
Apple versucht weiterhin Donald Trump milde zu stimmen. Cupertino holt zwar nicht die komplette Iphone-Produktion in die USA zurück, dafür aber die komplette Produktion seiner Abdeckgläser! Corning-Anleger jubilieren!
Corning, mit Hauptsitz in New York, zählt zu den traditionsreichsten Technologiekonzernen der USA. Seit über 170 Jahren steht das Unternehmen für Materialinnovationen vom hitzebeständigen Glas der Pyrex-Ära bis hin zum heutigen Gorilla Glass, das in Millionen Smartphones weltweit verbaut ist.
Besonders gefragt ist Corning in wachstumsstarken Sektoren wie Telekommunikation, Halbleiterfertigung und Consumer Electronics. Also genau dort, wo Zukunftstechnologien wie KI, Cloud und Mobilität zusammenlaufen.
Starke Zahlen - mit Luft nach oben
Im zweiten Quartal konnte Corning mit einem Umsatz von 4,05 Milliarden US-Dollar überzeugen. Ein Plus von 12 Prozent im Jahresvergleich und deutlich über den Analystenschätzungen von 3,86 Milliarden. Auch beim bereinigten Gewinn je Aktie lieferte man mit 0,60 US-Dollar 3 Cent mehr ab als erwartet. Besonders stark präsentierte sich die Sparte "Optische Kommunikation", die ihren Umsatz um satte 41 Prozent auf 1,57 Milliarden Dollar steigern konnte. Getragen wurde der Anstieg von der boomenden Nachfrage in KI-Rechenzentren.
Bemerkenswert ist auch der deutliche Fortschritt bei der Profitabilität: Die operative Marge wurde innerhalb eines Jahres von 5,7 auf 14,8 Prozent gesteigert. Ein klares Ergebnis des internen Effizienzprogramms "Springboard Plan" das jetzt verstärkt greift. Bis Ende 2026 soll die Marge sogar auf 20 Prozent steigen.
Ausblick: KI und US-Renaissance als Treiber
Für das laufende dritte Quartal erwartet Corning einen weiteren Umsatzanstieg auf rund 4,2 Milliarden Dollar und einen bereinigten Gewinn je Aktie von 0,63 bis 0,67 Dollar. Beide Werte liegen über den Konsensschätzungen der Analysten. Und geht es nach Corning, dann ist das erst der Beginn einer starken Entwicklung!
CEO Wendell P. Weeks sieht sein Unternehmen erst am Anfang eines Aufschwungs. "Wir erwarten zudem, dass in den kommenden Monaten ein weiterer Wachstumstreiber hinzukommt, da neue und bestehende Kunden unsere große US-amerikanische Fertigungspräsenz nutzen möchten", erklärt CEO Wendell Weeks. Die Kombination aus steigender Nachfrage in der Solarindustrie, bei KI-Lösungen und durch die Re-Industrialisierung der USA sei ein "bemerkenswerter Rückenwind", so Weeks.
Apple und Corning vertiefen Partnerschaft
Im Zuge dieses Wachstums verkündete Corning eine massive Ausweitung seiner jahrzehntelangen Zusammenarbeit mit Apple. Das iPhone-Unternehmen investiert weitere 2,5 Milliarden Dollar, um künftig das gesamte Deckglas für iPhones und Apple Watches im Corning-Werk in Harrodsburg, Kentucky, fertigen zu lassen. Dort entsteht derzeit die größte Smartphone-Glas-Produktionslinie der Welt - exklusiv für Apple.
Zudem eröffnen die beiden Unternehmen gemeinsam ein "Apple-Corning Innovation Center" zur Entwicklung neuer Materialien für kommende Generationen von Apple-Produkten. Die Partnerschaft, die seit dem ersten iPhone 2007 besteht, wird damit zum Herzstück von Apples neuem American Manufacturing Program, das die Rückverlagerung strategischer Produktion in die USA fördern soll.
Mein Tipp: Schwache Tage zum Einstieg nutzen
Bereits nach den Zahlen hatten einige Analysten die Aktie zum Kauf empfohlen. Der neue Deal mit Apple hebt die Aktie allerdings noch einmal auf eine höhere Stufe. Da Apple mit in die neue Fertigungsanlage investiert, ist die Gefahr, dass Cornings größter Kunde irgendwann abspringt, gering.
Es ist eher anzunehmen, dass Apple irgendwann die komplette Forschungsanlage übernimmt und Corning gleich mit oder der Zulieferer wird dafür fürstlich entlohnt. Angesichts der positiven Wachstumsdynamik erscheint die Aktie von Corning mit einem KGV von 35 für das laufende Jahr auch nicht zu teuer bewertet. 2026 soll es dann auf 25 fallen.
Corning gelingt es, alte Stärken wie Materialkompetenz mit neuen Wachstumstrends wie KI und Reshoring zu verbinden. Das macht die Aktie zu einer spannenden Story mit Substanz.
In der wo Börsenlounge sind wir übrigens schon Ende März in die Aktie eingestiegen und liegen mittlerweile rund 25 Prozent im Plus. Schauen Sie doch mal in die aktuelle Folge rein. Dort haben wir unter anderem Cyber-Security-Aktien unter die Lupe genommen und die Zahlen von Rheinmetall, der Telekom und Deutz analysiert.
Viel Spaß beim Anschauen!
Markus Weingran, Chefredakteur wallstreetONLINE Börsenlounge
Die wallstreetONLINE Börsenlounge ist ein beliebtes YouTube-Format, das sich auf das Thema Börse und Finanzen spezialisiert hat. Die Börsenlounge wird von der online-Finanzplattform wallstreetONLINE produziert und bietet den Zuschauern eine informative und unterhaltsame Show, die sich mit aktuellen Marktentwicklungen, Investitionstipps und Finanzthemen befasst. Täglich um 12 Uhr @wallstreetonlineTV
Übrigens: Zum Musterdepot der Börsenlounge geht es hier lang!
Enthaltene Werte: US0378331005,US2193501051