Anzeige
Mehr »
Dienstag, 12.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese Aktie liegt in der Turbo-Zone - und könnte der Gold-Gewinner 2025/26 werden!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
299 Leser
Artikel bewerten:
(1)

MÄRKTE ASIEN/Tokio mit Kurssprung auf Rekordhoch - Seoul hängt zurück

DJ MÄRKTE ASIEN/Tokio mit Kurssprung auf Rekordhoch - Seoul hängt zurück

Von Steffen Gosenheimer

DOW JONES--Mit einem kräftigen Schub ist es am Dienstag an der Tokioter Börse auf ein Rekordhoch nach oben gegangen. Gestützt wurde die Stimmung nach der Feiertagspause am Montag laut Händlern von gut ausgefallenen Zahlen vieler Unternehmen während der Berichtssaison. Mehrere japanische Unternehmen hoben zuletzt ihre Gewinnprognosen an und erklärten, dass die Auswirkungen der US-Zölle auf ihre Geschäftstätigkeit wahrscheinlich milder ausfallen würden als zuvor befürchtet. Für Zuversicht sorgte auch, dass die USA China eine neue 90-tägige Zollschonfrist gewähren, während der weiter verhandelt werden kann.

Bereits in der Vorwoche hatte mehr Klarheit über die tatsächlich auf japanische Exporte in die USA anfallenden Zölle für Kauflaune gesorgt. Die USA hatten zugesagt, eine Durchführungsverordnung zu ändern, um sich überschneidende Zölle auf japanische Waren aufzuheben. Für etwas Rückenwind sorgte auch der gegenüber den Kursen am Freitag abgeschwächte Yen. Der Nikkei-225 machte einen Satz um 2,1 Prozent auf 42.718 Punkte und übertraf damit das vor gut einem Jahr erreichte bisherige Rekordhoch.

An den anderen Plätzen der Region ging es ebenfalls nach oben, wenn auch gemäßigter. In Sydney stieg der Index auf seinem Rekordniveau um weitere 0,4 Prozent. Für Kauflaune sorgte, dass die australische Notenbank der Markterwartung folgte und die Zinsen senkte.

In Shanghai ging es um ein halbes Prozent nach oben, in Hongkong (Späthandel) um 0,3 Prozent. Zwar sorgte auch hier die neu eingeräumte Zeit für weitere Verhandlungen über die Zölle für Zuversicht, allerdings war damit auch mehrheitlich ohnehin schon gerechnet worden. Ausreißer nach unten war der Kospi in Seoul mit einem Minus von 0,5 Prozent.

Den nächsten Impuls für die Börsen könnten im späteren Tagesverlauf anstehende wichtige US-Inflationsdaten setzen. Sie könnten die Zinssenkungserwartungen in den USA stärker bewegen, die zuletzt stark zugenommen und die Kurse nicht nur an der Wall Street nach oben gezogen hatten.

Zu den größten Gewinnern in Tokio gehörten Softbank Group mit einem Plus von 6,9 Prozent. Hier sorgte für Bewertungsfantasie, dass das Unternehmen offenbar einem Börsengang des Zahlungsdienstleisters PayPay in den USA näher kommt. Die Halbleiterwerte Advantest und Lasertec schnellten um 6,3 bzw. 7,1 Prozent nach oben. Auch Autoaktien lagen fest im Markt. Mazda machten 1,5 Prozent gut, Toyota 3,0 und Honda 2,6 Prozent.

Mitsubishi Heavy Industries, die seit Jahresbeginn bereits über 70 Prozent gewonnen haben, verteuerten sich um weitere 2,3 Prozent. Treiber war laut Teilnehmern die Erwartung, dass ein Bauboom bei KI-Rechenzentren die Nachfrage nach Ausrüstungen für Kraftwerke erhöhen wird. Daneben stützten steigende Verteidigungsausgaben und die Lockerung von Rüstungsexporten.

Kursgewinne verzeichneten chinesische Chipaktien. Treiber hier war ein Bericht, wonach Peking einheimische Unternehmen aufgefordert haben soll, die H20-Prozessoren von Nvidia nicht in sensiblen Projekten einzusetzen. Auch gegen manche Chips von AMD soll es Vorbehalte geben, angeblich wegen Sicherheitsbedenken. Semiconductor Manufacturing International Corp und Hua Hong Semiconductor legten in Hongkong um je rund 4,5 Prozent zu.

=== 
Index (Börse)      zuletzt    +/- %    % YTD    Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)  8.880,80    +0,4%    +8,4%    08:00 
Nikkei-225 (Tokio)   42.718,17    +2,1%    +4,8%    08:30 
Kospi (Seoul)      3.189,91    -0,5%   +32,9%    08:30 
Schanghai-Comp.     3.665,92    +0,5%    +8,8%    09:00 
Hang-Seng (Hongk.)   24.978,49    +0,3%   +23,9%    10:00 
 
DEVISEN         zuletzt    +/- %    00:00  Mo, 09:24  % YTD 
EUR/USD          1,1613    -0,0   1,1616   1,1657 +12,4% 
EUR/JPY          172,24     0,1   172,05   172,05  +5,6% 
EUR/GBP          0,8639    -0,1   0,8649   0,8661  +4,5% 
GBP/USD          1,3443     0,1   1,3432   1,3461  +7,3% 
USD/JPY          148,31     0,1   148,11   147,59  -6,1% 
USD/KRW         1.388,75    -0,1  1.390,81  1.389,29  -5,7% 
USD/CNY          7,1403    -0,0   7,1426   7,1354  -1,0% 
USD/CNH          7,1950     0,0   7,1949   7,1861  -2,0% 
USD/HKD          7,8499     0,0   7,8496   7,8499  +1,0% 
AUD/USD          0,6500    -0,2   0,6514   0,6518  +5,4% 
NZD/USD          0,5930    -0,1   0,5938   0,5942  +6,1% 
BTC/USD        119.105,40     0,4 118.653,00 121.928,20 +25,2% 
 
ROHÖL          zuletzt VT-Schluss    +/- %   +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         64,12    63,96    +0,3%    +0,16 -11,0% 
Brent/ICE         66,81    66,63    +0,3%    +0,18 -10,9% 
 
METALLE         zuletzt   Vortag    +/- %   +/- USD  % YTD 
Gold          3.346,80  3.345,13    +0,1%    +1,67 +29,5% 
Silber           32,61    32,4    +0,6%    +0,21 +18,1% 
Platin         1.141,61  1.146,33    -0,4%    -4,72 +30,9% 
Kupfer           4,46    4,44    +0,6%    0,02  +8,6% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
(Angaben ohne Gewähr) 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/gos/ros

(END) Dow Jones Newswires

August 12, 2025 03:44 ET (07:44 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.