Weiterstadt (ots) -
› Profirennen als Teil der UCI WorldTour mit Topathleten
› 12.000 Teilnehmer bei den Jedermann-Rennen erwartet, Škoda Veloteam mit 130 Startern dabei
› Škoda stellt Veranstaltern 40 Begleit- und Organisationsfahrzeuge zur Verfügung
› In der Škoda Flotte dabei: Octavia Combi, Superb, Kodiaq, Enyaq und der neue Elroq
› Škoda Roadshow am Rathausmarkt Hamburg
Wenn am 17. August bei den ADAC Cyclassics Hamburg die weltbesten Radsportler an den Start gehen, ist Škoda wieder mit dabei - als offizieller Partner des größten deutschen Profiradrennens. Bei den Jedermann-Rennen über 60 oder 110 Kilometer kommen Amateure und Hobbyradler in den Genuss durch das Herz Hamburgs zu fahren. Für den reibungslosen Ablauf aller Rennen stellt Škoda den Veranstaltern 40 Begleit- und Organisationsfahrzeuge zur Verfügung. Die Radsportflotte umfasst die Modelle Octavia Combi, Superb, Kodiaq sowie die vollelektrischen Enyaq und Elroq
Das Profirennen der ADAC Cyclassics ist seit 2005 Teil der UCI WorldTour, der höchsten Rennserie im Straßenradsport der Männer. Hier starten viele der weltbesten Radprofis, die die Fans ansonsten bei legendären Klassikern wie Tour de France, Giro d'Italia, Vuelta a España und Paris-Roubaix erleben. Der Moment, wenn die Besten der Welt nach etwa 200 Kilometern im Sprint durch das Ziel in der Mönckebergstraße stürmen, gehört zu den Highlights der ADAC Cyclassics Hamburg 2025. Škoda begleitet das international renommierte Eintagesrennen als offizieller Partner. Angeführt wird das Feld vom Škoda Enyaq. Mit seiner unverwechselbaren Lackierung war er als 'Red Car' zuletzt bei der Tour de France als mobile Kommandozentrale im Einsatz.
Neue Streckenhighlights für die Jedermann-Rennen
Neben dem Wettkampf der Profis sind die Jedermann-Rennen ein weiteres etabliertes Highlight der ADAC Cyclassics Hamburg. Im Jahr 2024 machten sich mehr als 11.000 Athleten auf den Weg durch die Hansestadt, 2025 könnte diese Teilnehmerzahl noch übertroffen werden. Die 110-Kilometer-Strecke beginnt in der eindrucksvollen Kulisse der Hamburger Hafencity. Von dort geht es über die Köhlbrandbrücke ins Alte Land bis nach Buxtehude - exakt auf der Strecke des Profi-Rennens - durch die Landkreise Stade und Harburg zurück nach Hamburg. Nach rund 90 Kilometern wartet die zweite Überfahrt über die Köhlbrandbrücke. Dann führt der Weg durch die Innenstadt zur stimmungsvollen Zielankunft auf der Mönckebergstraße - Gänsehaut garantiert.
Die Starter der 60-Kilometer-Runde beginnen ihren Tag auf der Kennedybrücke/Alsterglacis. Die Strecke führt am Volkspark vorbei bis nach Schleswig-Holstein. Über Schenefeld, Holm und Wedel geht es durch den Landkreis Pinneberg zurück nach Hamburg. Mit dem Kösterberg wartet ein bekannter Anstieg im Hamburger Westen, bevor auf der Elbchaussee das Finale der Profis gefahren wird - direkt hinein in die City.Das Škoda Veloteam wird mit 130 Teilnehmern bei den Jedermann-Rennen vertreten sein. Passend ausgestattet mit offiziellem Teamtrikot und professioneller Betreuung.
Škoda Roadshow am Rathausmarkt Hamburg
Rund ums Eintagesrennen sorgt die Škoda Roadshow für Unterhaltung, mitten in der Stadt am Rathausmarkt Hamburg. Die Škoda Roadshow bringt Spiel, Spaß, Spannung und Gewinnspiele für die ganze Familie. Mit großer Bühne, vielen Aktionen, Probefahrten und allem, was die Elektromobilität zu bieten hat.
Škoda mit großer Tradition als,Motor des Radsports'
Die Leidenschaft für den Radsport reicht bei Škoda bis in die Anfänge der Unternehmenshistorie zurück: 1895 gründeten Václav Laurin und Václav Klement eine Fahrradmanufaktur im böhmischen Mladá Boleslav. Bereits zehn Jahre später rollte mit der Voiturette A das erste Automobil der jungen Firma aus den Werkshallen. 1925 fusionierte Laurin & Klement mit Škoda. Heute ist Radsport ein Eckpfeiler der Škoda Sponsoring-Strategie. Die Marke engagiert sich auf vielen Ebenen als,Motor des Radsports': Neben der Tour de France und der Spanien-Rundfahrt (,Vuelta') unterstützt Škoda weitere internationale Radrennen sowie zahlreiche nationale und internationale Breitensport-Veranstaltungen. Fahrrad-Accessoires zählen zum erweiterten Škoda Produktangebot.
Pressekontakt:
Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de
Karel Müller
Media Relations
Telefon: +49 6150 133 115
E-Mail: karel.mueller@skoda-auto.de
Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/28249/6097117
› Profirennen als Teil der UCI WorldTour mit Topathleten
› 12.000 Teilnehmer bei den Jedermann-Rennen erwartet, Škoda Veloteam mit 130 Startern dabei
› Škoda stellt Veranstaltern 40 Begleit- und Organisationsfahrzeuge zur Verfügung
› In der Škoda Flotte dabei: Octavia Combi, Superb, Kodiaq, Enyaq und der neue Elroq
› Škoda Roadshow am Rathausmarkt Hamburg
Wenn am 17. August bei den ADAC Cyclassics Hamburg die weltbesten Radsportler an den Start gehen, ist Škoda wieder mit dabei - als offizieller Partner des größten deutschen Profiradrennens. Bei den Jedermann-Rennen über 60 oder 110 Kilometer kommen Amateure und Hobbyradler in den Genuss durch das Herz Hamburgs zu fahren. Für den reibungslosen Ablauf aller Rennen stellt Škoda den Veranstaltern 40 Begleit- und Organisationsfahrzeuge zur Verfügung. Die Radsportflotte umfasst die Modelle Octavia Combi, Superb, Kodiaq sowie die vollelektrischen Enyaq und Elroq
Das Profirennen der ADAC Cyclassics ist seit 2005 Teil der UCI WorldTour, der höchsten Rennserie im Straßenradsport der Männer. Hier starten viele der weltbesten Radprofis, die die Fans ansonsten bei legendären Klassikern wie Tour de France, Giro d'Italia, Vuelta a España und Paris-Roubaix erleben. Der Moment, wenn die Besten der Welt nach etwa 200 Kilometern im Sprint durch das Ziel in der Mönckebergstraße stürmen, gehört zu den Highlights der ADAC Cyclassics Hamburg 2025. Škoda begleitet das international renommierte Eintagesrennen als offizieller Partner. Angeführt wird das Feld vom Škoda Enyaq. Mit seiner unverwechselbaren Lackierung war er als 'Red Car' zuletzt bei der Tour de France als mobile Kommandozentrale im Einsatz.
Neue Streckenhighlights für die Jedermann-Rennen
Neben dem Wettkampf der Profis sind die Jedermann-Rennen ein weiteres etabliertes Highlight der ADAC Cyclassics Hamburg. Im Jahr 2024 machten sich mehr als 11.000 Athleten auf den Weg durch die Hansestadt, 2025 könnte diese Teilnehmerzahl noch übertroffen werden. Die 110-Kilometer-Strecke beginnt in der eindrucksvollen Kulisse der Hamburger Hafencity. Von dort geht es über die Köhlbrandbrücke ins Alte Land bis nach Buxtehude - exakt auf der Strecke des Profi-Rennens - durch die Landkreise Stade und Harburg zurück nach Hamburg. Nach rund 90 Kilometern wartet die zweite Überfahrt über die Köhlbrandbrücke. Dann führt der Weg durch die Innenstadt zur stimmungsvollen Zielankunft auf der Mönckebergstraße - Gänsehaut garantiert.
Die Starter der 60-Kilometer-Runde beginnen ihren Tag auf der Kennedybrücke/Alsterglacis. Die Strecke führt am Volkspark vorbei bis nach Schleswig-Holstein. Über Schenefeld, Holm und Wedel geht es durch den Landkreis Pinneberg zurück nach Hamburg. Mit dem Kösterberg wartet ein bekannter Anstieg im Hamburger Westen, bevor auf der Elbchaussee das Finale der Profis gefahren wird - direkt hinein in die City.Das Škoda Veloteam wird mit 130 Teilnehmern bei den Jedermann-Rennen vertreten sein. Passend ausgestattet mit offiziellem Teamtrikot und professioneller Betreuung.
Škoda Roadshow am Rathausmarkt Hamburg
Rund ums Eintagesrennen sorgt die Škoda Roadshow für Unterhaltung, mitten in der Stadt am Rathausmarkt Hamburg. Die Škoda Roadshow bringt Spiel, Spaß, Spannung und Gewinnspiele für die ganze Familie. Mit großer Bühne, vielen Aktionen, Probefahrten und allem, was die Elektromobilität zu bieten hat.
Škoda mit großer Tradition als,Motor des Radsports'
Die Leidenschaft für den Radsport reicht bei Škoda bis in die Anfänge der Unternehmenshistorie zurück: 1895 gründeten Václav Laurin und Václav Klement eine Fahrradmanufaktur im böhmischen Mladá Boleslav. Bereits zehn Jahre später rollte mit der Voiturette A das erste Automobil der jungen Firma aus den Werkshallen. 1925 fusionierte Laurin & Klement mit Škoda. Heute ist Radsport ein Eckpfeiler der Škoda Sponsoring-Strategie. Die Marke engagiert sich auf vielen Ebenen als,Motor des Radsports': Neben der Tour de France und der Spanien-Rundfahrt (,Vuelta') unterstützt Škoda weitere internationale Radrennen sowie zahlreiche nationale und internationale Breitensport-Veranstaltungen. Fahrrad-Accessoires zählen zum erweiterten Škoda Produktangebot.
Pressekontakt:
Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de
Karel Müller
Media Relations
Telefon: +49 6150 133 115
E-Mail: karel.mueller@skoda-auto.de
Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/28249/6097117
© 2025 news aktuell