Kupfer, Staatshilfe, Megatrend: Diese Aktie MÜSSEN Sie auf dem Radar haben! U.S. GoldMining vor Infrastruktur-Boost in Alaska
- Anzeige/Werbung - Dieser Artikel erscheint im Namen von U.S. GoldMining Inc., ein Unternehmen, mit dem die Swiss Resource Capital AG (SRC) bezahlte IR-Beraterverträge unterhält. Ersteller: Swiss Resource Capital AG · Autor(in): Marc Ollinger, Analyst und Manager Communication. Erstveröffentlichung: 07.08.2025, 07:00, Europe/Berlin
Liebe Leserinnen und Leser,
die Rohstoffmärkte sind in Bewegung - insbesondere Kupfer. Während Analysten angesichts der globalen Energiewende auf weiter steigende Preise setzen, positioniert sich ein Unternehmen besonders aussichtsreich: U.S. GoldMining Inc. (ISIN: US90291W1080 / WKN: A3D3T1) mit seinem strategisch wichtigen Whistler-Projekt in Alaska.
Quelle: U.S. GoldMining
Jüngste Entwicklungen auf politischer Ebene könnten dem Projekt nun entscheidenden Rückenwind geben - sowohl wirtschaftlich als auch infrastrukturell.
Kupferpreise auf Höhenflug - und U.S. GoldMining mittendrin
Kupfer hat sich zuletzt stark verteuert - nicht ohne Grund: Es ist das zentrale Metall der Dekarbonisierung. Ob Elektromobilität, grüne Energie oder Digitalisierung - ohne Kupfer läuft nichts. Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert bis 2040 eine Verdopplung der weltweiten Kupfernachfrage. Für Explorer mit substantiellen Kupferprojekten ist das ein enormer Hebel.
U.S. GoldMining hebt in einer aktuellen Meldung das strategische Potenzial seiner Gold-Kupfer-Ressource hervor. Das Whistler-Projekt beherbergt bereits umfangreiche gemessene und angezeigte Ressourcen - und verfügt mit zusätzlichen Zonen wie Raintree West über noch unerprobtes Explorationspotenzial. Bereits heute enthält das Projekt über 1,9 Milliarden Pfund Kupferäquivalent, ein Wert, der angesichts der Preisentwicklung weiter steigen dürfte.
Quelle: U.S. GoldMining
Quelle: U.S. GoldMining
Politischer Rückenwind aus Washington und Juneau
Besonders spannend: Die politische Großwetterlage in den USA und im Bundesstaat Alaska entwickelt sich derzeit klar pro-Infrastruktur und pro-Rohstoffe. Präsident Joe Biden hat mit dem Bipartisan Infrastructure Law und dem Inflation Reduction Act einen klaren Fokus auf kritische Mineralien und deren heimische Versorgung gelegt. Kupfer - von der Trump-Regierung kürzlich offiziell als "kritisches Mineral" eingestuft - steht dabei im Zentrum.
Der Bundesstaat Alaska zieht mit: Kürzlich kündigte das Verkehrsministerium Alaskas an, die Straßeninfrastruktur zum Whistler-Projekt gezielt auszubauen. Dabei geht es konkret um den Ausbau und die Verlängerung des Straßenkorridors, der das Projekt mit der bestehenden Infrastruktur verbindet. Ziel ist es, den Zugang für zukünftige Erschließung, Exploration und mögliche Produktion zu optimieren. Die Unterstützung wurde bereits durch das Alaska Department of Transportation bestätigt.
Whistler: Infrastruktur + Rohstoffreichtum = strategischer Standort
Diese Kombination aus politischen Fördermaßnahmen, staatlich unterstütztem Infrastrukturausbau und wachsender Nachfrage nach Kupfer macht das Whistler-Projekt zu einem strategischen Asset. Es befindet sich in einem der bergbaufreundlichsten Territorien Nordamerikas - mit etablierten Genehmigungsprozessen, einer erfahrenen Arbeitskraftbasis und politischer Stabilität.
U.S. GoldMining profitiert hier gleich mehrfach:
- Wertsteigerung der Lagerstätte durch steigende Kupferpreise
- Kostenvorteile durch verbesserte Infrastruktur
- Höhere Projektattraktivität für mögliche Partnerschaften oder Übernahmen
- Stärkere Wahrnehmung als Teil der kritischen Rohstoffstrategie der USA
Fazit: Jetzt im Fokus von Investoren
Der Markt beginnt, diese Entwicklung zu honorieren. U.S. GoldMining positioniert sich als wichtiger Kupfer-Gold-Entwickler in Nordamerika - mit politischer Rückendeckung, starkem Fundament und klarem Fokus auf Wertsteigerung. Das Whistler-Projekt könnte sich in den kommenden Jahren zu einer strategischen Versorgungsquelle für kritische Rohstoffe entwickeln.
Für Investoren mit Weitblick bietet sich hier ein seltener Einstieg in ein Projekt mit Hebelwirkung auf steigende Kupferpreise - und dem zusätzlichen Bonus eines langfristig steigenden Goldpreises.
Glück auf und herzliche Grüße aus der Schweiz.
Ihr Jochen Staiger und Marc Ollinger
Swiss Resource Capital AG
Offenlegung (Art. 20 MAR / § 85 WpHG / VO (EU) 2016/958): Entgelt/Beziehung: IR-Vertrag mit dem besprochenen Unternehmen. Eigene Positionen (Herausgeber/Autor/Position): Long; Netto-Position: unter ≥ 0,5%. Beteiligung des Emittenten ≥ 5% an SRC: nein.?
Quellen/Methodik: PR vom 14.07.2025, 21.07.2025 und 28.07.2025; MD&A Q2/2025; Annahmen: Markt-Rückenwind, Geologie-Upside, De-Risking durch Genehmigungen, Produktionssteigerungen & Partnerschaften/Finanzierungen.Wesentliche Risiken: Betriebs- & Kostenrisiko, Genehmigungs-, ESG- & Standortrisiko, Preis- & FX-Risiko.
Hinweis: Keine Anlageberatung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Update-Policy: keine Pflicht zur Aktualisierung. Keine Gewähr auf die Übersetzung ins Deutsche. Es gilt einzig und allein die englische Version dieser Nachrichten.
Ergänzend gilt der Disclaimer der SRC AG: https://www.resource-capital.ch/de/disclaimer-agb/.
Die Swiss Resource Capital AG auf einen Blick:
- Unsere Homepage: https://www.resource-capital.ch/de/
- Interessante und exklusive Videos und Interviews : https://www.rohstoff-tv.com/, https://www.commodity-tv.com/ und https://www.youtube.com/@SwissResourceCapitalAG
- Alle kostenlosen Rohstoff-Reports: https://www.rohstoff-reports.com/
- Anmeldung zu unseren Roadshows: https://www.european-roadshows.com/de/
- SRC Mining Special Situations Zertifikat: http://www.wikifolio.com/de/ch/w/wf0srcplus
Enthaltene Werte: XD0002747026,XD0002746952,CA38149E1016,378696065,US90291W1080