Hamburg/Lissabon (ots) -
- Anstieg der Transaktionen um 14,5 Prozent und Preiswachstum um rund 9 Prozent bestätigen starke Kundennachfrage und Attraktivität des Marktes
- Exklusives Quinta do Lago an der Algarve erzielt Spitzenpreise von bis zu 12.800 Euro pro Quadratmeter
- Aufwärtstrend setzt sich 2025 insbesondere bei Premium- und Luxusimmobilien in Metropolen und Küstenregionen weiter fort
Der portugiesische Immobilienmarkt zeigt eine deutliche Erholung und einen klaren Aufwärtstrend: Mit einem Anstieg der Transaktionen um 14,5 Prozent im vergangenen Jahr demonstriert der Markt sowohl seine inhärente Stärke als auch seine hohe Attraktivität für Immobilieninvestitionen. Gleichzeitig stiegen die Immobilienpreise im Durchschnitt um rund 9 Prozent - ein deutliches Zeichen für die anhaltend starke Nachfrage in allen Regionen des Landes. Dies geht aus dem neuen "Engel & Völkers Marktbericht Portugal 2024/2025 (https://drive.google.com/file/d/1CrDa-OMZyM3SKQQpdBTnjR4yZNF7KEL_/view?usp=sharing)" hervor, der die aktuellen Entwicklungen und Trends des portugiesischen Immobilienmarktes beleuchtet. "Das gestiegene Transaktionsvolumen und die spürbar positive Preisentwicklung unterstreichen das nachhaltige Wachstum sowie das langfristige Wertsteigerungspotenzial des Marktes", sagt Juan-Galo Macià, Präsident von Engel & Völkers Iberien & Südamerika. "Damit ist Portugal als Investitionsstandort für internationale und einheimische Immobilienkunden gleichermaßen attraktiv."
Im Aufwind: Hohe Marktdynamik und aufstrebende Regionen
Das solide Wirtschaftswachstum Portugals spiegelt sich auch in der positiven Entwicklung des Immobilienmarktes wider. Der zuletzt deutliche Anstieg der Transaktionen wird auch wesentlich durch einen Anstieg der Käufe durch Einheimische um rund 15 Prozent getragen, ergänzt durch eine ungebrochen hohe Nachfrage internationaler Kundengruppen. Besonders dynamisch entwickelten sich im Jahr 2024 die Regionen Vila Nova de Gaia, Setúbal und Lissabon, mit signifikanten Zuwächsen von bis zu 37 Prozent bei den Immobilientransaktionen. Mit Blick auf die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Immobilien zeigen sich deutliche regionale Unterschiede. Den stärksten Anstieg verzeichneten Faro, Comporta und Albufeira mit bis zu 44 Prozent.
Im Süden Portugals an der Algarve verzeichnete das Villenviertel Quinta do Lago mit 12.800 Euro pro Quadratmeter den höchsten Preis unter allen analysierten Regionen. Das exklusive Resort mit Villen in zeitgenössischer und mediterraner Architektur ist aufgrund seiner Privatsphäre, Ruhe und Nähe zur Natur besonders bei internationalen High Net Worth Individuals sehr begehrt. Albufeira liegt mit durchschnittlich 4.400 Euro pro Quadratmeter an zweiter Stelle, gefolgt von Lagos mit rund 4.200 Euro pro Quadratmeter. Faro, die Hauptstadt der Algarve, erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit - vor allem wegen ihres historischen Charmes, des urbanen Lifestyles und der guten Infrastruktur. Hier liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei etwa 4.000 Euro. Portimão bietet mit rund 3.000 Euro pro Quadratmeter ein vergleichsweise günstiges Preisniveau.
Die portugiesische Hauptstadt Lissabon bleibt weiterhin einer der attraktivsten und nachgefragtesten Immobilienmärkte des Landes - hier liegen die Quadratmeterpreise im Durchschnitt bei rund 4.300 Euro. In den exklusiven Küstenorten Cascais und Estoril lag der Preis pro Quadratmeter im Durchschnitt bei 4.400 Euro. Dort investieren vor allem kaufkräftige, internationale Käufer in luxuriöse Villen mit Meerblick. In Sintra - bekannt für seine natürliche Schönheit aus Berglandschaft und Küstennähe sowie sein historisches Erbe - wurden rund 3.600 Euro pro Quadratmeter erzielt.
Die westliche Region Portugals ist für ihre herausragenden Surfstrände in Nazaré und Peniche sowie ihr vielfältiges Immobilienangebot bekannt - von städtischen Wohnungen über Küstenvillen bis hin historischen Anwesen. Hier liegen die Quadratmeterpreise im Durchschnitt bei rund 4.000 Euro. Comporta in der Region Alentejo zählt zu den begehrtesten Standorten Portugals, gilt als aufstrebend im Luxussegment und zieht insbesondere internationale Käufer an, die einen exklusiven, naturnahen Rückzugsort suchen. Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 4.500 Euro verzeichnete der Ort zuletzt einen Preisanstieg von rund 27 Prozent.
Im Norden Portugals, in der Region Minho, wurden unter den analysierten Gebieten die vergleichsweise niedrigsten Quadratmeterpreise verzeichnet - insbesondere in Guimarães mit rund 1.700 Euro pro Quadratmeter. Diese Preisstruktur macht die Region besonders attraktiv für junge Käufergruppen. Im beliebten Porto blieben die Preise mit einem moderaten Anstieg im einstelligen Bereich bei rund 4.100 Euro pro Quadratmeter weitgehend stabil. Das mit Porto über Brücken verbundene Vila Nova de Gaia wies einen durchschnittlichen Quadratmeterpreis von rund 2.300 Euro auf.
Im Bereich der internationalen Investitionen sticht ebenfalls die Region Minho im Norden Portugals hervor: Hier entfallen 95 Prozent der über Engel & Völkers abgewickelten Transaktionen auf ausländische Investoren. Auch in anderen Landesteilen wie der Metropolregion Lissabon und an der Algarve wird die Nachfrage überwiegend von internationalen Käufern getragen, die Zweitwohnsitze und Investitionsobjekte erwerben. Vila Nova de Gaia im Norden hingegen verzeichnet mit 80 Prozent den höchsten Anteil einheimischer Käufer.
Ausblick: Weiterer Aufwärtstrend für 2025 erwartet
Mit Blick auf den weiteren Jahresverlauf ist ein stetiger Aufwärtstrend zu erwarten - mit weiteren Preissteigerungen und wachsender Nachfrage, insbesondere in und um Metropolregionen wie Lissabon sowie in Küstenregionen wie der Algarve. Das Land bietet insbesondere vielfältiges Potenzial für einheimische sowie internationale Käufer, die die unvergleichliche Kombination aus beeindruckenden Landschaften und hoher Lebensqualität zu schätzen wissen. "Wir blicken mit Zuversicht auf den weiteren Jahresverlauf, da Portugal auch weiterhin Käufer aus dem In- und Ausland anziehen wird, die hier leben, investieren oder ein zweites Zuhause genießen möchten", resümiert Juan-Galo Macià. "Mit seinem langfristigen Wertsteigerungspotenzial bleibt Portugal einer der attraktivsten Märkte Europas - insbesondere im Luxus- und Premiumsegment."
Über Engel & Völkers: Engel & Völkers ist ein weltweit führendes Dienstleistungsunternehmen in der Vermittlung von hochwertigen Wohn- und Gewerbeimmobilien im Premium-Segment. Zudem ist Engel & Völkers in der Vermarktung von Yachten und Jets tätig. Seit 1977 legt das Unternehmen höchste Priorität auf die Wünsche und Bedürfnisse privater als auch institutioneller Kund:innen und entwickelt das Serviceangebot rund um die Immobilie stetig weiter. Verkauf und Vermietung, aber auch die Beratung diverser Investment- und Anlagemöglichkeiten im Immobiliensegment, gehören heute zu den Kernkompetenzen der über 16.700 Personen, die unter der Marke Engel & Völkers tätig sind. Engel & Völkers ist aktuell mit eigenen und lizenzierten Standorten in mehr als 35 Ländern auf fünf Kontinenten präsent. Das Unternehmen setzt neue Standards in der Realisierung von digitalen Lösungen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz für die Vermittlung als auch für alle Serviceleistungen rund um das Immobiliengeschäft. www.engelvoelkers.com
Pressekontakt:
Engel & Völkers GmbH
Global Corporate Communication Team
Greta Willenbrock
Vancouverstraße 2a
20457 Hamburg
Deutschland
T: +49 152 54569245
greta.willenbrock@engelvoelkers.com
Original-Content von: Engel & Völkers GmbH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/72369/6096068
- Anstieg der Transaktionen um 14,5 Prozent und Preiswachstum um rund 9 Prozent bestätigen starke Kundennachfrage und Attraktivität des Marktes
- Exklusives Quinta do Lago an der Algarve erzielt Spitzenpreise von bis zu 12.800 Euro pro Quadratmeter
- Aufwärtstrend setzt sich 2025 insbesondere bei Premium- und Luxusimmobilien in Metropolen und Küstenregionen weiter fort
Der portugiesische Immobilienmarkt zeigt eine deutliche Erholung und einen klaren Aufwärtstrend: Mit einem Anstieg der Transaktionen um 14,5 Prozent im vergangenen Jahr demonstriert der Markt sowohl seine inhärente Stärke als auch seine hohe Attraktivität für Immobilieninvestitionen. Gleichzeitig stiegen die Immobilienpreise im Durchschnitt um rund 9 Prozent - ein deutliches Zeichen für die anhaltend starke Nachfrage in allen Regionen des Landes. Dies geht aus dem neuen "Engel & Völkers Marktbericht Portugal 2024/2025 (https://drive.google.com/file/d/1CrDa-OMZyM3SKQQpdBTnjR4yZNF7KEL_/view?usp=sharing)" hervor, der die aktuellen Entwicklungen und Trends des portugiesischen Immobilienmarktes beleuchtet. "Das gestiegene Transaktionsvolumen und die spürbar positive Preisentwicklung unterstreichen das nachhaltige Wachstum sowie das langfristige Wertsteigerungspotenzial des Marktes", sagt Juan-Galo Macià, Präsident von Engel & Völkers Iberien & Südamerika. "Damit ist Portugal als Investitionsstandort für internationale und einheimische Immobilienkunden gleichermaßen attraktiv."
Im Aufwind: Hohe Marktdynamik und aufstrebende Regionen
Das solide Wirtschaftswachstum Portugals spiegelt sich auch in der positiven Entwicklung des Immobilienmarktes wider. Der zuletzt deutliche Anstieg der Transaktionen wird auch wesentlich durch einen Anstieg der Käufe durch Einheimische um rund 15 Prozent getragen, ergänzt durch eine ungebrochen hohe Nachfrage internationaler Kundengruppen. Besonders dynamisch entwickelten sich im Jahr 2024 die Regionen Vila Nova de Gaia, Setúbal und Lissabon, mit signifikanten Zuwächsen von bis zu 37 Prozent bei den Immobilientransaktionen. Mit Blick auf die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Immobilien zeigen sich deutliche regionale Unterschiede. Den stärksten Anstieg verzeichneten Faro, Comporta und Albufeira mit bis zu 44 Prozent.
Im Süden Portugals an der Algarve verzeichnete das Villenviertel Quinta do Lago mit 12.800 Euro pro Quadratmeter den höchsten Preis unter allen analysierten Regionen. Das exklusive Resort mit Villen in zeitgenössischer und mediterraner Architektur ist aufgrund seiner Privatsphäre, Ruhe und Nähe zur Natur besonders bei internationalen High Net Worth Individuals sehr begehrt. Albufeira liegt mit durchschnittlich 4.400 Euro pro Quadratmeter an zweiter Stelle, gefolgt von Lagos mit rund 4.200 Euro pro Quadratmeter. Faro, die Hauptstadt der Algarve, erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit - vor allem wegen ihres historischen Charmes, des urbanen Lifestyles und der guten Infrastruktur. Hier liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei etwa 4.000 Euro. Portimão bietet mit rund 3.000 Euro pro Quadratmeter ein vergleichsweise günstiges Preisniveau.
Die portugiesische Hauptstadt Lissabon bleibt weiterhin einer der attraktivsten und nachgefragtesten Immobilienmärkte des Landes - hier liegen die Quadratmeterpreise im Durchschnitt bei rund 4.300 Euro. In den exklusiven Küstenorten Cascais und Estoril lag der Preis pro Quadratmeter im Durchschnitt bei 4.400 Euro. Dort investieren vor allem kaufkräftige, internationale Käufer in luxuriöse Villen mit Meerblick. In Sintra - bekannt für seine natürliche Schönheit aus Berglandschaft und Küstennähe sowie sein historisches Erbe - wurden rund 3.600 Euro pro Quadratmeter erzielt.
Die westliche Region Portugals ist für ihre herausragenden Surfstrände in Nazaré und Peniche sowie ihr vielfältiges Immobilienangebot bekannt - von städtischen Wohnungen über Küstenvillen bis hin historischen Anwesen. Hier liegen die Quadratmeterpreise im Durchschnitt bei rund 4.000 Euro. Comporta in der Region Alentejo zählt zu den begehrtesten Standorten Portugals, gilt als aufstrebend im Luxussegment und zieht insbesondere internationale Käufer an, die einen exklusiven, naturnahen Rückzugsort suchen. Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 4.500 Euro verzeichnete der Ort zuletzt einen Preisanstieg von rund 27 Prozent.
Im Norden Portugals, in der Region Minho, wurden unter den analysierten Gebieten die vergleichsweise niedrigsten Quadratmeterpreise verzeichnet - insbesondere in Guimarães mit rund 1.700 Euro pro Quadratmeter. Diese Preisstruktur macht die Region besonders attraktiv für junge Käufergruppen. Im beliebten Porto blieben die Preise mit einem moderaten Anstieg im einstelligen Bereich bei rund 4.100 Euro pro Quadratmeter weitgehend stabil. Das mit Porto über Brücken verbundene Vila Nova de Gaia wies einen durchschnittlichen Quadratmeterpreis von rund 2.300 Euro auf.
Im Bereich der internationalen Investitionen sticht ebenfalls die Region Minho im Norden Portugals hervor: Hier entfallen 95 Prozent der über Engel & Völkers abgewickelten Transaktionen auf ausländische Investoren. Auch in anderen Landesteilen wie der Metropolregion Lissabon und an der Algarve wird die Nachfrage überwiegend von internationalen Käufern getragen, die Zweitwohnsitze und Investitionsobjekte erwerben. Vila Nova de Gaia im Norden hingegen verzeichnet mit 80 Prozent den höchsten Anteil einheimischer Käufer.
Ausblick: Weiterer Aufwärtstrend für 2025 erwartet
Mit Blick auf den weiteren Jahresverlauf ist ein stetiger Aufwärtstrend zu erwarten - mit weiteren Preissteigerungen und wachsender Nachfrage, insbesondere in und um Metropolregionen wie Lissabon sowie in Küstenregionen wie der Algarve. Das Land bietet insbesondere vielfältiges Potenzial für einheimische sowie internationale Käufer, die die unvergleichliche Kombination aus beeindruckenden Landschaften und hoher Lebensqualität zu schätzen wissen. "Wir blicken mit Zuversicht auf den weiteren Jahresverlauf, da Portugal auch weiterhin Käufer aus dem In- und Ausland anziehen wird, die hier leben, investieren oder ein zweites Zuhause genießen möchten", resümiert Juan-Galo Macià. "Mit seinem langfristigen Wertsteigerungspotenzial bleibt Portugal einer der attraktivsten Märkte Europas - insbesondere im Luxus- und Premiumsegment."
Über Engel & Völkers: Engel & Völkers ist ein weltweit führendes Dienstleistungsunternehmen in der Vermittlung von hochwertigen Wohn- und Gewerbeimmobilien im Premium-Segment. Zudem ist Engel & Völkers in der Vermarktung von Yachten und Jets tätig. Seit 1977 legt das Unternehmen höchste Priorität auf die Wünsche und Bedürfnisse privater als auch institutioneller Kund:innen und entwickelt das Serviceangebot rund um die Immobilie stetig weiter. Verkauf und Vermietung, aber auch die Beratung diverser Investment- und Anlagemöglichkeiten im Immobiliensegment, gehören heute zu den Kernkompetenzen der über 16.700 Personen, die unter der Marke Engel & Völkers tätig sind. Engel & Völkers ist aktuell mit eigenen und lizenzierten Standorten in mehr als 35 Ländern auf fünf Kontinenten präsent. Das Unternehmen setzt neue Standards in der Realisierung von digitalen Lösungen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz für die Vermittlung als auch für alle Serviceleistungen rund um das Immobiliengeschäft. www.engelvoelkers.com
Pressekontakt:
Engel & Völkers GmbH
Global Corporate Communication Team
Greta Willenbrock
Vancouverstraße 2a
20457 Hamburg
Deutschland
T: +49 152 54569245
greta.willenbrock@engelvoelkers.com
Original-Content von: Engel & Völkers GmbH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/72369/6096068
© 2025 news aktuell