Hamburg (ots) -
Anmoderationsvorschlag: Werdende Eltern sind meistens ziemlich euphorisch, versuchen an alles zu denken, was das Baby brauchen könnte, unterschätzen aber manchmal, wie wichtig gerade ein ganz bestimmter Ort ist, den sie in den ersten Lebensmonaten ihres Kindes besonders häufig aufsuchen werden - der Wickeltisch. Oft wird dann eine einfache Kommode oder ein Erbstück genutzt, auf dem schon ein Elternteil gewickelt wurde, was allerdings nicht ganz ungefährlich ist, weiß mein Kollege Mario Hattwig.
Sprecher: Ein guter Wickeltisch sollte etwa 70 Zentimeter breit und 80 Zentimeter tief sein, seitliche Begrenzungen haben, damit das Kind nicht herunterfällt und abgerundete Ecken. Ideal ist genügend Stauraum und die Höhe sollte zum Elternteil passen, das am meisten wickelt, damit es nicht im Rücken zwickt.
O-Ton 1 (Dr. Susanne Woelk, 18 Sek.): "Wenn man übrigens im Laden ist und sich ein Wickeltisch aussucht und der riecht nach Chemikalien, dann ist das oft ein Zeichen für minderwertige Verarbeitung oder auch bedenkliche Inhaltsstoffe. Und deswegen sollte grundsätzlich auch auf das GS-Zeichen achten. Das garantiert, dass das Produkt alle Sicherheitsstandards erfüllt."
Sprecher: So Dr. Susanne Woelk von der Aktion Das sichere Haus. Eine alte Kommode oder ein Erbstück erfüllen diese Sicherheitsstandards nicht. Dazu kommt, dass es heute mehr Ablenkungen durch Smartphone, Social Media und Co. gibt. Kommt es dann, in einem unachtsamen Moment, zu einem Sturz aus gut einem Meter Höhe, kann der zu schweren Verletzungen beim Kind führen.
O-Ton 2 (Dr. Susanne Woelk, 20 Sek.): "...vor allen Dingen Kopfverletzungen. Gehirnerschütterungen haben wir schon gesehen, aber auch Brüche und Prellungen. Naja, und eben auch die psychischen Folgen, ne? Wenn jetzt das Kind stürzt, dann führt das bei den Eltern zu Stress, Angst, Unsicherheit, das Kind weint, man weiß nicht, ob es Folgeschäden gibt und so. Also deswegen sind die Folgen eines Sturzes vom Wickeltisch überhaupt nicht zu unterschätzen."
Sprecher: Daher gilt die einfache Grundregel: Immer eine Hand am Kind, egal, ob das Handy klingelt oder jemand an der Tür ist. Sinnvoll ist es außerdem, dass man immer alles fürs Wickeln notwendige griffbereit in Reichweite hat. Wichtig ist außerdem ein Heizstrahler, damit das Kind nicht friert. Der sollte aber mindestens 80 Zentimeter über dem Wickeltisch montiert sein und auch genügend Abstand zu Decke, Wänden und anderen Möbeln haben.
O-Ton 3 (Dr. Susanne Woelk, 16 Sek.): "Und wir haben leider auch festgestellt, dass Mobiles häufig in der Nähe des Wickeltisches aufgehängt werden. Wenn man das tut, bitte direkt über den Wickeltisch und nicht daneben. Denn wenn das Baby nach dem Mobile greift, kann es sein, dass es dann vom Wickeltisch fällt. Und das ist dann eben eine zusätzliche Sturzgefahr."
Abmoderationsvorschlag: Also bitte nicht einfach den erstbesten und günstigsten Wickeltisch kaufen. Achten Sie auf jeden Fall auf das GS-Zeichen, eine hohe Umrandung und lassen Sie Ihr Kind bitte niemals beim Wickeln aus den Augen! Mehr Infos zu diesem und vielen weiteren Themen rund um Sicherheit in Heim und Freizeit, finden Sie auf der Website www.das-sichere-haus.de.
Pressekontakt:
Dr. Susanne Woelk
Geschäftsführerin "Das sichere Haus"
Tel.: 040 / 298 104 62
Mail: s.woelk@das-sichere-haus.de
Original-Content von: Aktion DAS SICHERE HAUS e.V. (DSH), übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/9331/6093946
Anmoderationsvorschlag: Werdende Eltern sind meistens ziemlich euphorisch, versuchen an alles zu denken, was das Baby brauchen könnte, unterschätzen aber manchmal, wie wichtig gerade ein ganz bestimmter Ort ist, den sie in den ersten Lebensmonaten ihres Kindes besonders häufig aufsuchen werden - der Wickeltisch. Oft wird dann eine einfache Kommode oder ein Erbstück genutzt, auf dem schon ein Elternteil gewickelt wurde, was allerdings nicht ganz ungefährlich ist, weiß mein Kollege Mario Hattwig.
Sprecher: Ein guter Wickeltisch sollte etwa 70 Zentimeter breit und 80 Zentimeter tief sein, seitliche Begrenzungen haben, damit das Kind nicht herunterfällt und abgerundete Ecken. Ideal ist genügend Stauraum und die Höhe sollte zum Elternteil passen, das am meisten wickelt, damit es nicht im Rücken zwickt.
O-Ton 1 (Dr. Susanne Woelk, 18 Sek.): "Wenn man übrigens im Laden ist und sich ein Wickeltisch aussucht und der riecht nach Chemikalien, dann ist das oft ein Zeichen für minderwertige Verarbeitung oder auch bedenkliche Inhaltsstoffe. Und deswegen sollte grundsätzlich auch auf das GS-Zeichen achten. Das garantiert, dass das Produkt alle Sicherheitsstandards erfüllt."
Sprecher: So Dr. Susanne Woelk von der Aktion Das sichere Haus. Eine alte Kommode oder ein Erbstück erfüllen diese Sicherheitsstandards nicht. Dazu kommt, dass es heute mehr Ablenkungen durch Smartphone, Social Media und Co. gibt. Kommt es dann, in einem unachtsamen Moment, zu einem Sturz aus gut einem Meter Höhe, kann der zu schweren Verletzungen beim Kind führen.
O-Ton 2 (Dr. Susanne Woelk, 20 Sek.): "...vor allen Dingen Kopfverletzungen. Gehirnerschütterungen haben wir schon gesehen, aber auch Brüche und Prellungen. Naja, und eben auch die psychischen Folgen, ne? Wenn jetzt das Kind stürzt, dann führt das bei den Eltern zu Stress, Angst, Unsicherheit, das Kind weint, man weiß nicht, ob es Folgeschäden gibt und so. Also deswegen sind die Folgen eines Sturzes vom Wickeltisch überhaupt nicht zu unterschätzen."
Sprecher: Daher gilt die einfache Grundregel: Immer eine Hand am Kind, egal, ob das Handy klingelt oder jemand an der Tür ist. Sinnvoll ist es außerdem, dass man immer alles fürs Wickeln notwendige griffbereit in Reichweite hat. Wichtig ist außerdem ein Heizstrahler, damit das Kind nicht friert. Der sollte aber mindestens 80 Zentimeter über dem Wickeltisch montiert sein und auch genügend Abstand zu Decke, Wänden und anderen Möbeln haben.
O-Ton 3 (Dr. Susanne Woelk, 16 Sek.): "Und wir haben leider auch festgestellt, dass Mobiles häufig in der Nähe des Wickeltisches aufgehängt werden. Wenn man das tut, bitte direkt über den Wickeltisch und nicht daneben. Denn wenn das Baby nach dem Mobile greift, kann es sein, dass es dann vom Wickeltisch fällt. Und das ist dann eben eine zusätzliche Sturzgefahr."
Abmoderationsvorschlag: Also bitte nicht einfach den erstbesten und günstigsten Wickeltisch kaufen. Achten Sie auf jeden Fall auf das GS-Zeichen, eine hohe Umrandung und lassen Sie Ihr Kind bitte niemals beim Wickeln aus den Augen! Mehr Infos zu diesem und vielen weiteren Themen rund um Sicherheit in Heim und Freizeit, finden Sie auf der Website www.das-sichere-haus.de.
Pressekontakt:
Dr. Susanne Woelk
Geschäftsführerin "Das sichere Haus"
Tel.: 040 / 298 104 62
Mail: s.woelk@das-sichere-haus.de
Original-Content von: Aktion DAS SICHERE HAUS e.V. (DSH), übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/9331/6093946
© 2025 news aktuell