BRÜSSEL (dpa-AFX) - Nach dem Alaska-Gipfel von US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin pocht Europa weiter auf Schutzversprechen für die Ukraine. "Wir sind uns darüber im Klaren, dass die Ukraine unumstößliche Sicherheitsgarantien benötigt, um ihre Souveränität und territoriale Integrität wirksam zu verteidigen", heißt es in einem gemeinsamen Statement mehrerer europäischer Staats- und Regierungschefs.
Nach Angaben von Teilnehmern hatte Trump nach seinem Treffen mit Putin in einer Schaltkonferenz mit europäischen Partnern die Bereitschaft bekräftigt, der Ukraine gemeinsam mit Europa entsprechende Sicherheitsgarantien zu geben.
Diese Bereitschaft begrüße man, schreiben Bundeskanzler Friedrich Merz, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, der französische Präsident Emmanuel Macron, der britische Premierminister Keir Starmer, der finnische Präsident Alexander Stubb, Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni, Polens Regierungschef Donald Tusk und EU-Ratspräsident António Costa in ihrem Statement.
Die sogenannte Koalition der Willigen sei bereit, eine aktive Rolle zu spielen. Die zuvor immer wieder erwähnte Forderung der Europäer nach einem Waffenstillstand findet in dem Statement keine Erwähnung.
Nun müssten weitere Gespräche folgen, auch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, fordern die Europäer weiter. Man sei bereit, mit Trump und Selenskyj auf einen trilateralen Gipfel mit europäischer Unterstützung hinzuarbeiten.
Starmer: Wichtiger Fortschritt
Der britische Premier Starmer erklärte: "Die Bemühungen von Präsident Trump haben uns der Beendigung des völkerrechtswidrigen Krieges Russlands in der Ukraine näher gebracht als je zuvor." Die Bereitschaft der USA, der Ukraine gemeinsam mit Europa im Rahmen eines Abkommens robuste Sicherheitsgarantien zu geben, sei ein wichtiger Fortschritt und werde entscheidend dazu beitragen, Putin von weiteren Angriffen abzuhalten./rdz/DP/nas