
Seit Wochen bewegt sich der Token PENGU der Pudgy-Penguins-Community in einer engen Handelsspanne und man könnte den Eindruck gewinnen, der Meme-Coin nimmt Anlauf, um sein altes Allzeithoch zurückzuerobern.
Aktuell liegt der PENGU-Preis bei etwa 0,032 US-Dollar und damit noch ein gutes Stück unter der wichtigen 0,039-Marke, die viele Trader im Blick haben. Diese Zone gilt schon länger als der Knackpunkt, an dem sich entscheidet, ob der Kurs den Sprung nach oben schafft oder nicht. Unten wird es spannend zwischen 0,031 und 0,033 US-Dollar: Hier verläuft eine solide Unterstützungszone, die in der Vergangenheit öfter gehalten hat. Langfristig soll der Token tief ins Pudgy-Penguins-Universum eingebunden werden, etwa für Games, Staking oder exklusive Inhalte. Ob er damit jemals die hohen Kursziele erreicht, die in manchen Prognosen auftauchen, bleibt an dieser Stelle allerdings offen.
Pudgy Penguin und das Dreieck
Ein symmetrisches Dreieck entsteht, wenn Hochs und Tiefs immer näher zusammenrücken. Für PENGU bedeutet das: die Marktteilnehmer handeln vorsichtiger, aber gleichzeitig steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein plötzlicher Impuls die Formation sprengen könnte. In den letzten Wochen hat der Kurs mehrfach die obere Begrenzung bei 0,039 Dollar getestet - bisher ohne Durchbruch. Die Volatilität ist dabei spürbar gesunken, ein typisches Vorzeichen dafür, dass bald eine größere Bewegung anstehen könnte.
Weitere Muster legen die Latte höher
Nicht nur das Dreieck sorgt für Gesprächsstoff und Spekulationen. Manche Analysten sehen in der jüngsten Kursbewegung auch ein sogenanntes "Falling Wedge", ein sich verengendes Abwärtsmuster, das oft in einen Aufwärtsschub mündet. Kombiniert mit einer bullischen Divergenz im RSI-Indikator verstärkt sich das Bild einer nahenden Aufwärtswende. In anderen Darstellungen taucht ein "Bull Flag" auf, ein Muster, das aus einer kurzen Korrekturphase innerhalb eines übergeordneten Aufwärtstrends entsteht. In beiden Fällen liegen die nächsten Ziele etwas höher: zwischen 0,044 und 0,048 US-Dollar, teilweise sogar bis 0,052 US-Dollar.
Wenn Fundamentaldaten und Charttechnik dieselbe Sprache sprechen
Rein technische Muster entfalten ihre Wirkung nur, wenn Marktteilnehmer auch einen Grund sehen, ihnen zu folgen. Genau hier setzt die jüngste Nachrichtenlage an. Ein ETF-Antrag bei der US-Börsenaufsicht SEC, vermittelt über die CBOE, hat das Interesse an PENGU spürbar angeheizt. Gleichzeitig gibt es Neuigkeiten aus dem Ökosystem. So hat Pudgy Penguins eine Partnerschaft mit dem chinesischen Sammlerunternehmen Suplay geschlossen, um lizenzierte Sammelkarten und "Blind-Box"-Produkte in Asien zu vertreiben. Kurz darauf folgte das Listing auf der südkoreanischen Börse Upbit, was den Zugang für Anleger in der Region deutlich erleichtert.
Der Blick nach unten: Wo der Boden halten sollte
Während sich der Fokus der Trader und Investoren auf den Widerstand richtet, lohnt es sich, auch die Unterstützungszonen im Auge zu behalten. Die Spanne zwischen 0,031 und 0,033 US-Dollar gilt als besonders stabil. Hier verlaufen sowohl der 200-Tage-gleitende Durchschnitt als auch ein wichtiges Fibonacci-Retracement. Fällt der Kurs unter diese Zone, könnte sich der Abwärtsdruck bis auf 0,027 US-Dollar verstärken - vor allem dann, wenn Bitcoin selbst Schwäche zeigt.
Kurzfristige PENGU Prognose oder warum der August wichtig werden könnte
Kurzfristige Prognosen sehen für den laufenden Monat eine Bandbreite zwischen 0,024 als potenziellem Minimum und 0,051 US-Dollar als mögliches Hoch. Das mittlere Szenario läge damit exakt am besagten 0,039-Punkt. Interessant daran ist, dass mehrere unabhängige Berechnungen - ob aus Chartmustern, Indikator-Signalen oder statistischen Modellen - diesen Wert als entscheidenden Drehpunkt ausweisen.
The next $PENGU breakout could be massive! This setup is building fast with strong fundamentals:
- Ali (@ali_charts) August 13, 2025
- Pending ETF filing backed by CBOE
- SEC review in progress
- Expanding rapidly in Asia pic.twitter.com/r4JLrySad2
Überhitzung oder echter Trend?
Ein Blick auf die technischen Indikatoren in höheren Zeitrahmen zeigt ein fast durchgehend positives Bild: Mehrfachsignale auf "Kauf", steigende gleitende Durchschnitte und Widerstände, die klar definiert sind. Auffällig ist allerdings ein extrem hoher RSI-Wert von 100, der normalerweise auf eine kurzfristige Überhitzung hindeutet. Das kann bedeuten, dass selbst bei einem Ausbruch Gewinnmitnahmen einsetzen, bevor die nächste Etappe erreicht wird.
Langfristige Skizzen bis 2031
Über den kurzfristigen Horizont hinaus zeichnen manche Modelle ein ambitioniertes Bild: Ein durchschnittlicher Jahreswert von 0,076 US-Dollar für 2025 und mögliche Höchststände von knapp 0,08 US-Dollar erscheinen aus heutiger Sicht erreichbar, wenn die Expansion gelingt und die Community weiterwächst. Noch optimistischere Szenarien legen für die Jahre bis 2031 Werte von 0,20 bis 0,27 US-Dollar zugrunde - unter der Annahme, dass sich der Token etabliert und der Gesamtmarkt freundlich bleibt.
Token6900 - der Vibe der alten Meme-Coin Welt
Während Pudgy Penguins mit der eventuellen Genehmigung des ETF-Antrags einen riesigen Schritt Richtung Mainstream Finanzmarkt machen könnte, gibt es einen Meme-Coin, der den Vibe aus den Anfangstagen zurück in die Wallets holen will. Also aus der Zeit, als Dogecoin noch eine Parodie auf den Bitcoin war und auch nicht mehr sein wollte.
Token6900 ist der "klassische Meme-Coin" - ohne Utility, dafür mit jeder Menge Old-School-Meme-Charme. Das kommt bei den Investoren anscheinend gut an. Mit seinem Presale hat Token6900 über 2 Millionen US-Dollar Raising Capital eingesammelt. Wer als Early Bird Investor einsteigen will, hat jetzt noch die Gelegenheit dazu. Wobei die Betonung auf "noch" liegt, denn der Vorverkauf ist mittlerweile auf der Zielgeraden. Ein TOKEN6900 kostet im Moment 0,006975 US-Dollar.
Hier geht es zum Token6900 Presale
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.