Anzeige
Mehr »
Montag, 11.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Desert Gold: Zahlen untermauern das Potential
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
438 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Gut behauptet - Vor Verbraucherpreisen dominiert Vorsicht

DJ MÄRKTE USA/Gut behauptet - Vor Verbraucherpreisen dominiert Vorsicht

DOW JONES--Gut behauptet tendieren die US-Börsen am Montag im Handelsverlauf. Der Dow-Jones-Index zeigt sich gegen Mittag (Ortszeit New York) 0,1 Prozent niedriger bei 44.153 Punkten. Der S&P-500 gewinnt 0,2 Prozent. Der Nasdaq-Composite legt um 0,4 Prozent zu. Teilnehmer sprechen von Zurückhaltung vor einer Reihe von wichtigen US-Konjunkturdaten im Wochenverlauf. Sie könnten die Zinserwartungen stärker bewegen, nachdem jüngst der US-Arbeitsmarktbericht für Juli enttäuscht und somit die Zinssenkungsspekulation kräftig befeuert hatte. Aktuell wird eine Zinssenkung im September mit 88-prozentiger Wahrscheinlichkeit eingepreist. Die spannende Frage ist, ob und wie stark sich die Zölle der Trump-Administration in den Teuerungsdaten bemerkbar machen.

Die US-Handelsbeziehungen sind neben den Zinsperspektiven weiter das bestimmende Thema. Am Dienstag endet die Aussetzung der US-Zölle gegen China. Allerdings wird damit gerechnet, dass sie erneut verlängert wird und beide Seiten weiter verhandeln.

China hat unterdessen erneut gefordert, dass die USA die Restriktionen auf Chip-Exporte lockern. Tatsächlich könnte es hier aus chinesischer Sicht Bewegung geben. Die beiden US-Halbleiterriesen Nvidia und AMD haben im Gegenzug für Exportlizenzen nach China ungewöhnliche Arrangements mit der US-Regierung getroffen. Sie werden demnach laut Informanten 15 Prozent der Umsätze mit bestimmten KI-Halbleitern für China an die Trump-Regierung abtreten. Details der Vereinbarungen würden derzeit noch ausgearbeitet, heißt es. Die Kurse haben sich nach anfänglichen Verlusten in positives Terrain vorgearbeitet, auch wenn sich der Deal stark auf die Gewinne auswirken dürfte. Nvidia steigen um 0,6 und AMD um 2,2 Prozent.

Micron legen um 2,5 Prozent zu. Der Chiphersteller hat aufgrund höherer Verkaufspreise die Prognosen für das vierte Quartal erhöht.

Der Kurs des Lithium-Produzenten Albemarle macht einen Sprung von 9,6 Prozent. Er profitiert davon, dass der chinesische Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology (CATL) die Förderung an einer seiner Minen wegen Lizenzproblemen vorerst eingestellt hat.

Die US-Video-Sharing-Plattform Rumble prüft ein Übernahmeangebot im Zuge eines reinen Aktientausches für das deutsche Unternehmen Northern Data. Die potenzielle Offerte bewertet Northern Data mit umgerechnet etwa 1 Milliarde Euro. Mit Schlusskurs am Freitag war Northern Data mit knapp 1,5 Milliarden Euro bewertet worden. Die Rumble-Aktie gewinnt 10,7 Prozent.

Der Dollar setzt zu Wochenbeginn seine leichte Erholung fort, der Dollar-Index gewinnt 0,4 Prozent. Auch hier dürften die US-Verbraucherpreise den nächsten wichtigen Impuls liefern. "Alle Augen werden darauf gerichtet sein, inwieweit die Kerninflation bei Waren von den Zöllen beeinflusst wird und ob diese Faktoren im Verbraucherpreisindex für August noch stärker ausgeprägt sein könnten", schreibt Chris Weston von Pepperstone in einem Kommentar.

Die Ölpreise geben anfängliche Gewinne wieder ab, gebremst vom festeren Dollar. Die Notierungen für Brent und WTI zeigen sich wenig verändert. Der Fokus liegt auf den Verhandlungen zwischen den USA und Russland über ein mögliches Ende des Ukraine-Kriegs, heißt es. "Der Ölpreis ist dieses Jahr um über 10 Prozent gefallen, da die Opec+ die Produktion schneller als geplant hochfährt und das langsamere globale Wachstum die Nachfrageaussichten trübt", sagt Soojin Kim, Analyst bei MUFG. "Ein Friedensabkommen könnte die Sanktionen gegen russisches Öl beenden und das Risiko eines Überangebots im Jahr 2025 erhöhen."

Am Anleihemarkt sinkt die Rendite zehnjähriger Papiere um einen Basispunkt auf 4,27 Prozent. Der Goldpreis gibt deutlicher nach, auch vor dem Hintergrund des etwas festeren Dollar. Die Feinunze verbilligt sich um 1,5 Prozent.

=== 
INDEX           zuletzt    +/- %   absolut  +/- % YTD 
DJIA           44.153,26    -0,1%   -22,35    +3,8% 
S&P-500          6.402,86    +0,2%    13,41    +8,6% 
NASDAQ Comp       21.535,50    +0,4%    85,48   +11,1% 
NASDAQ 100        23.681,71    +0,3%    70,44   +12,4% 
 
DEVISEN          zuletzt    +/- %    0:00  Fr, 17:13  % YTD 
EUR/USD           1,1610    -0,3%   1,1649   1,1660 +12,4% 
EUR/JPY           171,74    -0,1%   171,98   172,27  +5,6% 
EUR/CHF           0,9435    +0,3%   0,9407   0,9413  +0,2% 
EUR/GBP           0,8650    -0,2%   0,8667   0,8671  +4,7% 
USD/JPY           147,93    +0,2%   147,64   147,73  -6,1% 
GBP/USD           1,3423    -0,1%   1,3441   1,3448  +7,4% 
USD/CNY           7,1409    +0,1%   7,1371   7,1401  -1,0% 
USD/CNH           7,1937    +0,1%   7,1891   7,1904  -2,0% 
AUS/USD           0,6516    -0,1%   0,6521   0,6529  +5,4% 
Bitcoin/USD       120.618,20    +1,6% 118.700,00 116.234,00 +25,2% 
 
ROHOEL           zuletzt VT-Settlem.    +/- %   +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex          63,87    63,88    -0,0%    -0,01 -11,9% 
Brent/ICE          66,53    66,59    -0,1%    -0,06 -11,4% 
 
METALLE          zuletzt    Vortag    +/- %   +/- USD  % YTD 
Gold           3.349,07   3.399,16    -1,5%   -50,10 +29,5% 
Silber            32,52    32,94    -1,3%    -0,42 +18,1% 
Platin          1.149,83   1.145,14    +0,4%    4,69 +30,8% 
Kupfer            4,44     4,47    -0,6%    -0,03  +8,1% 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
(Angaben ohne Gewähr) 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/cln

(END) Dow Jones Newswires

August 11, 2025 12:53 ET (16:53 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.