser
Telefon: 079 712 99 99
E-Mail: hello@swissrave.com
Web: www.swissrave.com
Foto & Video: https://drive.google.com/drive/folders/1DIOKkM5gNDH3mQvG-YJ0IQxTsCTdNmzr
Original-Content von: R.A.V.E., übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100102580/100933896
© 2025 news aktuell-CH