Anzeige
Mehr »
Sonntag, 17.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Neue Bohrergebnisse, Sichtgold und eine 7-fache Bewertungslücke, die zu groß ist, um sie zu ignorieren
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Clickout Media
1.392 Leser
Artikel bewerten:
(2)

SEI zwischen Charttechnik und Adoption: Vom Lehrbuchmuster zur echten Nutzung

Anzeige / Werbung

Der Fokus der Trader und Investoren liegt im aktuellen Kryptomarkt vor allem auf Bitcoin und Ethereum. Bitcoin, weil der BTC die Kryptoleitwährung ist und nach wie vor den Takt für den gesamten Markt vorgibt. Ethereum, weil der Ether derzeit den BTC gnadenlos outperformt und einfach der Coin der Stunde ist. Mit einem aktuellen Kurs von 4.417 US-Dollar rückt das alte Allzeithoch aus dem November 2021 von 4.800 US-Dollar wieder in greifbare Nähe und mittlerweile entdecken auch die institutionellen Investoren Ethereum immer für sich.

Doch auch ein Blick in die zweite Reihe kann sich durchaus lohnen. Wer den Kursverlauf von SEI in diesem Jahr verfolgt hat, dürfte sich manches Mal wie in einem Lehrbuch der Charttechnik gefühlt haben. Während der Markt im Frühjahr noch schwächelte, formte der Token eine fast mustergültige inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation. Gleichzeitig nahm im Hintergrund die Aktivität im Netzwerk spürbar zu - Millionen neuer Wallets im Gaming-Sektor und steigendes Handelsvolumen sorgten für Aufmerksamkeit. Technische Signale und steigende Nutzung greifen hier ineinander und rücken SEI ebenfalls in das Zentrum der Aufmerksamkeit.

Das Muster, das alles veränderte

Charttechniker lieben sie: die inverse Schulter-Kopf-Schulter. Drei aufeinanderfolgende Tiefpunkte, die rechte Schulter schon weniger tief als die linke, und dann der entscheidende Durchbruch über die sogenannte Nackenlinie. Bei SEI spielte sich dieses Szenario exakt so ab. Nach einem Abverkauf bis in den April hinein bildete sich ein tiefer "Kopf". Anschließend folgte im Mai eine rechte Schulter und schließlich der Ausbruch über die entscheidende Marke im Juni. Seit diesem Moment hat der Markt die Richtung gewechselt. Käufer übernahmen die Kontrolle, der Kurs stabilisierte sich über der 0,27-Dollar-Zone. Solange diese Linie hält, bleibt das Muster intakt und liefert Rückenwind. SEI notiert aktuell bei 0,32 US-Dollar.

Das Golden Cross als Bestätigung

Noch stärker wirkt das Bild, weil parallel ein Golden Cross entstand. Dabei schneidet der 50-Tage-Durchschnitt den längerfristigen Durchschnitt von unten nach oben. Genau das geschah bei SEI - und zwar nicht nur im Vergleich zum 100-Tage-EMA, sondern auch gegenüber dem 200-Tage-EMA.

Für Trader ist das ein klassisches Kaufsignal. Es zeigt, dass die kurzfristige Dynamik nicht nur ein Ausreißer ist, sondern sich auch im mittelfristigen Trend widerspiegelt. Dass sich die Linien zuvor eng angenähert hatten, machte die Bewegung noch markanter - ein zweites Puzzleteil, das zur bullischen Gesamtlage passt.

Kursziele und Widerstände

So klar die Signale auch wirken, ein Selbstläufer ist der Trend nicht. Momentan starrt der Markt auf die Zone zwischen 0,35 und 0,40 US-Dollar. Hier liegen Widerstände, die bereits mehrfach für Abpraller sorgten. Gelingt der Ausbruch, rückt 0,50 US-Dollar als nächste Etappe in Reichweite.

Darüber hinaus gibt es Prognosen, die Kursziele um 0,60 bis 0,65 US-Dollar anpeilen. Sie leiten sich aus der Höhe der abgeschlossenen Formation ab. Doch Vorsicht: kurzfristige Indikatoren wie RSI und MACD zeigen zeitweise Ermüdungserscheinungen. Rücksetzer oder Seitwärtsphasen sind also wahrscheinlich, bevor der nächste größere Schritt erfolgt.

Fundamentaler Rückenwind: Gaming als Wachstumstreiber

Während Chartisten die Linien und Muster feiern, passiert im Hintergrund mindestens etwas ebenso Spannendes. SEI verzeichnet einen massiven Zuwachs im Bereich Blockchain-Gaming. Innerhalb eines Monats stieg die Zahl aktiver Wallets auf über zehn Millionen - ein starkes Signal für wachsende Nutzung.

Das sieht vielleicht auf den ersten Blick nach der nächsten Statistik aus. Es ist aber ein wichtiger Gradmesser. Jedes aktive Wallet steht für eine Transaktion, ein Spiel, einen Handel. Mehr Aktivität bedeutet höhere Nachfrage nach Netzwerkressourcen und damit mittelbar auch nach dem Token selbst. Genau diese Nachfrage ist es, die bullische Chartmuster mit realer Substanz unterfüttert.

USDC als Treibstoff

Hinzu kommt die engere Integration von USDC. Der Dollar-gebundene Stablecoin von Circle gilt als unverzichtbares Werkzeug für DeFi und schnelle On-Chain-Zahlungen. Dass er in SEI immer stärker verankert ist, macht das Netzwerk attraktiver für Entwickler und senkt die Einstiegshürden für neue Nutzer.

Die Folge ist spürbar: Allein innerhalb von zwei Wochen stieg das Handelsvolumen auf über 160 Millionen US-Dollar. Solche Zahlen zeigen, dass nicht nur Kleinanleger aktiv sind, sondern auch größere Investoren. SEI gewinnt also allmählich das Vertrauen der Community.

Die besondere Kombination

Was SEI im Moment so interessant macht, ist die seltene Kombination: Auf der einen Seite stehen saubere technische Signale, auf der anderen ganz reale Fundamentaldaten. Viele Projekte im Kryptomarkt zeigen nur die eine Seite - Chartmuster ohne Substanz oder Nutzung ohne klare Markttrends. Bei SEI greifen beide Faktoren ineinander. Die inverse Schulter-Kopf-Schulter und das Golden Cross deuten auf eine bullische Wende hin, während die steigende Aktivität im Gaming-Sektor, die USDC-Integration und das hohe Handelsvolumen die Grundlage dafür liefern.

Maxi Doge - auch ohne Nutzen auf 1 Million

Die Stimmung auf dem Markt ist derzeit vorsichtig optimistisch, was die Zahlen von SEI ziemlich deutlich zeigen. Davon profitieren natürlich auch neue Projekte wie Maxi Doge. Der "Dogecoin auf Steroiden" hat mit seinem erst vor kurzem gestarteten Presale über 1 Millionen US-Dollar eingesammelt. MAXI adressiert ganz gezielt die Degen Community. Bei ihm trifft Meme-Kultur auf Trading-Exzess, Gym-Bro-Mentalität auf Chart-Sucht. Wer als Early Bird Investor einsteigen will, hat derzeit noch die Gelegenheit dazu und muss für den Kauf lediglich eine kompatible Wallet mit der Webseite verbinden. Ein MAXI kostet im Moment 0,0002525 US-Dollar.

Hier geht es zum Maxi Doge Presale

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

© 2025 Clickout Media
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.