Kreuzwertheim (ots) -
Klärschlamm - das Nebenprodukt der kommunalen und industriellen Abwasserbehandlung - stellt nicht nur logistische und hygienische Herausforderungen dar, sondern birgt auch enormes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft. In Deutschland fallen jährlich Millionen Tonnen Klärschlamm an. Er enthält nicht nur wertvolle Ressourcen wie Phosphor, sondern auch potenziell gesundheitsschädliche Substanzen wie Schwermetalle und Mikroorganismen. Besonders problematisch ist der hohe Wasseranteil im Klärschlamm, der zwischen 70 % und 80 % liegt. Dies macht den Schlamm schwer, geruchsintensiv und teuer in der Entsorgung und im Transport.
SLUDGE-DRYING-SYSTEMS michel gmbh: bietet mit ihren innovativen Trocknungslösungen eine nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Antwort auf dieses Problem.
Klärschlamm als Rohstoff - nicht als Problem
Moderne, modulare Kaskadentrocknungssysteme by SludgeDryingSystems reduzieren das Volumen des Klärschlamms um bis zu 80 % - das spart erhebliche Transport- und Entsorgungskosten, stabilisiert den Schlamm hygienisch und schafft die Basis für Phosphorrückgewinnung sowie Energieverwertung und unterstützt somit eine zirkuläre Wirtschaft.
Dank des intelligenten Steuerungssystems IntelligentDRY® wird der Trocknungsprozess vollautomatisch, energieoptimiert und bedarfsgerecht gesteuert - für maximale Effizienz bei minimalem Ressourceneinsatz.
"Unsere Trocknungstechnologie verwandelt Klärschlamm von einem Problemstoff in eine Ressource - effizient, skalierbar und umweltfreundlich", erklärt Nina Pesic Projektleitung der michel gmbh.
"Unsere maßgeschneiderte Kaskadentrocknungsanlagen machen Klärschlammbehandlung wirtschaftlich und umweltfreundlich. Besonders durch den Einsatz von Abwärme und unseren flexiblen modularen Kaskadentrocknern bieten wir eine effiziente Lösung für Kläranlagen jeder Größenordnung - von kleinen Kommunen bis zu großen Industrieanlagen", ergänzt Felix Hellmuth, Geschäftsführung der SDS.
Schlüsselfunktionen der SDS-Trocknungssysteme:
- Volumenreduktion: Senkung des Volumens um bis zu 80%, was Transport- und Entsorgungskosten erheblich reduziert.
- Modularer Aufbau: Flexibilität für verschiedene Anlagengrößen und Standorte - ideal für Kommunen und industrielle Anwendungen.
- Energieeffizienz: Moderne Trocknungstechnologien, die Abwärme nutzen und CO2-Emissionen minimieren.
- Ressourcenschonung: Die Trocknung bereitet den Schlamm ideal auf die Rückgewinnung von wertvollem Phosphor vor - ein zentraler Baustein der Kreislaufwirtschaft.
Warum ist Phosphor so wichtig?
Phosphor ist ein lebenswichtiger Rohstoff - unverzichtbar für das Wachstum von Pflanzen, die Ernährung der Weltbevölkerung und die industrielle Landwirtschaft. Ohne Phosphor keine Erträge, keine Lebensmittel, keine Zukunft. Doch die globalen Vorräte sind endlich. Deshalb wird die Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm immer wichtiger - für eine sichere, nachhaltige und unabhängige Versorgung.
Nahezu der gesamte industriell genutzte Phosphor stammt aus nicht erneuerbaren Lagerstätten, vor allem in Marokko, China und Russland. Europa ist nahezu vollständig auf Importe angewiesen - ein Umstand, der nicht nur ökologische, sondern auch erhebliche geopolitische Risiken birgt. Die Sicherung der Phosphorversorgung wird daher zu einer strategischen Herausforderung für Wirtschaft und Umweltpolitik gleichermaßen.
Phosphorrückgewinnung: Herausforderung mit Zukunftspotenzial
Die Rückgewinnung von Phosphor ist ein zentraler Baustein nachhaltiger Ressourcennutzung - doch der Weg dorthin ist anspruchsvoll.
- Technologie & Kosten: Verfahren oft komplex und kostenintensiv
- Wirtschaftlichkeit: Recycling-Phosphor noch teurer als Primärquellen
- Marktakzeptanz: Die Nachfrage nach Recycling-Phosphor in der Landwirtschaft ist noch ausbaufähig.
- Infrastruktur: Es fehlt vielerorts an geeigneten Anlagen zur Sammlung und Aufbereitung.
- Umweltschutz: Rückgewinnung muss höchsten Umwelt- und Gesundheitsstandards genügen.
Trotz dieser Herausforderungen ist klar: Phosphorrückgewinnung ist ein Schlüssel zur Versorgungssicherheit und Kreislaufwirtschaft - und gewinnt politisch wie wirtschaftlich zunehmend an Bedeutung.
Phosphorrückgewinnung und Ressourcensicherung - SDS und michel gmbh machen's möglich
SLUDGE-DRYING-SYSTEMS und michel gmbh leisten einen entscheidenden Beitrag zur Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit: Mit ihrer energieeffizienten Trocknungstechnologie bereitet das Unternehmen den Klärschlamm optimal für die Phosphorrückgewinnung vor. So wird aus Abfall ein wertvoller Rohstoff zurückgewonnen - ein klarer Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft und Ressourcensicherheit.
Die Rückgewinnung von Phosphor ist kein Nice-to-have, sondern ein Muss! Wer jetzt in zukunftsfähige Technik investiert, profitiert wirtschaftlich und ökologisch zugleich", so Felix Hellmuth, Geschäftsführung SDS.
Phosphorrückgewinnung wird Pflicht - Trocknung als Voraussetzung
Ab 2029 wird in Deutschland die Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm gesetzlich vorgeschrieben. Die novellierte Klärschlammverordnung (AbfKlärV) verlangt die Rückgewinnung des Phosphors ab einer Größenordnung von 100.000 Einwohnerwerten (EW). Ab 2032 gilt diese Pflicht auch für Anlagen mit mehr als 50.000 EW. Die direkte landwirtschaftliche Nutzung von Klärschlamm wird schrittweise verboten.
Voraussetzung für die Rückgewinnung ist eine vorherige Trocknung des Schlamms - ein Bereich, in dem SDS seit Jahren technologische Maßstäbe setzt.
Fazit: Klärschlamm als Ressource - Basis für Phosphorrückgewinnung und die Kreislaufwirtschaft von morgen
Die Trocknung des Klärschlamms ist dabei ein essenzieller Zwischenschritt und mehr als nur ein Entsorgungsschritt - sie ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Abwasserwirtschaft zur Phosphorrückgewinnung, Kosteneinsparung, Rechtssicherheit und zur Umsetzung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.
Durch innovative Technologien wie die von SDS wird Klärschlamm von einem problematischen Abfallprodukt zu einer wertvollen Ressource für die Phosphorrückgewinnung und andere Verwertungsprozesse. Wer heute in diese Technologie investiert, sichert sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern leistet einen wichtigen Beitrag zu einer klimafreundlichen und zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft, so Felix Hellmuth, SDS Geschäftsführung.
Pressekontakt:
SLUDGE-DRYING-SYSTEMS michel gmbh
Nina Pesic
+49 (0) 9342 96 48 07
nina.pesic@michel-gmbh.com
schlammtrocknung.com
Original-Content von: SCHLAMMTROCKNUNG michel gmbh - SDS, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/179333/6096278
Klärschlamm - das Nebenprodukt der kommunalen und industriellen Abwasserbehandlung - stellt nicht nur logistische und hygienische Herausforderungen dar, sondern birgt auch enormes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft. In Deutschland fallen jährlich Millionen Tonnen Klärschlamm an. Er enthält nicht nur wertvolle Ressourcen wie Phosphor, sondern auch potenziell gesundheitsschädliche Substanzen wie Schwermetalle und Mikroorganismen. Besonders problematisch ist der hohe Wasseranteil im Klärschlamm, der zwischen 70 % und 80 % liegt. Dies macht den Schlamm schwer, geruchsintensiv und teuer in der Entsorgung und im Transport.
SLUDGE-DRYING-SYSTEMS michel gmbh: bietet mit ihren innovativen Trocknungslösungen eine nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Antwort auf dieses Problem.
Klärschlamm als Rohstoff - nicht als Problem
Moderne, modulare Kaskadentrocknungssysteme by SludgeDryingSystems reduzieren das Volumen des Klärschlamms um bis zu 80 % - das spart erhebliche Transport- und Entsorgungskosten, stabilisiert den Schlamm hygienisch und schafft die Basis für Phosphorrückgewinnung sowie Energieverwertung und unterstützt somit eine zirkuläre Wirtschaft.
Dank des intelligenten Steuerungssystems IntelligentDRY® wird der Trocknungsprozess vollautomatisch, energieoptimiert und bedarfsgerecht gesteuert - für maximale Effizienz bei minimalem Ressourceneinsatz.
"Unsere Trocknungstechnologie verwandelt Klärschlamm von einem Problemstoff in eine Ressource - effizient, skalierbar und umweltfreundlich", erklärt Nina Pesic Projektleitung der michel gmbh.
"Unsere maßgeschneiderte Kaskadentrocknungsanlagen machen Klärschlammbehandlung wirtschaftlich und umweltfreundlich. Besonders durch den Einsatz von Abwärme und unseren flexiblen modularen Kaskadentrocknern bieten wir eine effiziente Lösung für Kläranlagen jeder Größenordnung - von kleinen Kommunen bis zu großen Industrieanlagen", ergänzt Felix Hellmuth, Geschäftsführung der SDS.
Schlüsselfunktionen der SDS-Trocknungssysteme:
- Volumenreduktion: Senkung des Volumens um bis zu 80%, was Transport- und Entsorgungskosten erheblich reduziert.
- Modularer Aufbau: Flexibilität für verschiedene Anlagengrößen und Standorte - ideal für Kommunen und industrielle Anwendungen.
- Energieeffizienz: Moderne Trocknungstechnologien, die Abwärme nutzen und CO2-Emissionen minimieren.
- Ressourcenschonung: Die Trocknung bereitet den Schlamm ideal auf die Rückgewinnung von wertvollem Phosphor vor - ein zentraler Baustein der Kreislaufwirtschaft.
Warum ist Phosphor so wichtig?
Phosphor ist ein lebenswichtiger Rohstoff - unverzichtbar für das Wachstum von Pflanzen, die Ernährung der Weltbevölkerung und die industrielle Landwirtschaft. Ohne Phosphor keine Erträge, keine Lebensmittel, keine Zukunft. Doch die globalen Vorräte sind endlich. Deshalb wird die Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm immer wichtiger - für eine sichere, nachhaltige und unabhängige Versorgung.
Nahezu der gesamte industriell genutzte Phosphor stammt aus nicht erneuerbaren Lagerstätten, vor allem in Marokko, China und Russland. Europa ist nahezu vollständig auf Importe angewiesen - ein Umstand, der nicht nur ökologische, sondern auch erhebliche geopolitische Risiken birgt. Die Sicherung der Phosphorversorgung wird daher zu einer strategischen Herausforderung für Wirtschaft und Umweltpolitik gleichermaßen.
Phosphorrückgewinnung: Herausforderung mit Zukunftspotenzial
Die Rückgewinnung von Phosphor ist ein zentraler Baustein nachhaltiger Ressourcennutzung - doch der Weg dorthin ist anspruchsvoll.
- Technologie & Kosten: Verfahren oft komplex und kostenintensiv
- Wirtschaftlichkeit: Recycling-Phosphor noch teurer als Primärquellen
- Marktakzeptanz: Die Nachfrage nach Recycling-Phosphor in der Landwirtschaft ist noch ausbaufähig.
- Infrastruktur: Es fehlt vielerorts an geeigneten Anlagen zur Sammlung und Aufbereitung.
- Umweltschutz: Rückgewinnung muss höchsten Umwelt- und Gesundheitsstandards genügen.
Trotz dieser Herausforderungen ist klar: Phosphorrückgewinnung ist ein Schlüssel zur Versorgungssicherheit und Kreislaufwirtschaft - und gewinnt politisch wie wirtschaftlich zunehmend an Bedeutung.
Phosphorrückgewinnung und Ressourcensicherung - SDS und michel gmbh machen's möglich
SLUDGE-DRYING-SYSTEMS und michel gmbh leisten einen entscheidenden Beitrag zur Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit: Mit ihrer energieeffizienten Trocknungstechnologie bereitet das Unternehmen den Klärschlamm optimal für die Phosphorrückgewinnung vor. So wird aus Abfall ein wertvoller Rohstoff zurückgewonnen - ein klarer Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft und Ressourcensicherheit.
Die Rückgewinnung von Phosphor ist kein Nice-to-have, sondern ein Muss! Wer jetzt in zukunftsfähige Technik investiert, profitiert wirtschaftlich und ökologisch zugleich", so Felix Hellmuth, Geschäftsführung SDS.
Phosphorrückgewinnung wird Pflicht - Trocknung als Voraussetzung
Ab 2029 wird in Deutschland die Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm gesetzlich vorgeschrieben. Die novellierte Klärschlammverordnung (AbfKlärV) verlangt die Rückgewinnung des Phosphors ab einer Größenordnung von 100.000 Einwohnerwerten (EW). Ab 2032 gilt diese Pflicht auch für Anlagen mit mehr als 50.000 EW. Die direkte landwirtschaftliche Nutzung von Klärschlamm wird schrittweise verboten.
Voraussetzung für die Rückgewinnung ist eine vorherige Trocknung des Schlamms - ein Bereich, in dem SDS seit Jahren technologische Maßstäbe setzt.
Fazit: Klärschlamm als Ressource - Basis für Phosphorrückgewinnung und die Kreislaufwirtschaft von morgen
Die Trocknung des Klärschlamms ist dabei ein essenzieller Zwischenschritt und mehr als nur ein Entsorgungsschritt - sie ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Abwasserwirtschaft zur Phosphorrückgewinnung, Kosteneinsparung, Rechtssicherheit und zur Umsetzung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.
Durch innovative Technologien wie die von SDS wird Klärschlamm von einem problematischen Abfallprodukt zu einer wertvollen Ressource für die Phosphorrückgewinnung und andere Verwertungsprozesse. Wer heute in diese Technologie investiert, sichert sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern leistet einen wichtigen Beitrag zu einer klimafreundlichen und zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft, so Felix Hellmuth, SDS Geschäftsführung.
Pressekontakt:
SLUDGE-DRYING-SYSTEMS michel gmbh
Nina Pesic
+49 (0) 9342 96 48 07
nina.pesic@michel-gmbh.com
schlammtrocknung.com
Original-Content von: SCHLAMMTROCKNUNG michel gmbh - SDS, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/179333/6096278
© 2025 news aktuell