WIESBADEN (ots) -
Mit Blick auf heiße Sommer wächst der Bedarf an Klimaanlagen und -geräten. Die Produktion von Klimageräten in Deutschland ist in den letzten fünf Jahren um 75,1 % auf rund 317 000 Stück im Jahr 2024 gestiegen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Das ist der höchste Stand der letzten fünf Jahre; 2019 wurden hierzulande noch 181 000 solcher Geräte hergestellt. Wertmäßig nahm die Produktion im selben Zeitraum um 34,4 % auf 1,5 Milliarden Euro im Jahr 2024 zu.
Italien 2024 wichtigstes Herkunftsland von Klimageräten
Auch die Importe von Klimageräten sind in den letzten fünf Jahren deutlich gestiegen: Der Wert der insgesamt eingeführten Geräte nahm gegenüber 2019 um 48,2 % auf 949 Millionen Euro im Jahr 2024 zu. 2019 hatte er noch 640 Millionen Euro betragen. Den bisher höchsten Wert erreichten die Importe von Klimageräten im Jahr 2023 mit 957 Millionen Euro.
Wichtigstes Herkunftsland von Klimageräten war im Jahr 2024 Italien mit einem Anteil von 25,0 % (237 Millionen Euro), gefolgt von China mit 13,7 % (130 Millionen Euro) und Schweden mit 10,4 % (98 Millionen Euro).
Die Exporte von Klimageräten sind 2024 gegenüber 2019 dagegen leicht zurückgegangen: um 2,8 % auf 713 Millionen Euro.
Methodische Hinweise:
Für die Betrachtung zur Produktion von Klimaanlagen und -geräten wurden folgende GP-Nummern zusammengefasst: GP19-282512201 Klima- als Kompaktgeräte zum Einbau in Wände, Fenster; GP19-282512203 Split-Systeme; GP19-282512500 Klimageräte, mit Kälteerzeugungsvorrichtung; GP19-282512700 Andere Klimageräte, ohne Kälteerzeugungsvorrichtung. Klimageräte für Kraftfahrzeuge sowie Teile für Klimageräte sind in der Betrachtung nicht enthalten.
Für die Betrachtung zum Außenhandel mit Klimaanlagen und -geräten wurden folgende Warenummern des Warenverzeichnisses für die Außenhandelsstatistik zusammengefasst: WA84151010 Klimakompaktgeräte zum Einbau in Wände; WA84151090 Klimageräte zum Einbau in Wände, getrennte Elemente; WA84158100 Klimageräte mit Kälteerzeugungsvorrichtung, Ventil; WA84158200 Klimageräte mit Kälteerzeugungsvorrichtung; WA84158300 Klimageräte ohne Kälteerzeugungsvorrichtung. Klimageräte für Kraftfahrzeuge sowie Teile für Klimageräte sind in der Betrachtung nicht enthalten.
Weitere Informationen:
Weitere Jahresdaten zur Produktion bietet die Datenbank GENESIS-Online in der Tabelle 42131-0004. Ergebnisse der Außenhandelsstatistik sind in den Tabellen 51000 abrufbar.
Diese Zahl der Woche ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.
Weitere Auskünfte:
Pressestelle
Telefon: +49 611 75 3444
www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/32102/6094908
Mit Blick auf heiße Sommer wächst der Bedarf an Klimaanlagen und -geräten. Die Produktion von Klimageräten in Deutschland ist in den letzten fünf Jahren um 75,1 % auf rund 317 000 Stück im Jahr 2024 gestiegen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Das ist der höchste Stand der letzten fünf Jahre; 2019 wurden hierzulande noch 181 000 solcher Geräte hergestellt. Wertmäßig nahm die Produktion im selben Zeitraum um 34,4 % auf 1,5 Milliarden Euro im Jahr 2024 zu.
Italien 2024 wichtigstes Herkunftsland von Klimageräten
Auch die Importe von Klimageräten sind in den letzten fünf Jahren deutlich gestiegen: Der Wert der insgesamt eingeführten Geräte nahm gegenüber 2019 um 48,2 % auf 949 Millionen Euro im Jahr 2024 zu. 2019 hatte er noch 640 Millionen Euro betragen. Den bisher höchsten Wert erreichten die Importe von Klimageräten im Jahr 2023 mit 957 Millionen Euro.
Wichtigstes Herkunftsland von Klimageräten war im Jahr 2024 Italien mit einem Anteil von 25,0 % (237 Millionen Euro), gefolgt von China mit 13,7 % (130 Millionen Euro) und Schweden mit 10,4 % (98 Millionen Euro).
Die Exporte von Klimageräten sind 2024 gegenüber 2019 dagegen leicht zurückgegangen: um 2,8 % auf 713 Millionen Euro.
Methodische Hinweise:
Für die Betrachtung zur Produktion von Klimaanlagen und -geräten wurden folgende GP-Nummern zusammengefasst: GP19-282512201 Klima- als Kompaktgeräte zum Einbau in Wände, Fenster; GP19-282512203 Split-Systeme; GP19-282512500 Klimageräte, mit Kälteerzeugungsvorrichtung; GP19-282512700 Andere Klimageräte, ohne Kälteerzeugungsvorrichtung. Klimageräte für Kraftfahrzeuge sowie Teile für Klimageräte sind in der Betrachtung nicht enthalten.
Für die Betrachtung zum Außenhandel mit Klimaanlagen und -geräten wurden folgende Warenummern des Warenverzeichnisses für die Außenhandelsstatistik zusammengefasst: WA84151010 Klimakompaktgeräte zum Einbau in Wände; WA84151090 Klimageräte zum Einbau in Wände, getrennte Elemente; WA84158100 Klimageräte mit Kälteerzeugungsvorrichtung, Ventil; WA84158200 Klimageräte mit Kälteerzeugungsvorrichtung; WA84158300 Klimageräte ohne Kälteerzeugungsvorrichtung. Klimageräte für Kraftfahrzeuge sowie Teile für Klimageräte sind in der Betrachtung nicht enthalten.
Weitere Informationen:
Weitere Jahresdaten zur Produktion bietet die Datenbank GENESIS-Online in der Tabelle 42131-0004. Ergebnisse der Außenhandelsstatistik sind in den Tabellen 51000 abrufbar.
Diese Zahl der Woche ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.
Weitere Auskünfte:
Pressestelle
Telefon: +49 611 75 3444
www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/32102/6094908
© 2025 news aktuell