Gent, Belgien (ots/PRNewswire) -
Die Finanzierung wird die Mission von EDGX beschleunigen, die weltweit schnellsten KI-gestützten Edge-Computer für Satellitenkonstellationen bereitzustellen, die eine schnelle und effiziente Datenverarbeitung aus dem Weltraum ermöglichen
Das belgische Raumfahrt-Startup EDGX hat eine Startkapitalfinanzierung in Höhe von 2,3 Mio. EUR abgeschlossen, um die Kommerzialisierung von EDGX Sterna, dem Edge-KI-Computer der nächsten Generation für Satelliten, voranzutreiben.
Das Start-up hat außerdem einen Vertrag über mehrere Einheiten mit einem Satellitenbetreiber im Wert von 1,1 Mio. EUR abgeschlossen und kann bereits Pläne für eine Demonstration im Orbit im Rahmen einer SpaceX Falcon 9-Mission im Februar 2026 bekannt geben.
Die Finanzierungsrunde wurde gemeinsam vom imec.istart Future Fund und unter Beteiligung des Flanders Future Tech Fund, der von der flämischen Investitionsgesellschaft PMV verwaltet wird, geleitet. EDGX hat außerdem weitere Finanzmittel von seinem bestehenden Investor imec.istart erhalten, Europas führendem universitätsnahen Accelerator.
Der EDGX Sterna Computer ist eine leistungsstarke Datenverarbeitungseinheit (DPU) mit NVIDIA-Technologie. Er bietet die Rechenleistung und KI-Beschleunigung, die für die Ausführung komplexer Algorithmen direkt im Orbit erforderlich sind. Diese Funktion beseitigt den herkömmlichen Engpass beim Senden riesiger Rohdatensätze zur Verarbeitung auf die Erde und ermöglicht Satellitenbetreibern schnellere, effizientere und datengesteuerte Dienste.
Der Sterna-Computer von EDGX wird mit dem SpaceFeather-Software-Stack betrieben, der für den autonomen, ausfallsicheren und aktualisierbaren Betrieb von Satelliten entwickelt wurde. Er umfasst ein weltraumtaugliches Linux-Betriebssystem mit vollständiger Rückverfolgbarkeit, ein spezielles Überwachungssystem für die autonome Zustandsüberwachung, die Erkennung und Behebung von Strahlungsfehlern sowie ein In-Orbit-Anwendungsframework für die Bereitstellung neuer Funktionen nach dem Start.
Nick Destrycker, Gründer und CEO, kommentierte die Nachricht wie folgt: "Die Kunden warten nicht auf die Flugbestätigung, sie unterschreiben jetzt. Mit einem vollständigen Startplan, gesicherten kommerziellen Verträgen und unserer ersten Mission für Falcon 9 können wir dank dieser Finanzierung skalieren, um die Nachfrage nach Echtzeit-Informationen aus dem Weltraum zu befriedigen."
Kris Vandenberk, Managing Partner bei imec.istart Future Fund, sagte: "EDGX repräsentiert genau die Art von transformativer Infrastruktur, nach der wir suchen. Die Raumfahrtindustrie steht vor einem grundlegenden Engpass: Wir generieren riesige Datenmengen im Orbit, verwenden aber immer noch veraltete "Store-and-Forward"-Architekturen. EDGX löst dieses Problem, indem es KI-gestütztes Edge-Computing direkt in den Weltraum bringt und Satelliten in die Lage versetzt, Daten in Echtzeit zu analysieren und darauf zu reagieren, anstatt auf die Verarbeitung am Boden zu warten."
Foto - https://mma.prnewswire.com/media/2746931/EDGX.jpg
Logo - https://mma.prnewswire.com/media/2746930/EDGX_Logo.jpg
View original content:https://www.prnewswire.com/de/pressemitteilungen/edgx-schlieWt-finanzierungsrunde-in-hohe-von-2-3-mio-eur-ab-um-ki-rechenleistung-fur-satelliten-zu-steigern-302525607.html
Pressekontakt:
Adam Hartley,
Lawrence Rosenberg,
Alex Henderson,
Spreckley PR,
Tel: +44 (0)207 388 9988,
EDGX@spreckley.co.uk
Original-Content von: EDGX, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/180532/6093954
Die Finanzierung wird die Mission von EDGX beschleunigen, die weltweit schnellsten KI-gestützten Edge-Computer für Satellitenkonstellationen bereitzustellen, die eine schnelle und effiziente Datenverarbeitung aus dem Weltraum ermöglichen
Das belgische Raumfahrt-Startup EDGX hat eine Startkapitalfinanzierung in Höhe von 2,3 Mio. EUR abgeschlossen, um die Kommerzialisierung von EDGX Sterna, dem Edge-KI-Computer der nächsten Generation für Satelliten, voranzutreiben.
Das Start-up hat außerdem einen Vertrag über mehrere Einheiten mit einem Satellitenbetreiber im Wert von 1,1 Mio. EUR abgeschlossen und kann bereits Pläne für eine Demonstration im Orbit im Rahmen einer SpaceX Falcon 9-Mission im Februar 2026 bekannt geben.
Die Finanzierungsrunde wurde gemeinsam vom imec.istart Future Fund und unter Beteiligung des Flanders Future Tech Fund, der von der flämischen Investitionsgesellschaft PMV verwaltet wird, geleitet. EDGX hat außerdem weitere Finanzmittel von seinem bestehenden Investor imec.istart erhalten, Europas führendem universitätsnahen Accelerator.
Der EDGX Sterna Computer ist eine leistungsstarke Datenverarbeitungseinheit (DPU) mit NVIDIA-Technologie. Er bietet die Rechenleistung und KI-Beschleunigung, die für die Ausführung komplexer Algorithmen direkt im Orbit erforderlich sind. Diese Funktion beseitigt den herkömmlichen Engpass beim Senden riesiger Rohdatensätze zur Verarbeitung auf die Erde und ermöglicht Satellitenbetreibern schnellere, effizientere und datengesteuerte Dienste.
Der Sterna-Computer von EDGX wird mit dem SpaceFeather-Software-Stack betrieben, der für den autonomen, ausfallsicheren und aktualisierbaren Betrieb von Satelliten entwickelt wurde. Er umfasst ein weltraumtaugliches Linux-Betriebssystem mit vollständiger Rückverfolgbarkeit, ein spezielles Überwachungssystem für die autonome Zustandsüberwachung, die Erkennung und Behebung von Strahlungsfehlern sowie ein In-Orbit-Anwendungsframework für die Bereitstellung neuer Funktionen nach dem Start.
Nick Destrycker, Gründer und CEO, kommentierte die Nachricht wie folgt: "Die Kunden warten nicht auf die Flugbestätigung, sie unterschreiben jetzt. Mit einem vollständigen Startplan, gesicherten kommerziellen Verträgen und unserer ersten Mission für Falcon 9 können wir dank dieser Finanzierung skalieren, um die Nachfrage nach Echtzeit-Informationen aus dem Weltraum zu befriedigen."
Kris Vandenberk, Managing Partner bei imec.istart Future Fund, sagte: "EDGX repräsentiert genau die Art von transformativer Infrastruktur, nach der wir suchen. Die Raumfahrtindustrie steht vor einem grundlegenden Engpass: Wir generieren riesige Datenmengen im Orbit, verwenden aber immer noch veraltete "Store-and-Forward"-Architekturen. EDGX löst dieses Problem, indem es KI-gestütztes Edge-Computing direkt in den Weltraum bringt und Satelliten in die Lage versetzt, Daten in Echtzeit zu analysieren und darauf zu reagieren, anstatt auf die Verarbeitung am Boden zu warten."
Foto - https://mma.prnewswire.com/media/2746931/EDGX.jpg
Logo - https://mma.prnewswire.com/media/2746930/EDGX_Logo.jpg
View original content:https://www.prnewswire.com/de/pressemitteilungen/edgx-schlieWt-finanzierungsrunde-in-hohe-von-2-3-mio-eur-ab-um-ki-rechenleistung-fur-satelliten-zu-steigern-302525607.html
Pressekontakt:
Adam Hartley,
Lawrence Rosenberg,
Alex Henderson,
Spreckley PR,
Tel: +44 (0)207 388 9988,
EDGX@spreckley.co.uk
Original-Content von: EDGX, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/180532/6093954
© 2025 news aktuell