Hamburg (ots) -
Künstliche Intelligenz kann Ihre Recherche-Aufgaben revolutionieren - wenn Sie ihre Stärken und Grenzen verstehen. Markus Bergmann und Leo Stahlberg aus dem Faktencheck-Team der dpa vermitteln, wie Sie ChatGPT, Perplexity, Gemini & Co verantwortungsvoll für verlässliche Recherche in Ihrer Kommunikationsarbeit einsetzen können. Ob für schnelle Verifikationen, strukturierte Hintergrundrecherchen oder die Ableitung strategischer Aussagen: Sie erfahren, wie KI Ihnen hilft, Informationen schneller zu finden und besser einzuordnen.
Termin: 19. September 2025, 10.30 Uhr - 12.00 Uhr
Fundiert, zielgerichtet, korrekt: Wie Sie mit KI-Tools Informationen schneller finden, besser einordnen und verlässlich bewerten
Professionelle Kommunikation erfordert eine effiziente Analyse von verifizierten Informationen - oft genug unter Zeitdruck. Klassische Suchmaschinen stoßen dabei heute schnell an Grenzen. In diesem Webinar lernen Sie wichtige KI-Tools und Vorgehensweisen zur Recherche kennen. Die Verifikations-Profis der dpa stellen dar, wie die Tools funktionieren, auf welchen Daten sie basieren und welche Fragetechniken gute Ergebnisse liefern. Die Teilnehmenden erarbeiten sich systematische Recherche-Workflows mit KI - etwa für Themen-Screenings, Trendanalysen oder Faktenprüfungen in der Krisenkommunikation. Zugleich reflektieren Markus Bergmann und Leo Stahlberg mit den Teilnehmenden, wo der Einsatz von ChatGPT, Perplexity, Gemini & Co. sinnvoll ist - und wann herkömmliche Recherchestrategien die bessere Wahl bleiben.
Programm:
- KI statt nur Google?: Wie KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity, Gemini & Co. die Recherche verändern - Unterschiede zur klassischen Websuche
- Quellen und Transparenz verstehen: Was hinter den Antworten der Tools steckt - und wie verlässlich sie sind
- Strategien für strukturierte Abfragen: Mit Prompt-Techniken zu besseren Ergebnissen bei komplexen Fragestellungen
- "Deep Research" mit LLMs: Wie KI bei vielschichtigen Themen helfen kann, Informationen logisch zu ordnen und Schlüsse zu ziehen
- Grenzen und Risiken der KI-Recherche: Wie Sie typische Fehler erkennen, vermeiden und Ergebnisse kritisch hinterfragen
Dieses Webinar richtet sich an Kommunikationsprofis in Unternehmen, Verbänden, Behörden oder NGOs. Insbesondere Mitarbeitende in Pressestellen, Öffentlichkeitsarbeit oder strategischer Kommunikation, die ihre Rechercheprozesse mit KI-Tools effizienter, präziser und sicherer gestalten möchten.
Referenten sind Markus Bergmann und Leo Stahlberg. Die Trainer des dpa-Faktenchecks (https://www.dpa.com/de/faktencheck) stützen sich auf die tägliche Recherche und jahrelange Erfahrung eines 30-köpfingen, internationalen Teams. Die Faktencheckerinnen und Faktenchecker der dpa verifizieren Bild- und Videomaterial für die dpa-Redaktionen, unterstützen auf Anfrage bei Recherchen, Monitoring und Einordnungen, monitoren täglich die sozialen Netzwerke und entlarven pro Jahr Hunderte Falschbehauptungen.
Eckdaten für das Online-Seminar Schnell verlässlich informiert: Mit KI effizient recherchieren
- Termin: 19. September 2025, 10.30 Uhr - 12.00 Uhr
- Teilnahmegebühr: Standardticket 115 Euro zzgl. MwSt. / 136,85 Euro inkl. MwSt. oder Buddyticket (erhältlich ab 2 Teilnehmenden): 92 Euro zzgl. MwSt. / 109,48 Euro inkl. MwSt.
- Mindestgruppengröße: 10 Teilnehmende
- Stornierung: Kostenfrei möglich bis 7 Tage vor Durchführung
Hier geht's zur Anmeldung (https://www.eventbrite.de/e/schnell-verlasslich-informiert-mit-ki-effizient-recherchieren-registrierung-1491014016059).
Mehr Informationen zur news aktuell Academy (https://www.newsaktuell.de/academy/)
Pressekontakt:
Marcus Heumann, Leiter der news aktuell Academy
academy@newsaktuell.de
Telefon: +49 40 / 4113 32845
Original-Content von: news aktuell Academy, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/166760/6094235
Künstliche Intelligenz kann Ihre Recherche-Aufgaben revolutionieren - wenn Sie ihre Stärken und Grenzen verstehen. Markus Bergmann und Leo Stahlberg aus dem Faktencheck-Team der dpa vermitteln, wie Sie ChatGPT, Perplexity, Gemini & Co verantwortungsvoll für verlässliche Recherche in Ihrer Kommunikationsarbeit einsetzen können. Ob für schnelle Verifikationen, strukturierte Hintergrundrecherchen oder die Ableitung strategischer Aussagen: Sie erfahren, wie KI Ihnen hilft, Informationen schneller zu finden und besser einzuordnen.
Termin: 19. September 2025, 10.30 Uhr - 12.00 Uhr
Fundiert, zielgerichtet, korrekt: Wie Sie mit KI-Tools Informationen schneller finden, besser einordnen und verlässlich bewerten
Professionelle Kommunikation erfordert eine effiziente Analyse von verifizierten Informationen - oft genug unter Zeitdruck. Klassische Suchmaschinen stoßen dabei heute schnell an Grenzen. In diesem Webinar lernen Sie wichtige KI-Tools und Vorgehensweisen zur Recherche kennen. Die Verifikations-Profis der dpa stellen dar, wie die Tools funktionieren, auf welchen Daten sie basieren und welche Fragetechniken gute Ergebnisse liefern. Die Teilnehmenden erarbeiten sich systematische Recherche-Workflows mit KI - etwa für Themen-Screenings, Trendanalysen oder Faktenprüfungen in der Krisenkommunikation. Zugleich reflektieren Markus Bergmann und Leo Stahlberg mit den Teilnehmenden, wo der Einsatz von ChatGPT, Perplexity, Gemini & Co. sinnvoll ist - und wann herkömmliche Recherchestrategien die bessere Wahl bleiben.
Programm:
- KI statt nur Google?: Wie KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity, Gemini & Co. die Recherche verändern - Unterschiede zur klassischen Websuche
- Quellen und Transparenz verstehen: Was hinter den Antworten der Tools steckt - und wie verlässlich sie sind
- Strategien für strukturierte Abfragen: Mit Prompt-Techniken zu besseren Ergebnissen bei komplexen Fragestellungen
- "Deep Research" mit LLMs: Wie KI bei vielschichtigen Themen helfen kann, Informationen logisch zu ordnen und Schlüsse zu ziehen
- Grenzen und Risiken der KI-Recherche: Wie Sie typische Fehler erkennen, vermeiden und Ergebnisse kritisch hinterfragen
Dieses Webinar richtet sich an Kommunikationsprofis in Unternehmen, Verbänden, Behörden oder NGOs. Insbesondere Mitarbeitende in Pressestellen, Öffentlichkeitsarbeit oder strategischer Kommunikation, die ihre Rechercheprozesse mit KI-Tools effizienter, präziser und sicherer gestalten möchten.
Referenten sind Markus Bergmann und Leo Stahlberg. Die Trainer des dpa-Faktenchecks (https://www.dpa.com/de/faktencheck) stützen sich auf die tägliche Recherche und jahrelange Erfahrung eines 30-köpfingen, internationalen Teams. Die Faktencheckerinnen und Faktenchecker der dpa verifizieren Bild- und Videomaterial für die dpa-Redaktionen, unterstützen auf Anfrage bei Recherchen, Monitoring und Einordnungen, monitoren täglich die sozialen Netzwerke und entlarven pro Jahr Hunderte Falschbehauptungen.
Eckdaten für das Online-Seminar Schnell verlässlich informiert: Mit KI effizient recherchieren
- Termin: 19. September 2025, 10.30 Uhr - 12.00 Uhr
- Teilnahmegebühr: Standardticket 115 Euro zzgl. MwSt. / 136,85 Euro inkl. MwSt. oder Buddyticket (erhältlich ab 2 Teilnehmenden): 92 Euro zzgl. MwSt. / 109,48 Euro inkl. MwSt.
- Mindestgruppengröße: 10 Teilnehmende
- Stornierung: Kostenfrei möglich bis 7 Tage vor Durchführung
Hier geht's zur Anmeldung (https://www.eventbrite.de/e/schnell-verlasslich-informiert-mit-ki-effizient-recherchieren-registrierung-1491014016059).
Mehr Informationen zur news aktuell Academy (https://www.newsaktuell.de/academy/)
Pressekontakt:
Marcus Heumann, Leiter der news aktuell Academy
academy@newsaktuell.de
Telefon: +49 40 / 4113 32845
Original-Content von: news aktuell Academy, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/166760/6094235
© 2025 news aktuell