Anzeige
Mehr »
Samstag, 09.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Kupferangebot bricht ein - und dieser neue Fund kommt genau zur richtigen Zeit
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
417 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Börsianer weiter in Kauflaune - Chipaktien uneinheitlich

DJ MÄRKTE ASIEN/Börsianer weiter in Kauflaune - Chipaktien uneinheitlich

Von Steffen Gosenheimer

DOW JONES--Auch am Donnerstag ist es an den ostasiatischen Aktienmärkten freundlich zugegangen. Sie folgten damit der positiven Vorgabe der Wall Street, wo vor allem die Spekulation auf sinkende Zinsen als Kurstreiber genannt wurde. Der Nikkei-225 stieg um 0,6 Prozent auf 41.059 Punkte, der Kospi in Seoul gewann 0,9 Prozent. In Hongkong (Späthandel) ging es um 0,8 Prozent nach oben, in Shanghai um 0,2 Prozent. Für Rückenwind dürfte an den chinesischen Börsen auch unerwartet hohe Exporte im Juli gesorgt haben. Auch die Importe fielen höher als gedacht aus.

Im australischen Sydney gab der S&P/ASX-200 zwar nach, mit 0,1 Prozent aber nur minimal und das, nachdem er am Vortag auf ein Rekordhoch gestiegen war.

Im Fokus standen Chipaktien, weil US-Präsident Donald Trump einen 100-prozentigen Zoll auf Einfuhren von Halbleitern erheben will. Ausnehmen will er davon allerdings Unternehmen, die ihre Produktion zurück in die USA verlagern.

In Tokio verzeichneten darauf Tokyo Electron und Renesas Einbußen von 2,5 bzw. 3,7 Prozent, während sich Advantest gut behaupten konnten. In Seoul verteuerten sich Samsung Electronics um 2,5 Prozent und SK Hynix um 1,4 Prozent. Im taiwanischen Taipeh schnellten Taiwan Semiconductor Manufacturing um fast 5 Prozent nach oben. Das Unternehmen dürfte von Zöllen verschont bleiben, weil es plant, die Produktion in den USA zu erweitern. Auch zu SK Hynix und Samsung Electronics hieß es im Handel, dass diese nicht von den Zöllen betroffen sein dürften.

Sony machten in Tokio einen Schub um gut 4 Prozent nach oben und reagierten damit auf die Vorlage der Quartalszahlen. Sony berichtete einen 36-prozentigen Gewinnanstieg und erhöhte die Gewinnprognose um 4 Prozent.

Für Honda ging es nach Zahlen um 1,7 Prozent nach unten. Der Autohersteller hat seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr ungeachtet eines Gewinneinbruchs im ersten Geschäftsquartal angehoben. Die Auswirkungen der US-Zölle bezifferte Honda nun auf 450 Milliarden Yen, nachdem man zuvor noch mit 650 Milliarden kalkuliert hatte. Toyota büßten 1,5 Prozent ein im Vorfeld der nach Handelsende anstehenden Quartalszahlenvorlage.

Nach dem kräftigen Plus der Apple-Aktie von gut 5 Prozent an der Wall Street legten die Kurse der Apple-Zulieferer AAC und Lens Technology in Hongkong um 2,1 bzw. 1,6 Prozent zu. Apple hatte zugesagt, weitere 100 Milliarden Dollar in die US-Produktion zu investieren.

Index (Börse)       zuletzt    +/- %    % YTD    Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)   8.831,40    -0,1%    +7,5%    08:00 
Nikkei-225 (Tokio)   41.059,15    +0,6%    +1,6%    08:30 
Kospi (Seoul)      3.227,68    +0,9%   +34,5%    08:30 
Schanghai-Comp.     3.639,67    +0,2%    +7,9%    09:00 
Hang-Seng (Hongk.)   25.079,03    +0,7%   +23,9%    10:00 
 
 
DEVISEN          zuletzt    +/- %    00:00  Mi, 09:20  % YTD 
EUR/USD          1,1678     0,2   1,1657   1,1574 +11,8% 
EUR/JPY          171,51    -0,2   171,79   170,92  +4,9% 
EUR/GBP          0,8733     0,1   0,8728   0,8706  +5,2% 
GBP/USD          1,3372     0,1   1,3358   1,3295  +6,2% 
USD/JPY          146,86    -0,3   147,36   147,67  -6,2% 
USD/KRW         1.380,69    -0,3  1.385,34  1.390,18  -6,0% 
USD/CNY          7,1313    -0,1   7,1360   7,1426  -1,0% 
USD/CNH          7,1811    -0,1   7,1850   7,1939  -2,0% 
USD/HKD          7,8498     0,0   7,8491   7,8500  +1,0% 
AUD/USD          0,6525     0,4   0,6501   0,6489  +4,5% 
NZD/USD          0,5957     0,5   0,5929   0,5920  +5,4% 
BTC/USD        114.874,55    -0,2 115.095,15 114.266,90 +20,1% 
 
ROHÖL           zuletzt VT-Schluss    +/- %   +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex          64,90    64,35    +0,9%    +0,55  -9,5% 
Brent/ICE          67,42    66,89    +0,8%    +0,53  -9,7% 
 
 
METALLE          zuletzt   Vortag    +/- %   +/- USD  % YTD 
Gold           3.388,82  3.368,45    +0,6%   +20,37 +28,8% 
Silber           32,69    32,49    +0,6%    +0,20 +17,4% 
Platin          1.146,82  1.147,67    -0,1%    -0,85 +30,7% 
Kupfer            4,42    4,41    +0,1%    0,00  +7,4% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
(Angaben ohne Gewähr) 
 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/gos/hab

(END) Dow Jones Newswires

August 07, 2025 03:29 ET (07:29 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.