Anzeige
Mehr »
Freitag, 08.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Kupferangebot bricht ein - und dieser neue Fund kommt genau zur richtigen Zeit
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
339 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Mehr Zollsicherheit sorgt in Tokio für Kauflaune - Autoaktien sehr fest

DJ MÄRKTE ASIEN/Mehr Zollsicherheit sorgt in Tokio für Kauflaune - Autoaktien sehr fest

Von Steffen Gosenheimer

DOW JONES--Uneinheitlich haben sich am Freitag die Aktienmärkte in Ostasien und Australien gezeigt. Ausreißer nach oben war Tokio. Der Nikkei-225 machte einen Satz um 1,9 Prozent auf 41.820 Punkte und kratzt damit an seinem Rekordhoch. Für Kauflaune sorgte laut Marktteilnehmern, dass man jetzt mehr Klarheit über die tatsächliche Zollbelastung japanischer Exporte in die USA habe. Das habe Befürchtungen eines insgesamt wesentlich höheren effektiven Zollsatzes zerstreut. Der japanische Handelsbeauftragte Ryosei Akazawa hatte gesagt, dass der effektive US-Zollsatz auf 15 Prozent begrenzt sei.

In Seoul ging es nach vier Tagen mit Gewinnen um 0,5 Prozent nach unten. Zu den Verlierern gehörten dabei Aktien aus dem Rüstungssektor vor dem Hintergrund der jüngsten Spekulationen über einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine. In Sydney büßte der Index nahe am Rekordhoch 0,3 Prozent ein. In Hongkong (Späthandel) ging es deutlicher abwärts um 1 Prozent, während in Shanghai am Ende des Handels ein Miniminus von 0,1 Prozent stand.

Gebremst haben dürfte an den chinesischen Börsen das nahende Ende der Zollpause am 12. August. US-Präsident Trump hat die Möglichkeit ins Spiel gebracht, die Zölle auf China zu erhöhen, nachdem er die Zölle auf indische Waren wegen des Kaufs russischer Energie verdoppelt hatte. Der Handelsberater des Weißen Hauses, Peter Navarro, hält dies jedoch für unwahrscheinlich, weil die Zölle auf chinesische Importe bereits hoch seien. Er sagte: "Wir wollen nicht an einen Punkt gelangen, an dem wir uns selbst schaden." US-Handelsminister Howard Lutnick sagte derweil, er halte es für wahrscheinlich, dass man zu einer Einigung komme und den Vertrag um weitere 90 Tage verlängern werde.

Bei den Einzelaktien gewannen Sony in Tokio weitere 3,5 Prozent. Die Aktie hatte bereits am Vortag mit sehr festen Kursen auf gute Geschäftszahlen und Ausblick reagiert. Einen Satz um 10,4 Prozent machten Softbank Group, ebenfalls nach sehr starken Quartalszahlen, die wiederum von der Nachfrage nach KI befeuert wurden. Das Unternehmen ist unter anderem am Chiphersteller Arm beteiligt. Softbank notierten im Handelsverlauf auf einem Rekordniveau.

Toyota Motor meldete zwar für das erste Geschäftsquartal einen Rückgang des Nettogewinns und senkte die Gewinnprognose für das Gesamtjahr aufgrund der US-Zölle. Der Kurs stieg trotzdem kräftig um 3,5 Prozent. Händler begründeten die positive Reaktion mit der nun bestehenden Klarheit über die tatsächliche Zollbelastung, zumal Toyota davon besonders stark tangiert werde. Subaru verteuerten sich um 5,4 Prozent, ebenfalls nach Vorlage von Quartalszahlen. Nissan, Mazda und Honda legten mit der Zollnachricht ebenfalls durchweg stark zu.

In Sydney verbesserten sich Fortescue um 1,8 Prozent. Der Eisenerzförderer hatte mitgeteilt, mit chinesischen, australischen und internationalen Kreditgebern einen auf Renminbi lautenden Kredit von umgerechnet rund 2 Milliarden US-Dollar vereinbart zu haben.

Index (Börse)       zuletzt    +/- %    % YTD    Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)   8.807,10    -0,3%    +8,4%    08:00 
Nikkei-225 (Tokio)   41.820,48    +1,9%    +2,3%    08:30 
Kospi (Seoul)      3.210,01    -0,5%   +33,8%    08:30 
Schanghai-Comp.     3.635,13    -0,1%    +8,4%    09:00 
Hang-Seng (Hongk.)   24.864,30    -0,9%   +24,3%    10:00 
 
 
DEVISEN          zuletzt    +/- %    00:00  Do, 09:26  % YTD 
EUR/USD          1,1652    -0,1   1,1666   1,1677 +12,5% 
EUR/JPY          171,63     0,0   171,57   171,52  +5,5% 
EUR/GBP          0,8676    -0,0   0,8679   0,8733  +5,5% 
GBP/USD          1,3431    -0,1   1,3441   1,3371  +6,7% 
USD/JPY          147,29     0,2   147,06   146,88  -6,3% 
USD/KRW         1.388,67     0,4  1.383,72  1.380,69  -6,1% 
USD/CNY          7,1360     0,1   7,1319   7,1313  -1,0% 
USD/CNH          7,1852     0,1   7,1809   7,1811  -2,0% 
USD/HKD          7,8498     0,0   7,8495   7,8498  +1,0% 
AUD/USD          0,6526     0,1   0,6522   0,6525  +5,1% 
NZD/USD          0,5961     0,0   0,5960   0,5957  +5,9% 
BTC/USD        116.727,65    -0,4 117.166,65 114.866,15 +21,6% 
 
ROHÖL           zuletzt VT-Schluss    +/- %   +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex          63,24    63,88    -1,0%    -0,64 -11,3% 
Brent/ICE          65,84    66,43    -0,9%    -0,59 -11,3% 
 
 
METALLE          zuletzt   Vortag    +/- %   +/- USD  % YTD 
Gold           3.396,38  3.398,15    -0,1%    -1,78 +28,4% 
Silber           32,88    32,85    +0,1%    +0,03 +16,5% 
Platin          1.151,52  1.146,92    +0,4%    +4,60 +31,0% 
Kupfer            4,43    4,40    +0,6%    0,03  +7,7% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
(Angaben ohne Gewähr) 
 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/gos/uxd

(END) Dow Jones Newswires

August 08, 2025 03:27 ET (07:27 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.