
Zuletzt hat sich die Dynamik des Dogecoin-Kurses verringert, wobei sich ein Boden zu bilden scheint. Allerdings ziehen nun die ersten Gewitterwolken auf, welche den optimistischen Ausblick etwas eintrüben. Erfahren Sie jetzt mehr in der folgenden Dogecoin-Kurs-Prognose.
Diese Faktoren beeinflussen nun den Dogecoin-Kurs
So eben wurden die Kernrate der Einzelhandelsumsätze der USA veröffentlicht, welche im Monatsvergleich mit 0,3 % wie erwartet, jedoch niedriger als die vorherigen 0,8 % ausgefallen ist. Da dieser besonders wichtig für die US-Wirtschaft ist, wächst somit die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung in den USA im September. Allerdings wurden die letzten Revisionen nach oben angepasst.
Zudem wurde beim Importpreisindex ein stärkerer Anstieg im Monatsvergleich von 0,4 % gemeldet, während man lediglich von 0,1 % ausging und zuvor noch ein Rückgang von 0,1 % gemeldet wurde. Dies spricht tendenziell dafür, dass die Produzenten die höheren Kosten weitergeben und sich die US-Zölle auch bei den Verbrauchern bemerkbar machen.

https://twitter.com/zerohedge/status/1956333021352575318
Bereits gestern wurde beim Produzentenpreisindex im Monatsvergleich ein Anstieg gemeldet, der zuletzt vor 3 Jahren gesehen wurde. Dieser gilt als ein Frühindikator für die Verbraucherpreise, ähnlich wie es bei den Importpreisen der Fall ist. Demnach verdichten sich die Anzeichen, dass sich die Zölle wie erwartet mit einer Verzögerung inflationär auswirken.
Dennoch haben die Kryptoinvestoren nach einem ersten Abverkauf bullisch darauf reagiert, wobei der Dogecoin-Kursanstieg auch schnell wieder aufgegeben wurde. Schließlich ist der NY Empire State Herstellungsindex mit 11,90 deutlich positiver als die Konsenserwartungen von -1,20 ausgefallen, was zudem höher als die vorherigen 5,50 ist. Die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte in den USA hat sich derweilen wieder von 92,5 auf 90,6 % verringert.
Jetzt bei DOGE-Investment sparen!
Dogecoin-Kurs-Prognose: So dürfte sich Dogecoin in nächster Zeit entwickeln
Memecoins reagieren besonders stark auf die Liquidität, wobei sie zuletzt von der Expansion der globalen Geldmenge M2 profitiert haben, die sich in der Regel mit einer Verzögerung von rund 70 Tagen in der Wirtschaft bemerkbar macht. In dieser Hinsicht sollte noch mindestens bis zum Beginn des vierten Quartals mit einem förderlichen Umfeld zu rechnen sein.
Auch die historischen Zyklen basierend auf der US-Wahl und dem Halving deuten ebenso wie der Altcoin Season Index darauf hin, dass noch neue Tops gesehen werden können. Zudem hat die Marktkapitalisierung der Altcoins erst neue Hochs ausgebildet, sodass ein über mehrere Jahre aufgebauter Widerstand übertroffen wurde, der weiteres Momentum entfesseln sollte.
Zwar könnte die Inflation in der nächsten Zeit weiter steigen, jedoch erwarten einige Analysten, dass die Fed auch über ihrem 2%-Ziel für die Inflation Zinssenkungen durchführen könnte, da die Effekte nur temporär sind. Die Auswirkungen der Zölle dürften sich historisch hingegen erst ab Oktober zunehmend bemerkbar machen und ihr volles Potenzial für die Verbraucherpreise bis Juli nächstes Jahr entfalten.

Saisonal könnte noch einmal Druck bis Anfang Oktober auf Dogecoin ausgeübt werden, wobei dann meist ein bullischeres Marktumfeld begann. Sofern die Inflation nicht zu stark steigt und die Zinssenkungen gefährdet, könnte auch der Bullenmarkt dann fortgesetzt werden, welcher vor allem auch von den Institutionen unterstützt und tendenziell verlängert wird. Dennoch sollten die Inflationsdaten im Auge behalten werden.
Vorerst würden wir uns auf Korrekturen bis auf 0,189, 0,160 und sogar 0,130 USD einstellen. Insbesondere die Marke von 0,213 USD ist dabei wichtig und könnte beim Unterschreiten weiteren Druck auf den DOGE-Kurs auslösen. Bis Jahresende sind hingegen Kurse von 0,48 bis 0,74 USD möglich, die vermutlich nur kurzfristig gehalten werden.
Jetzt Best Wallet für Dogecoin entdecken!
Maxi Doge stellt Dogecoin in maximaler Geschwindigkeit dar
Stellen Sie sich vor, es würde einen DOGE geben, der die Entwicklung von Dogecoin in noch kürzerer Zeit übertreffen kann und sich jetzt erst auf seinen Launch vorbereitet. Genau dies ist nun mit dem neuen Maxi Doge möglich, welcher ein innovatives Geschäftsmodell bietet, das vor allem im Memecoin-Sektor eine positive Resonanz erreichen kann.
So wurde ein Maxi Fund aufgesetzt, in den 25 % der Gesamtversorgung fließen. Mit diesen sollen die Trader für ihre Einsätze und die Unterstützung des Kurses belohnt werden, womit sich dies gleich doppelt für sie bezahlt macht. Damit bietet der Memecoin auch auf die Gemeinschaft fokussierte Aspekte, welche für diese besonders wichtig sind.

Zudem sollen Futures mit einem Hebel von 1.000x zur Verfügung gestellt werden, mit denen 1 Mio. Investoren mit jeweils 1.000 USD den MAXI-Coin auf eine Marktkapitalisierung von 1 Bio. USD treiben können. Damit wäre Maxi Doge der am höchsten bewertete Memecoin und könnte sich sogar noch schneller als andere entwickeln.
Auch wenn es übertrieben wirken mag, könnte MAXI sogar zum teuersten Asset der Welt werden, sofern alle an der Mission festhalten und nicht vorzeitig die überdurchschnittlichen Gewinne mitnehmen. Damit würde er eine große Medienaufmerksamkeit erlangen und mit echtem Nutzen noch leichter exorbitante Niveaus.
Bisher hat Maxi Doge mit dem Presale erst rund 1 Mio. USD eingenommen, was nur einem Bruchteil der 1 Bio. USD entspricht. Somit können sich Interessierte noch mit besonders vorteilhaften Konditionen positionieren, wobei der Coin für die nächsten 10 Stunden für 0,000252 USD angeboten wird.
Jetzt frühzeitig Maxi Doge anschließen!
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.