Seoul, Südkorea (ots/PRNewswire) -
- Dr. Jong-Yoon Chun, Vorstandsvorsitzender und CEO von Seegene, hebt Fortschritte auf dem Weg zu vollautomatisierten und datengesteuerten molekularen Tests hervor
- Vorstellung von CURECA, dem ersten vollständig automatisierten PCR-System, und STAgora, einer globalen Plattform für Echtzeit-Datenanalysen
- Entwicklung von Technologien zur Skalierung der Automatisierung und Verbesserung der Datenanalyse, um die langfristige Vision des Unternehmens von einer Welt ohne Krankheiten zu unterstützen
Seegene Inc., ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Molekulardiagnostik, hat auf der ADLM 2025 in Chicago (29. bis 31. Juli) zwei neue Technologien vorgestellt. Diese sollen die Laborautomatisierung und die datengesteuerte Überwachung von Infektionskrankheiten vorantreiben. Auf der Messe präsentierte das Unternehmen CURECA, das weltweit erste vollständig unbeaufsichtigte PCR-Automatisierungssystem, und STAgora, eine Echtzeit-Datenanalyseplattform zur Unterstützung von Früherkennung und Präzisionsmedizin.
Vorstandsvorsitzender betont nächsten Schritt in der Molekulardiagnostik
"Mit CURECA und STAgora machen wir einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft der Diagnostik", sagte Dr. Jong-Yoon Chun, Vorstandsvorsitzender und CEO von Seegene, auf einer Pressekonferenz mit US-amerikanischen und internationalen Medien am 30. Juli. "Unser Ziel ist es, Labore weltweit in die Lage zu versetzen, komplexe Testabläufe zu automatisieren und Diagnosedaten effektiver zu nutzen, um letztlich die globalen Bemühungen für eine Welt ohne Krankheiten maßgeblich zu unterstützen."
Derzeit sind die meisten molekularen Testsysteme nur teilweise automatisiert Sie sind von qualifiziertem Personal, sich wiederholenden manuellen Schritten und festen Arbeitsabläufen abhängig. Das schränkt die Effizienz und Skalierbarkeit ein.
CURECA überwindet Automatisierungsgrenzen und verändert die globale Diagnostik
CURECA ist das erste System in der Diagnostikbranche, das jeden Schritt des PCR-Tests, einschließlich der traditionell manuellen Vorbehandlung, vollständig automatisiert. Seegene betont, dass für eine echte Vollautomatisierung in der Diagnostik drei wichtige Voraussetzungen erfüllt sein müssen: Betrieb ohne hochqualifiziertes Personal, kontinuierliche 24-Stunden-Verarbeitung und ununterbrochene Probenzufuhr. CURECA ist so konzipiert, dass es alle drei Anforderungen erfüllt.
Ein zentrales Modul ist CURECA Prep, das eine breite Palette von Probentypen wie Urin, Blut, Sputum und Stuhl verarbeiten kann und damit eines der hartnäckigsten Hindernisse für die Automatisierung überwindet. Mithilfe des Moduls, das verschiedene Probenvorbehandlungen durchführt, schließt das CURECA-System den gesamten PCR-Arbeitsablauf von der Probenbeladung über die Nukleinsäureextraktion und Amplifikation bis hin zur Ergebnisanalyse ohne manuelle Eingriffe ab. Das System ist für einen kontinuierlichen 24-Stunden-Betrieb konzipiert, mit dem Ziel, menschliche Fehler zu minimieren, die Effizienz von Arbeitsabläufen zu steigern und qualifiziertes Laborpersonal für höherwertige Aufgaben freizusetzen.
Die vollständige Automatisierung ist seit langem eine Herausforderung in der Diagnostik, da die Proben sehr unterschiedlich sind und für wiederkehrende Vorverarbeitungsaufgaben geschultes Personal benötigt wird. CURECA soll Laboren dabei helfen, diese Einschränkungen zu überwinden. Das System ist skalierbar sowie anpassungsfähig und kann für verschiedene Laborgrößen und Arbeitsabläufe konfiguriert werden. Da Seegene weiterhin an umfassenderen Automatisierungslösungen arbeitet, könnte CURECA Prep auch auf andere Testbereiche wie z. B. die klinische Chemie und die Immundiagnostik ausgedehnt werden.
STAgora wandelt Diagnosedaten in klinische Echtzeitinformationen um
STAgora ist Seegenes neueste Plattform zur Erfassung und Analyse von PCR-Testdaten in Echtzeit. Sie ermöglicht es Laboren, diagnostische Arbeitsabläufe im erweiterten Kontext zu betrachten. Die Plattform umfasst mehr als 40 Analysewerkzeuge und bietet Funktionen wie das Verfolgen von Infektionstrends, die Überwachung von Positivitätsraten auf Krankenhausebene und die Analyse von Koinfektionsmustern mit mehreren Erregern. STAgora ist mehr als nur ein einfacher Datenspeicher: Es ist eine integrierte Plattform, die Laboren dabei hilft, aussagekräftige, aggregierte Erkenntnisse aus Testdaten abzuleiten.
Heutzutage liefern einzelne Testergebnisse oft nur begrenzt Informationen, da ihnen Bezugspunkte fehlen. STAgora soll hier Abhilfe schaffen, indem es Krankenhäusern die Erstellung eigener statistischer Datensätze ermöglicht und den einrichtungsübergreifenden Vergleich aggregierter Daten erlaubt. Dadurch können sie Infektionsmuster schneller erkennen und fundiertere Entscheidungen treffen. Die über die Plattform ausgetauschten Daten werden anonymisiert und entsprechend den Anforderungen der einzelnen Institutionen formatiert, was einen sicheren Echtzeitaustausch auf lokaler, nationaler oder globaler Ebene ermöglicht.
Auf dem Weg zu einer Welt frei von Krankheiten
Dr. Chun bekräftigte Seegenes langfristige Vision, "eine Welt frei von Krankheiten" zu schaffen, und wies darauf hin, dass mit der Einführung von CURECA und STAgora die fünf technologischen Kernsäulen des Unternehmens vervollständigt werden. Zu diesen zählen die firmeneigene PCR-Technologie von Seegene, das SGDDS (Seegene Digitalized Development System) für die automatisierte Assay-Entwicklung, die globale Technology-Sharing-Initiative sowie die vollautomatischen PCR-Tests und die Echtzeit-Datenanalyse.
Branchenexpertinnen und -experten zeigten auf der ADLM 2025 großes Interesse an den neuen Technologien von Seegene. Jamel Giuma, President und CEO der in Miami ansässigen Labor-IT-Beratungsfirma JTG Consulting Group, sagte: "Ich habe im Laufe der Jahre an vielen ADLM-Konferenzen teilgenommen, und CURECA ist eine der innovativsten Lösungen, die ich bisher gesehen habe. Ich bin überzeugt, dass sie das Potenzial hat, die Arbeitsabläufe im Labor zu vereinfachen, das Laborpersonal zu entlasten und die betriebliche Effizienz erheblich zu steigern."
"Mit CURECA und STAgora beseitigen wir 'lang bestehende Hindernisse in der Molekulardiagnostik", fügte Dr. Chun hinzu. "So wie Smartphones und Elektroautos ihre jeweiligen Branchen verändert haben, sind wir davon überzeugt, dass diese Technologien die Möglichkeiten für diagnostische Tests neu definieren und Labore weltweit dabei helfen werden, eine echte Automatisierung zu erreichen, den Wert diagnostischer Daten zu erschließen und letztendlich dazu beizutragen, eine Welt ohne Krankheiten zu schaffen."
Haftungsausschluss
CURECA und STAgora, wie sie auf der ADLM 2025 vorgestellt wurden, sind vorkommerzielle Technologien in der Entwicklungsphase. Sie sind derzeit nicht kommerziell erhältlich und in keiner Rechtsordnung für die klinische Diagnostik zugelassen.
Foto - https://mma.prnewswire.com/media/2744359/Photo_1__Seegene_showcased_fully_unattended_PCR_automation_system_CURECA.jpg
Foto - https://mma.prnewswire.com/media/2744360/Photo_2__An_attendee_listens_a_presentation_STAgora__Seegene_s_booth.jpg
Foto - https://mma.prnewswire.com/media/2744361/Photo_3__Dr_Jong_Yoon_Chun_Chairman_CEO_Seegene_presents_CURECA.jpg
Logo - https://mma.prnewswire.com/media/1357790/Seegene_logo_Logo.jpg
View original content:https://www.prnewswire.com/news-releases/seegene-stellt-mit-cureca-und-stagora-auf-der-adlm-2025-vor-und-ebnet-den-weg-fur-die-nachste-stufe-der-diagnostik-302528741.html
Pressekontakt:
Hyeongjoo Park,
hpark@hoffman.com
Original-Content von: Seegene, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/121421/6095808
- Dr. Jong-Yoon Chun, Vorstandsvorsitzender und CEO von Seegene, hebt Fortschritte auf dem Weg zu vollautomatisierten und datengesteuerten molekularen Tests hervor
- Vorstellung von CURECA, dem ersten vollständig automatisierten PCR-System, und STAgora, einer globalen Plattform für Echtzeit-Datenanalysen
- Entwicklung von Technologien zur Skalierung der Automatisierung und Verbesserung der Datenanalyse, um die langfristige Vision des Unternehmens von einer Welt ohne Krankheiten zu unterstützen
Seegene Inc., ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Molekulardiagnostik, hat auf der ADLM 2025 in Chicago (29. bis 31. Juli) zwei neue Technologien vorgestellt. Diese sollen die Laborautomatisierung und die datengesteuerte Überwachung von Infektionskrankheiten vorantreiben. Auf der Messe präsentierte das Unternehmen CURECA, das weltweit erste vollständig unbeaufsichtigte PCR-Automatisierungssystem, und STAgora, eine Echtzeit-Datenanalyseplattform zur Unterstützung von Früherkennung und Präzisionsmedizin.
Vorstandsvorsitzender betont nächsten Schritt in der Molekulardiagnostik
"Mit CURECA und STAgora machen wir einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft der Diagnostik", sagte Dr. Jong-Yoon Chun, Vorstandsvorsitzender und CEO von Seegene, auf einer Pressekonferenz mit US-amerikanischen und internationalen Medien am 30. Juli. "Unser Ziel ist es, Labore weltweit in die Lage zu versetzen, komplexe Testabläufe zu automatisieren und Diagnosedaten effektiver zu nutzen, um letztlich die globalen Bemühungen für eine Welt ohne Krankheiten maßgeblich zu unterstützen."
Derzeit sind die meisten molekularen Testsysteme nur teilweise automatisiert Sie sind von qualifiziertem Personal, sich wiederholenden manuellen Schritten und festen Arbeitsabläufen abhängig. Das schränkt die Effizienz und Skalierbarkeit ein.
CURECA überwindet Automatisierungsgrenzen und verändert die globale Diagnostik
CURECA ist das erste System in der Diagnostikbranche, das jeden Schritt des PCR-Tests, einschließlich der traditionell manuellen Vorbehandlung, vollständig automatisiert. Seegene betont, dass für eine echte Vollautomatisierung in der Diagnostik drei wichtige Voraussetzungen erfüllt sein müssen: Betrieb ohne hochqualifiziertes Personal, kontinuierliche 24-Stunden-Verarbeitung und ununterbrochene Probenzufuhr. CURECA ist so konzipiert, dass es alle drei Anforderungen erfüllt.
Ein zentrales Modul ist CURECA Prep, das eine breite Palette von Probentypen wie Urin, Blut, Sputum und Stuhl verarbeiten kann und damit eines der hartnäckigsten Hindernisse für die Automatisierung überwindet. Mithilfe des Moduls, das verschiedene Probenvorbehandlungen durchführt, schließt das CURECA-System den gesamten PCR-Arbeitsablauf von der Probenbeladung über die Nukleinsäureextraktion und Amplifikation bis hin zur Ergebnisanalyse ohne manuelle Eingriffe ab. Das System ist für einen kontinuierlichen 24-Stunden-Betrieb konzipiert, mit dem Ziel, menschliche Fehler zu minimieren, die Effizienz von Arbeitsabläufen zu steigern und qualifiziertes Laborpersonal für höherwertige Aufgaben freizusetzen.
Die vollständige Automatisierung ist seit langem eine Herausforderung in der Diagnostik, da die Proben sehr unterschiedlich sind und für wiederkehrende Vorverarbeitungsaufgaben geschultes Personal benötigt wird. CURECA soll Laboren dabei helfen, diese Einschränkungen zu überwinden. Das System ist skalierbar sowie anpassungsfähig und kann für verschiedene Laborgrößen und Arbeitsabläufe konfiguriert werden. Da Seegene weiterhin an umfassenderen Automatisierungslösungen arbeitet, könnte CURECA Prep auch auf andere Testbereiche wie z. B. die klinische Chemie und die Immundiagnostik ausgedehnt werden.
STAgora wandelt Diagnosedaten in klinische Echtzeitinformationen um
STAgora ist Seegenes neueste Plattform zur Erfassung und Analyse von PCR-Testdaten in Echtzeit. Sie ermöglicht es Laboren, diagnostische Arbeitsabläufe im erweiterten Kontext zu betrachten. Die Plattform umfasst mehr als 40 Analysewerkzeuge und bietet Funktionen wie das Verfolgen von Infektionstrends, die Überwachung von Positivitätsraten auf Krankenhausebene und die Analyse von Koinfektionsmustern mit mehreren Erregern. STAgora ist mehr als nur ein einfacher Datenspeicher: Es ist eine integrierte Plattform, die Laboren dabei hilft, aussagekräftige, aggregierte Erkenntnisse aus Testdaten abzuleiten.
Heutzutage liefern einzelne Testergebnisse oft nur begrenzt Informationen, da ihnen Bezugspunkte fehlen. STAgora soll hier Abhilfe schaffen, indem es Krankenhäusern die Erstellung eigener statistischer Datensätze ermöglicht und den einrichtungsübergreifenden Vergleich aggregierter Daten erlaubt. Dadurch können sie Infektionsmuster schneller erkennen und fundiertere Entscheidungen treffen. Die über die Plattform ausgetauschten Daten werden anonymisiert und entsprechend den Anforderungen der einzelnen Institutionen formatiert, was einen sicheren Echtzeitaustausch auf lokaler, nationaler oder globaler Ebene ermöglicht.
Auf dem Weg zu einer Welt frei von Krankheiten
Dr. Chun bekräftigte Seegenes langfristige Vision, "eine Welt frei von Krankheiten" zu schaffen, und wies darauf hin, dass mit der Einführung von CURECA und STAgora die fünf technologischen Kernsäulen des Unternehmens vervollständigt werden. Zu diesen zählen die firmeneigene PCR-Technologie von Seegene, das SGDDS (Seegene Digitalized Development System) für die automatisierte Assay-Entwicklung, die globale Technology-Sharing-Initiative sowie die vollautomatischen PCR-Tests und die Echtzeit-Datenanalyse.
Branchenexpertinnen und -experten zeigten auf der ADLM 2025 großes Interesse an den neuen Technologien von Seegene. Jamel Giuma, President und CEO der in Miami ansässigen Labor-IT-Beratungsfirma JTG Consulting Group, sagte: "Ich habe im Laufe der Jahre an vielen ADLM-Konferenzen teilgenommen, und CURECA ist eine der innovativsten Lösungen, die ich bisher gesehen habe. Ich bin überzeugt, dass sie das Potenzial hat, die Arbeitsabläufe im Labor zu vereinfachen, das Laborpersonal zu entlasten und die betriebliche Effizienz erheblich zu steigern."
"Mit CURECA und STAgora beseitigen wir 'lang bestehende Hindernisse in der Molekulardiagnostik", fügte Dr. Chun hinzu. "So wie Smartphones und Elektroautos ihre jeweiligen Branchen verändert haben, sind wir davon überzeugt, dass diese Technologien die Möglichkeiten für diagnostische Tests neu definieren und Labore weltweit dabei helfen werden, eine echte Automatisierung zu erreichen, den Wert diagnostischer Daten zu erschließen und letztendlich dazu beizutragen, eine Welt ohne Krankheiten zu schaffen."
Haftungsausschluss
CURECA und STAgora, wie sie auf der ADLM 2025 vorgestellt wurden, sind vorkommerzielle Technologien in der Entwicklungsphase. Sie sind derzeit nicht kommerziell erhältlich und in keiner Rechtsordnung für die klinische Diagnostik zugelassen.
Foto - https://mma.prnewswire.com/media/2744359/Photo_1__Seegene_showcased_fully_unattended_PCR_automation_system_CURECA.jpg
Foto - https://mma.prnewswire.com/media/2744360/Photo_2__An_attendee_listens_a_presentation_STAgora__Seegene_s_booth.jpg
Foto - https://mma.prnewswire.com/media/2744361/Photo_3__Dr_Jong_Yoon_Chun_Chairman_CEO_Seegene_presents_CURECA.jpg
Logo - https://mma.prnewswire.com/media/1357790/Seegene_logo_Logo.jpg
View original content:https://www.prnewswire.com/news-releases/seegene-stellt-mit-cureca-und-stagora-auf-der-adlm-2025-vor-und-ebnet-den-weg-fur-die-nachste-stufe-der-diagnostik-302528741.html
Pressekontakt:
Hyeongjoo Park,
hpark@hoffman.com
Original-Content von: Seegene, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/121421/6095808
© 2025 news aktuell