Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 13.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
371 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Fest - Tokio über 43.000er Marke - Bankaktien in Sydney schwach

DJ MÄRKTE ASIEN/Fest - Tokio über 43.000er Marke - Bankaktien in Sydney schwach

Von Steffen Gosenheimer

DOW JONES--Nachdem neue US-Preisdaten am Dienstag kein Störfeuer für die weit gediehene Zinssenkungserwartung für das September-Treffen der US-Notenbank brachten, ist es am Mittwoch an den Aktienmärkten in Ostasien nach oben gegangen. Entgegen vielfacher Befürchtungen zeigten sich in den Teuerungsraten keine größeren Auswirkungen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Dessen Finanzminister Scott Bessent brachte darauf sogar die Möglichkeit einer großen Zinssenkung um 50 Basispunkte ins Spiel.

Im Sog festerer US-Börsen mit neuen Rekordhochs baute der Nikkei-225 sein kräftiges Plus vom Vortag auf ein Rekordhoch dynamisch aus. Mit einem Anstieg um 1,3 Prozent auf 43.275 Punkte überwand er erstmals in seiner Geschichte die Marke von 43.000 Punkten. Stützend wirkten auch Signale, dass die von der japanischen Notenbank avisierte Zinserhöhung so schnell nicht kommen dürfte, angesichts der Lohn- und Inflationsentwicklung und mit Blick auf die Zölle auf Exporte in die USA.

In Seoul gewann der Kospi 1,1 Prozent, in Shanghai ging es um 0,5 Prozent nach oben, Tagesgewinner war Hongkong (Späthandel) mit einem Sprung um 2,4 Prozent. An den chinesischen Börsen dürfte mit etwas Verzögerung auch für Kauflaune gesorgt haben, dass die USA und China für weitere 90 Tage auf die angedrohten Zölle jenseits von 100 Prozent verzichten und weiter verhandeln.

In Sydney gab das Marktbarometer von einem Rekordhoch kommend dagegen um 0,6 Prozent nach. Hier belasteten teils kräftige Verluste bei schwer gewichteten Bankaktien nach Zahlen der Commonwealth Bank of Australia. Sie hatte zwar einen Anstieg des Jahresgewinns um 4,2 Prozent und eine höhere Dividende mitgeteilt; einige Analysten bemängelten aber die Ergebnisqualität und wiesen auf Komponenten hin, die sehr volatil seien. Außerdem hieß es, die Bewertung der Bank sei bereits extrem hoch. Der Kurs rutschte um 5,4 Prozent ab. Auch andere Finanzwerte gaben deutlicher nach, so National Australia Bank um 2,6 Prozent oder Westpac um 2,1 Prozent.

Der Versicherer IAG verzeichnete einen Anstieg des Jahresgewinns um 51 Prozent. Der Kurs gab dennoch um 0,1 Prozent nach. Der Goldminenbetreiber Evolution mehr als verdoppelte seinen Jahresgewinn, was mit einem Anstieg des Kurses um 3,9 Prozent honoriert wurde. Treasury Wine gewannen nach der Zahlenvorlage 1,2 Prozent. Stützend wirkte hier auch ein angekündigter Aktienrückkauf.

Bei den Einzeltiteln in Tokio waren erneut Halbleiterwerte gefragt. Advantest verteuerten sich um 5,4, Lasertec um 2,0 und Renesas um 6,9 Prozent. Sony gewannen 3,5 Prozent. In Seoul legten SK Hynix um 3,4 und das Schwergewicht Samsung Electronics um 1,1 Prozent zu.

=== 
Index (Börse)      zuletzt    +/- %    % YTD    Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)  8.827,10    -0,6%    +8,8%    08:00 
Nikkei-225 (Tokio)   43.274,67    +1,3%    +7,1%    08:30 
Kospi (Seoul)      3.224,37    +1,1%   +34,4%    08:30 
Schanghai-Comp.     3.683,46    +0,5%    +9,4%    09:00 
Hang-Seng (Hongk.)   25.529,00    +2,2%   +24,6%    10:00 
 
DEVISEN         zuletzt    +/- %    00:00  Di, 09:36  % YTD 
EUR/USD          1,1707     0,3   1,1675   1,1619 +12,7% 
EUR/JPY          172,69     0,0   172,60   172,24  +5,9% 
EUR/GBP          0,8648     0,0   0,8647   0,8639  +4,5% 
GBP/USD          1,3539     0,3   1,3500   1,3450  +7,9% 
USD/JPY          147,51    -0,2   147,85   148,25  -6,0% 
USD/KRW         1.378,40    -0,4  1.384,17  1.389,20  -6,2% 
USD/CNY          7,1294    -0,0   7,1310   7,1403  -1,1% 
USD/CNH          7,1787    -0,1   7,1850   7,1956  -2,1% 
USD/HKD          7,8499     0,0   7,8492   7,8500  +1,0% 
AUD/USD          0,6552     0,4   0,6529   0,6503  +5,5% 
NZD/USD          0,5983     0,5   0,5954   0,5933  +6,3% 
BTC/USD        119.421,10    -0,4 119.879,65 119.047,40 +26,7% 
 
ROHÖL          zuletzt VT-Schluss    +/- %   +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         63,09    63,17    -0,1%    -0,08 -12,1% 
Brent/ICE         66,10    66,12    -0,0%    -0,02 -11,6% 
 
METALLE         zuletzt   Vortag    +/- %   +/- USD  % YTD 
Gold          3.360,18  3.352,25    +0,2%    +7,93 +27,7% 
Silber           38,42   37,925    +1,3%    +0,49 +31,3% 
Platin         1.154,44  1.148,50    +0,5%    +5,94 +31,2% 
Kupfer           4,53    4,53    +0,2%    0,01 +10,3% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
(Angaben ohne Gewähr) 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/gos/ros

(END) Dow Jones Newswires

August 13, 2025 03:48 ET (07:48 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.