Düsseldorf (ots) -
Eigenen Strom erzeugen, speichern und clever im Haushalt nutzen - das klingt für viele Haushalte nach einer sinnvollen, aber oft auch kostspieligen Herausforderung. Herkömmliche Hausspeicher sind teuer, aufwändig und nur bedingt erweiterbar. Genau hier setzt das neue Anker SOLIX Solarbank Multisystem an - eine flexible Speicherlösung nach dem Baukastenprinzip, die sich am Bedarf der Nutzer orientiert und dabei so einfach wie möglich gemacht ist.
Bis zu 64 kWh Speicher - individuell erweiterbar
Bis zu vier Anker SOLIX Solarbanks, also die Kleinspeicher, lassen sich miteinander verbinden - über das sogenannte Power Dock, die zentrale Einheit des Systems, eine Box, die fest an der Wand installiert wird. Damit erreichen Haushalte bis zu 64 kWh Speicherkapazität bei maximal 14,4 kW Solarleistung aus Solarmodulen. Die Stromabgabe ins Hausnetz beträgt bis zu 4,8 kW, genug also für typische Haushaltsgeräte, Wärmepumpen oder sogar das Laden eines Elektroautos.
Dabei setzt das System auf ein smartes Baukastenprinzip: Wer klein starten will, beginnt mit einer einzelnen Solarbank und kann später - je nach Energiebedarf, Budget oder Lebenssituation - Schritt für Schritt erweitern. Pro Solarbank lassen sich bis zu fünf zusätzliche Batteriemodule und maximal acht Solarmodule anschließen. So wächst die Anlage einfach mit der Lebenssituation mit, statt von Anfang an überdimensioniert und teuer zu sein.
Teils einfach selbst installieren - und dabei Kosten sparen
Ein weiteres Highlight ist die Installation: Sowohl die Solarpanels als auch die Speicher können in einigen Fällen von den Nutzern selbst montiert werden, beispielsweise im Garten aufgestellt werden - ohne große Fachkenntnisse und ohne zusätzliche Kosten. Die Solarbanks und Akkus lassen sich praktisch per Steck-Prinzip aufstellen. Nur das Power Dock muss von einem zertifizierten Elektriker angeschlossen und registriert werden. Wer möchte, kann hier entweder eigene Elektriker:innen beauftragen oder auf zertifizierte Partner von Anker SOLIX zurückgreifen.
Im Vergleich zu herkömmlichen Heimspeichern, deren Installation meist lange dauert und schnell auch über 10.000 EUR kosten kann, ist das ein echter Gamechanger - besonders für junge Familien, Hausbesitzer:innen mit begrenztem Budget oder Menschen, die ihre Energiekosten aktiv senken wollen.
Das Power Dock kostet ab 399 EUR ohne Installationskosten. Eine Solarbank 3 Pro kann man ab rund 1.300 EUR erwerben mit optionalen Erweiterungsakkus ab 599 EUR.
Intelligent, effizient, zukunftssicher
Technologisch ist das System auf dem neuesten Stand: Mithilfe von Anker Intelligence und des Anker SOLIX Smart Meters erkennt das System Wetterverhältnisse, typische Verbrauchsmuster und plant gezielt den Energiehaushalt. Dadurch wird der Verbrauch optimiert - bei idealen Bedingungen sind laut Hersteller bis zu 80 Prozent Selbstversorgungsgrad und eine Amortisation in rund vier Jahren möglich. Das ist etwa doppelt so effizient wie klassische Balkonkraftwerke - und halb so teuer wie viele herkömmliche Heimspeicher.
Der Clou: Auch ein Ladegerät für Elektroautos kann am Power Dock angeschlossen werden. So wird erzeugte Solarenergie direkt und ohne große Verluste weitergeleitet. Anker SOLIX bietet dafür eine eigene Wallbox, den V1 an, ermöglicht aber auch den Anschluss ausgewählter Elektro-Charger anderer Marken. Wenn das Power Dock einmal professionel installiert ist, können Nutzer:innen den V1 daran sogar selbst anstecken und montieren, ohne weitere Installationskosten.
Fazit
Das neue Solarbank Multisystem bringt die Energiewende in die eigenen vier Wände - individuell, bezahlbar und flexibel. Wer selbst Strom erzeugen und nutzen will, findet hier eine Lösung, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch alltagstauglich ist: kein Installationsmarathon, keine überhöhten Einstiegskosten - sondern ein System, das mitdenkt und mitwächst.
Alle Infos: https://www.ankersolix.com/de/balkonkraftwerk-mit-speicher/solarbank3-a17c5-multisystem
Pressekontakt:
Carsten Langenfeld, Lucas Streitwieser, Alexander Seiche
Sendlinger Straße 42 A
D-80331 München
Tel: +49 (0)89 211871-57/ -44 / -37
E-Mail: ankersolix@schwartzpr.de
www.schwartzpr.de
Original-Content von: Anker Solix, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/179225/6096634
Eigenen Strom erzeugen, speichern und clever im Haushalt nutzen - das klingt für viele Haushalte nach einer sinnvollen, aber oft auch kostspieligen Herausforderung. Herkömmliche Hausspeicher sind teuer, aufwändig und nur bedingt erweiterbar. Genau hier setzt das neue Anker SOLIX Solarbank Multisystem an - eine flexible Speicherlösung nach dem Baukastenprinzip, die sich am Bedarf der Nutzer orientiert und dabei so einfach wie möglich gemacht ist.
Bis zu 64 kWh Speicher - individuell erweiterbar
Bis zu vier Anker SOLIX Solarbanks, also die Kleinspeicher, lassen sich miteinander verbinden - über das sogenannte Power Dock, die zentrale Einheit des Systems, eine Box, die fest an der Wand installiert wird. Damit erreichen Haushalte bis zu 64 kWh Speicherkapazität bei maximal 14,4 kW Solarleistung aus Solarmodulen. Die Stromabgabe ins Hausnetz beträgt bis zu 4,8 kW, genug also für typische Haushaltsgeräte, Wärmepumpen oder sogar das Laden eines Elektroautos.
Dabei setzt das System auf ein smartes Baukastenprinzip: Wer klein starten will, beginnt mit einer einzelnen Solarbank und kann später - je nach Energiebedarf, Budget oder Lebenssituation - Schritt für Schritt erweitern. Pro Solarbank lassen sich bis zu fünf zusätzliche Batteriemodule und maximal acht Solarmodule anschließen. So wächst die Anlage einfach mit der Lebenssituation mit, statt von Anfang an überdimensioniert und teuer zu sein.
Teils einfach selbst installieren - und dabei Kosten sparen
Ein weiteres Highlight ist die Installation: Sowohl die Solarpanels als auch die Speicher können in einigen Fällen von den Nutzern selbst montiert werden, beispielsweise im Garten aufgestellt werden - ohne große Fachkenntnisse und ohne zusätzliche Kosten. Die Solarbanks und Akkus lassen sich praktisch per Steck-Prinzip aufstellen. Nur das Power Dock muss von einem zertifizierten Elektriker angeschlossen und registriert werden. Wer möchte, kann hier entweder eigene Elektriker:innen beauftragen oder auf zertifizierte Partner von Anker SOLIX zurückgreifen.
Im Vergleich zu herkömmlichen Heimspeichern, deren Installation meist lange dauert und schnell auch über 10.000 EUR kosten kann, ist das ein echter Gamechanger - besonders für junge Familien, Hausbesitzer:innen mit begrenztem Budget oder Menschen, die ihre Energiekosten aktiv senken wollen.
Das Power Dock kostet ab 399 EUR ohne Installationskosten. Eine Solarbank 3 Pro kann man ab rund 1.300 EUR erwerben mit optionalen Erweiterungsakkus ab 599 EUR.
Intelligent, effizient, zukunftssicher
Technologisch ist das System auf dem neuesten Stand: Mithilfe von Anker Intelligence und des Anker SOLIX Smart Meters erkennt das System Wetterverhältnisse, typische Verbrauchsmuster und plant gezielt den Energiehaushalt. Dadurch wird der Verbrauch optimiert - bei idealen Bedingungen sind laut Hersteller bis zu 80 Prozent Selbstversorgungsgrad und eine Amortisation in rund vier Jahren möglich. Das ist etwa doppelt so effizient wie klassische Balkonkraftwerke - und halb so teuer wie viele herkömmliche Heimspeicher.
Der Clou: Auch ein Ladegerät für Elektroautos kann am Power Dock angeschlossen werden. So wird erzeugte Solarenergie direkt und ohne große Verluste weitergeleitet. Anker SOLIX bietet dafür eine eigene Wallbox, den V1 an, ermöglicht aber auch den Anschluss ausgewählter Elektro-Charger anderer Marken. Wenn das Power Dock einmal professionel installiert ist, können Nutzer:innen den V1 daran sogar selbst anstecken und montieren, ohne weitere Installationskosten.
Fazit
Das neue Solarbank Multisystem bringt die Energiewende in die eigenen vier Wände - individuell, bezahlbar und flexibel. Wer selbst Strom erzeugen und nutzen will, findet hier eine Lösung, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch alltagstauglich ist: kein Installationsmarathon, keine überhöhten Einstiegskosten - sondern ein System, das mitdenkt und mitwächst.
Alle Infos: https://www.ankersolix.com/de/balkonkraftwerk-mit-speicher/solarbank3-a17c5-multisystem
Pressekontakt:
Carsten Langenfeld, Lucas Streitwieser, Alexander Seiche
Sendlinger Straße 42 A
D-80331 München
Tel: +49 (0)89 211871-57/ -44 / -37
E-Mail: ankersolix@schwartzpr.de
www.schwartzpr.de
Original-Content von: Anker Solix, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/179225/6096634
© 2025 news aktuell