Dresden, Deutschland (ots/PRNewswire) -
Die VSB Gruppe hat heute den vollständig repowerten Windpark Elster in Betrieb genommen. 16 neue Windräder mit insgesamt 105,6 MW ersetzen 50 Altanlagen. Der Stromertrag steigt von 36 auf 235 Gigawattstunden pro Jahr.
Der Windpark Elster steht nicht nur für technologische Weiterentwicklung, sondern sendet auch ein industriepolitisch wichtiges Signal in einer Phase des Umbruchs: Laut Bundesrechnungshof droht Deutschland auch 2025 seine Klimaziele zu verfehlen. Das Repowering-Projekt zeigt, wie die Energiewende trotz politischer und regulatorischer Hürden konkret vorangebracht werden kann - durch den intelligenten Umbau bestehender Standorte und Investitionen in vorhandene Infrastruktur.
Repowering: Vom Nischenthema zum Milliardenmarkt
Repowering entwickelt sich zu einem stark wachsenden Marktsegment mit enormem Investitionspotenzial: Bis 2030 erreichen Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 18 GW das Ende ihrer EEG-Förderung. Auf Basis konservativer Investitionskosten von 1,6 Millionen Euro pro Megawatt ergibt sich ein Marktvolumen von knapp 30 Milliarden Euro.
"Europa steht vor einem Erneuerungszyklus: Tausende Windenergieanlagen erreichen das Ende ihrer Wirtschaftlichkeit - und bergen enormes ungenutztes Potenzial. Die Antwort auf geopolitische Abhängigkeiten liegt in der intelligenten Nutzung vorhandener Strukturen", sagt Dr. Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe. "Das Repowering-Projekt Elster zeigt, wie gezielte Investitionen in den Bestand die Energieversorgung stabilisieren und den Industriestandort Europa langfristig stärken."
Technologieeinsatz mit Weitblick - Bestandsflächen neu gedacht
Die modernen Anlagen erreichen mit je 6,6 MW ein Vielfaches der alten Windräder, reduzieren zugleich die genutzte Fläche um ein Drittel und vermeiden im Vergleich zu fossilen Energieträgern jährlich rund 180.000 Tonnen CO2.
"Seit über 25 Jahren begleiten wir den Standort. 2021 und 2022 haben wir die alten Anlagen rückgebaut. Diese können größtenteils weiterverwendet oder als Quelle für Ersatzkomponenten genutzt werden", erläutert Thomas Winkler, Geschäftsführer der planenden und bauausführenden VSB Deutschland. "Heute zeigt der Standort, wie man Altflächen zukunftsfähig macht - effizient, ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll."
Infrastrukturfinanzierung im Wandel: Projektfinanzierung als Wachstumsfeld
LBBW und DZ BANK finanzierten das Projekt gemeinsam mit einem Gesamtvolumen von 211 Millionen Euro. 175 Millionen Euro davon als langfristige Darlehen mit einer Laufzeit von ca. 20 Jahren.
"Das Repowering des Windparks Elster beweist, wie passgenaue Finanzierungsmodelle die Weiterentwicklung erneuerbarer Energien vorantreiben. Als führender Finanzierer in diesem Bereich freuen wir uns, dass wir dieses wegweisende Projekt als Kreditgeber und Agent mit unserer Expertise begleiten dürfen", sagt Jens Heil, Abteilungsleiter Sustainable Energy Finance bei der LBBW.
"Das Projekt Elster verdeutlicht den erheblichen Mehrwert des Repowerings, indem bestehende Windenergieanlagen durch effizientere sowie leistungsfähigere ersetzt werden. Dadurch wird eine höhere Energieausbeute mit weniger Anlagen erreicht, was zu einer verbesserten Umweltbilanz führt", ergänzt Matthias Brandt, Director Erneuerbare Energien bei der DZ BANK. "Repowering ist für uns ein dynamisches Wachstumsfeld, das wir strategisch begleiten."
Ausblick: Weiterer Ausbau folgt
Im Herbst 2025 startet VSB mit dem Bau von zwei weiteren Anlagen. Der Fokus liegt weiterhin auf effizienter Nutzung vorhandener Flächen und technischer Weiterentwicklung.
Faktenbox: Altanlagen vs. Neuanlagen
Alter Windpark Repowering-Windpark
(demontierte Anlagen)
Anlagen 50 16
Typ Enercon E-40 Siemens Gamesa SG 6.6-155
Inbetriebnahme zwischen 2000 und 2002 2025
Leistung einer Anlage 0,6 MW 6,6 MW
Installierte Leistung 30 MW 105,6 MW
gesamt
jährlicher Energieertrag 36 GWh 235 GWh
Nabenhöhe 77,8 Meter 165 Meter
Rotorblattlänge 20 Meter 77,5 Meter
Gesamthöhe (Blattspitze) 97,8 Meter 242,5 Meter
Detailinformationen, Infografiken sowie Bild- und Videomaterial zur Meldung
Auswahl (weitere unter https://vsb.canto.global/b/UKPSU) Am 15. August stehen Ihnen unter dem Link ab 13:45 Uhr Fotos der Eröffnungsfeier zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Repowering-Windpark Elster: www.windpark-elster.de
Die VSB Gruppe VSB, mit Hauptsitz in Dresden, zählt zu den führenden vertikal integrierten Entwicklern im Bereich der Erneuerbaren Energien in Europa. Seit 2025 gehört das Unternehmen zu TotalEnergies. Das Kerngeschäft liegt in der Projektentwicklung von Onshore-Wind- und Photovoltaikparks, Batteriespeichern, deren Betriebsführung sowie dem Betreiben eigener Parks als wachsender unabhängiger Stromerzeuger. VSB ist in sechs europäischen Ländern vertreten und verfügt über eine Pipeline von mehr als 18 GW. Bisher wurden seit 1996 über 750 Windenergie- und Photovoltaikanlagen errichtet. VSB erbringt zudem Servicedienstleistungen für ein Portfolio von über 3 GW und ist aktiv im Bereich der E-Mobilität im Schwerlastverkehr. Im Konzern und den verbundenen Unternehmen sind über 500 Mitarbeitende beschäftigt. Weitere Informationen: www.vsb.energy
Photo - https://mma.prnewswire.com/media/2748930/VSB_Group_Elster_Wind_Farm.jpg
Logo - https://mma.prnewswire.com/media/2667274/5456516/VSB_Logo.jpg
View original content to download multimedia:https://www.prnewswire.com/de/pressemitteilungen/vsb-nimmt-einen-der-groWten-repowering-windparks-europas-in-betrieb--sechsfache-leistung-starkt-energiewirtschaft-302530308.html
Pressekontakt:
+49 351 21183 400 sandy.richter@vsb.energy
Original-Content von: VSB Group, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/179344/6097243
Die VSB Gruppe hat heute den vollständig repowerten Windpark Elster in Betrieb genommen. 16 neue Windräder mit insgesamt 105,6 MW ersetzen 50 Altanlagen. Der Stromertrag steigt von 36 auf 235 Gigawattstunden pro Jahr.
Der Windpark Elster steht nicht nur für technologische Weiterentwicklung, sondern sendet auch ein industriepolitisch wichtiges Signal in einer Phase des Umbruchs: Laut Bundesrechnungshof droht Deutschland auch 2025 seine Klimaziele zu verfehlen. Das Repowering-Projekt zeigt, wie die Energiewende trotz politischer und regulatorischer Hürden konkret vorangebracht werden kann - durch den intelligenten Umbau bestehender Standorte und Investitionen in vorhandene Infrastruktur.
Repowering: Vom Nischenthema zum Milliardenmarkt
Repowering entwickelt sich zu einem stark wachsenden Marktsegment mit enormem Investitionspotenzial: Bis 2030 erreichen Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 18 GW das Ende ihrer EEG-Förderung. Auf Basis konservativer Investitionskosten von 1,6 Millionen Euro pro Megawatt ergibt sich ein Marktvolumen von knapp 30 Milliarden Euro.
"Europa steht vor einem Erneuerungszyklus: Tausende Windenergieanlagen erreichen das Ende ihrer Wirtschaftlichkeit - und bergen enormes ungenutztes Potenzial. Die Antwort auf geopolitische Abhängigkeiten liegt in der intelligenten Nutzung vorhandener Strukturen", sagt Dr. Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe. "Das Repowering-Projekt Elster zeigt, wie gezielte Investitionen in den Bestand die Energieversorgung stabilisieren und den Industriestandort Europa langfristig stärken."
Technologieeinsatz mit Weitblick - Bestandsflächen neu gedacht
Die modernen Anlagen erreichen mit je 6,6 MW ein Vielfaches der alten Windräder, reduzieren zugleich die genutzte Fläche um ein Drittel und vermeiden im Vergleich zu fossilen Energieträgern jährlich rund 180.000 Tonnen CO2.
"Seit über 25 Jahren begleiten wir den Standort. 2021 und 2022 haben wir die alten Anlagen rückgebaut. Diese können größtenteils weiterverwendet oder als Quelle für Ersatzkomponenten genutzt werden", erläutert Thomas Winkler, Geschäftsführer der planenden und bauausführenden VSB Deutschland. "Heute zeigt der Standort, wie man Altflächen zukunftsfähig macht - effizient, ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll."
Infrastrukturfinanzierung im Wandel: Projektfinanzierung als Wachstumsfeld
LBBW und DZ BANK finanzierten das Projekt gemeinsam mit einem Gesamtvolumen von 211 Millionen Euro. 175 Millionen Euro davon als langfristige Darlehen mit einer Laufzeit von ca. 20 Jahren.
"Das Repowering des Windparks Elster beweist, wie passgenaue Finanzierungsmodelle die Weiterentwicklung erneuerbarer Energien vorantreiben. Als führender Finanzierer in diesem Bereich freuen wir uns, dass wir dieses wegweisende Projekt als Kreditgeber und Agent mit unserer Expertise begleiten dürfen", sagt Jens Heil, Abteilungsleiter Sustainable Energy Finance bei der LBBW.
"Das Projekt Elster verdeutlicht den erheblichen Mehrwert des Repowerings, indem bestehende Windenergieanlagen durch effizientere sowie leistungsfähigere ersetzt werden. Dadurch wird eine höhere Energieausbeute mit weniger Anlagen erreicht, was zu einer verbesserten Umweltbilanz führt", ergänzt Matthias Brandt, Director Erneuerbare Energien bei der DZ BANK. "Repowering ist für uns ein dynamisches Wachstumsfeld, das wir strategisch begleiten."
Ausblick: Weiterer Ausbau folgt
Im Herbst 2025 startet VSB mit dem Bau von zwei weiteren Anlagen. Der Fokus liegt weiterhin auf effizienter Nutzung vorhandener Flächen und technischer Weiterentwicklung.
Faktenbox: Altanlagen vs. Neuanlagen
Alter Windpark Repowering-Windpark
(demontierte Anlagen)
Anlagen 50 16
Typ Enercon E-40 Siemens Gamesa SG 6.6-155
Inbetriebnahme zwischen 2000 und 2002 2025
Leistung einer Anlage 0,6 MW 6,6 MW
Installierte Leistung 30 MW 105,6 MW
gesamt
jährlicher Energieertrag 36 GWh 235 GWh
Nabenhöhe 77,8 Meter 165 Meter
Rotorblattlänge 20 Meter 77,5 Meter
Gesamthöhe (Blattspitze) 97,8 Meter 242,5 Meter
Detailinformationen, Infografiken sowie Bild- und Videomaterial zur Meldung
Auswahl (weitere unter https://vsb.canto.global/b/UKPSU) Am 15. August stehen Ihnen unter dem Link ab 13:45 Uhr Fotos der Eröffnungsfeier zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Repowering-Windpark Elster: www.windpark-elster.de
Die VSB Gruppe VSB, mit Hauptsitz in Dresden, zählt zu den führenden vertikal integrierten Entwicklern im Bereich der Erneuerbaren Energien in Europa. Seit 2025 gehört das Unternehmen zu TotalEnergies. Das Kerngeschäft liegt in der Projektentwicklung von Onshore-Wind- und Photovoltaikparks, Batteriespeichern, deren Betriebsführung sowie dem Betreiben eigener Parks als wachsender unabhängiger Stromerzeuger. VSB ist in sechs europäischen Ländern vertreten und verfügt über eine Pipeline von mehr als 18 GW. Bisher wurden seit 1996 über 750 Windenergie- und Photovoltaikanlagen errichtet. VSB erbringt zudem Servicedienstleistungen für ein Portfolio von über 3 GW und ist aktiv im Bereich der E-Mobilität im Schwerlastverkehr. Im Konzern und den verbundenen Unternehmen sind über 500 Mitarbeitende beschäftigt. Weitere Informationen: www.vsb.energy
Photo - https://mma.prnewswire.com/media/2748930/VSB_Group_Elster_Wind_Farm.jpg
Logo - https://mma.prnewswire.com/media/2667274/5456516/VSB_Logo.jpg
View original content to download multimedia:https://www.prnewswire.com/de/pressemitteilungen/vsb-nimmt-einen-der-groWten-repowering-windparks-europas-in-betrieb--sechsfache-leistung-starkt-energiewirtschaft-302530308.html
Pressekontakt:
+49 351 21183 400 sandy.richter@vsb.energy
Original-Content von: VSB Group, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/179344/6097243
© 2025 news aktuell