Frankfurt (ots) -
Gartenarbeit sorgt für Entspannung und körperliche Fitness. Kontakte mit Pflanzen, Erde, Gras und Werkzeugen hinterlassen dabei jedoch oft zahlreiche Spuren auf der Kleidung - manchmal sogar solche, die erst nach dem Waschen sichtbar werden. Je früher ein Fleck behandelt wird, desto leichter lässt er sich entfernen - oft schon mit Wasser und Seife. Sehr hartnäckige Flecken, die Farb- oder Gerbstoffe aus Pflanzensäften enthalten, sollten gezielt mit einem sauerstoffhaltigen Bleichmittel, Fleckensalz oder Spezialfleckenentfernern vorbehandelt werden. Ein mehrstündiges Einweichen in Wasser und Sauerstoffbleiche kann bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen erforderlich sein. Erst danach sollte die Wäsche wie auf dem Textilpflegeetikett empfohlen in der Maschine oder mit der Hand gewaschen werden.
Gartenarbeit sorgt bekanntlich für Stressabbau, macht zufrieden und stärkt gleichzeitig die körperliche Fitness. Bequeme Bekleidung mit atmungsaktiven und pflegeleichten Eigenschaften erleichtert dabei den körpernahen Umgang mit Pflanzen, Erdreich und den Utensilien, die für das Gärtnern notwendig sind.
Dabei können Pflanzensäfte und -stäube, Erde, Gras oder Rostabrieb von wenig benutzten Werkzeugen oft herausfordernde Spuren auf den Textilien hinterlassen. Sogar Verfärbungen, die erst nach dem Waschen sichtbar werden, sind möglich. Grund für diese - oft bräunlichen - Verfärbungen sind gewisse pflanzliche Farbstoffe oder auch Gerbstoffe aus Pflanzensäften, mit denen man beim Abschneiden von Ästen und Stängeln in Berührung kommen kann.
Wie für alle Flecken spielt auch hier der Faktor Zeit eine wichtige Rolle: Je eher man den Fleck behandelt, desto leichter lässt er sich entfernen. Für hartnäckige Flecken und wenn Sauerstoffbleiche laut Textilpflegeetikettzulässig ist,dann lassen sich die Spuren der Gartenarbeit auf Textilen zum Beispiel mit einem, Fleckensalz, Vorwaschspray oder einem Spezialfleckenentferner gezielt vorbehandeln.
Für besonders hartnäckige und großflächige Anschmutzungen, bei denen Farbstoffe von Gras, Früchten oder auch Erde tief in die Fasern eingedrungen sind, empfiehlt es sich, solche Textilien mehrere Stunden oder über Nacht in einer Lösung aus Leitungswasser und Fleckensalz mit einem Spezialfleckenentferneroder einem bleichmittelhaltigen Waschmittel gemäß der Gebrauchsanweisung einzuweichen. Sind Bleichmittel auf Sauerstoffbasis laut Textilpflegeetikett nicht zulässig, kann Einweichen über Nacht in Sodalösung helfen.
Trockener Schmutz wie Staub, Erde oder Sand sollte vor dem Waschen ausgeschüttelt oder ausgebürstet werden. Wenn die Textilien vor dem Waschen nicht eingeweicht werden, ist es sinnvoll, eine Vorwäsche zuzuschalten, um groben oberflächlichen Staub, Sand und Schmutz vor dem Hauptwaschgang auszuspülen.
Nach einer Vorbehandlung können die Textilien mit anderen, ähnlichen Teilen zusammen gewaschen werden. Dann genügt es für diese kombinierte Waschladung, das Waschmittel für leicht oder normal verschmutzt zu dosieren.
Tipp: Wurden Flecken durch das Waschen nicht vollständig entfernt, dann hilft oft indirektes Sonnenlicht. Dessen nicht sichtbarer, ultravioletter (UV) Anteil hat eine bleichende Wirkung, die Restflecken z. B. von Tomaten verblassen lässt. Bunte Textilstücke sollen aber nicht im prallen Sonnenlicht liegen, weil es auch Textilfarben bleichen kann.
Weitere Informationen rund um nachhaltige Wäschepflege stellt das FORUM WASCHEN im Internet zur Verfügung: https://forum-waschen.de/tipps/waschen/ Das FORUM WASCHEN präsentiert zudem Erkenntnisse zur nachhaltigen Haushalts- und Wäschepflege in animierenden YouTube-Videos (https://forum-waschen.de/tipps/videos/) und einem Blog (https://forum-waschen.de/tipps/beitraege/).
*****
Im "FORUM WASCHEN (https://forum-waschen.de/akteure/)" arbeiten Fachleute aus 35 Behörden, Bundesministerien, Forschungsinstitutionen, einer Gewerkschaft, Herstellern von Wasch- und Reinigungsmitteln und Haushaltsgeräten, Hochschulen, Umweltorganisationen, Universitäten, hauswirtschaftlichen Berufsverbänden und Verbraucherverbänden zusammen.
Das "FORUM WASCHEN" versteht sich als eine Plattform zum kritischen Dialog aller Hauptakteure, die mit Waschen und Reinigen zu tun haben. Hierzu zählen Fachleute aus den oben genannten Bereichen.
Pressekontakt:
FORUM WASCHEN, Ansprechpartnerin: Susanne Seidel
Koordinationsbüro beim IKW e. V.
Tel.: 069 2556-1324, E-Mail: SSeidel@ikw.org
Original-Content von: Koordinationsbüro FORUM WASCHEN beim IKW e.V. (Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel), übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/168254/6096934
Gartenarbeit sorgt für Entspannung und körperliche Fitness. Kontakte mit Pflanzen, Erde, Gras und Werkzeugen hinterlassen dabei jedoch oft zahlreiche Spuren auf der Kleidung - manchmal sogar solche, die erst nach dem Waschen sichtbar werden. Je früher ein Fleck behandelt wird, desto leichter lässt er sich entfernen - oft schon mit Wasser und Seife. Sehr hartnäckige Flecken, die Farb- oder Gerbstoffe aus Pflanzensäften enthalten, sollten gezielt mit einem sauerstoffhaltigen Bleichmittel, Fleckensalz oder Spezialfleckenentfernern vorbehandelt werden. Ein mehrstündiges Einweichen in Wasser und Sauerstoffbleiche kann bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen erforderlich sein. Erst danach sollte die Wäsche wie auf dem Textilpflegeetikett empfohlen in der Maschine oder mit der Hand gewaschen werden.
Gartenarbeit sorgt bekanntlich für Stressabbau, macht zufrieden und stärkt gleichzeitig die körperliche Fitness. Bequeme Bekleidung mit atmungsaktiven und pflegeleichten Eigenschaften erleichtert dabei den körpernahen Umgang mit Pflanzen, Erdreich und den Utensilien, die für das Gärtnern notwendig sind.
Dabei können Pflanzensäfte und -stäube, Erde, Gras oder Rostabrieb von wenig benutzten Werkzeugen oft herausfordernde Spuren auf den Textilien hinterlassen. Sogar Verfärbungen, die erst nach dem Waschen sichtbar werden, sind möglich. Grund für diese - oft bräunlichen - Verfärbungen sind gewisse pflanzliche Farbstoffe oder auch Gerbstoffe aus Pflanzensäften, mit denen man beim Abschneiden von Ästen und Stängeln in Berührung kommen kann.
Wie für alle Flecken spielt auch hier der Faktor Zeit eine wichtige Rolle: Je eher man den Fleck behandelt, desto leichter lässt er sich entfernen. Für hartnäckige Flecken und wenn Sauerstoffbleiche laut Textilpflegeetikettzulässig ist,dann lassen sich die Spuren der Gartenarbeit auf Textilen zum Beispiel mit einem, Fleckensalz, Vorwaschspray oder einem Spezialfleckenentferner gezielt vorbehandeln.
Für besonders hartnäckige und großflächige Anschmutzungen, bei denen Farbstoffe von Gras, Früchten oder auch Erde tief in die Fasern eingedrungen sind, empfiehlt es sich, solche Textilien mehrere Stunden oder über Nacht in einer Lösung aus Leitungswasser und Fleckensalz mit einem Spezialfleckenentferneroder einem bleichmittelhaltigen Waschmittel gemäß der Gebrauchsanweisung einzuweichen. Sind Bleichmittel auf Sauerstoffbasis laut Textilpflegeetikett nicht zulässig, kann Einweichen über Nacht in Sodalösung helfen.
Trockener Schmutz wie Staub, Erde oder Sand sollte vor dem Waschen ausgeschüttelt oder ausgebürstet werden. Wenn die Textilien vor dem Waschen nicht eingeweicht werden, ist es sinnvoll, eine Vorwäsche zuzuschalten, um groben oberflächlichen Staub, Sand und Schmutz vor dem Hauptwaschgang auszuspülen.
Nach einer Vorbehandlung können die Textilien mit anderen, ähnlichen Teilen zusammen gewaschen werden. Dann genügt es für diese kombinierte Waschladung, das Waschmittel für leicht oder normal verschmutzt zu dosieren.
Tipp: Wurden Flecken durch das Waschen nicht vollständig entfernt, dann hilft oft indirektes Sonnenlicht. Dessen nicht sichtbarer, ultravioletter (UV) Anteil hat eine bleichende Wirkung, die Restflecken z. B. von Tomaten verblassen lässt. Bunte Textilstücke sollen aber nicht im prallen Sonnenlicht liegen, weil es auch Textilfarben bleichen kann.
Weitere Informationen rund um nachhaltige Wäschepflege stellt das FORUM WASCHEN im Internet zur Verfügung: https://forum-waschen.de/tipps/waschen/ Das FORUM WASCHEN präsentiert zudem Erkenntnisse zur nachhaltigen Haushalts- und Wäschepflege in animierenden YouTube-Videos (https://forum-waschen.de/tipps/videos/) und einem Blog (https://forum-waschen.de/tipps/beitraege/).
*****
Im "FORUM WASCHEN (https://forum-waschen.de/akteure/)" arbeiten Fachleute aus 35 Behörden, Bundesministerien, Forschungsinstitutionen, einer Gewerkschaft, Herstellern von Wasch- und Reinigungsmitteln und Haushaltsgeräten, Hochschulen, Umweltorganisationen, Universitäten, hauswirtschaftlichen Berufsverbänden und Verbraucherverbänden zusammen.
Das "FORUM WASCHEN" versteht sich als eine Plattform zum kritischen Dialog aller Hauptakteure, die mit Waschen und Reinigen zu tun haben. Hierzu zählen Fachleute aus den oben genannten Bereichen.
Pressekontakt:
FORUM WASCHEN, Ansprechpartnerin: Susanne Seidel
Koordinationsbüro beim IKW e. V.
Tel.: 069 2556-1324, E-Mail: SSeidel@ikw.org
Original-Content von: Koordinationsbüro FORUM WASCHEN beim IKW e.V. (Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel), übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/168254/6096934
© 2025 news aktuell