
In diese Woche kam es zu einigen wichtigen Veränderungen für den Krypto-Markt, welche die nächste Zeit prägen werden. Was aus Wirtschaft, Geopolitik und Kryptoindustrie am wichtigsten war und wie sich der Krypto-Markt voraussichtlich in der nächsten Zeit entwickeln wird, erfahren Sie jetzt in diesem Beitrag.
Einflüsse aus der Wirtschaft auf den Krypto-Markt
Bullisch entwickelten sich auch die Aktienmärkte mit neuen Allzeithochs, während diese von Buy-Backs auf Rekordniveau und dem Optionshandel der Kleinanleger unterstützt werden, wobei letztere zuletzt 21 % erreicht haben. Allerdings sind dann die Inflationsdaten deutlich höher als erwartet ausgefallen.
Für Erschütterungen haben dann die Wirtschaftsdaten gesorgt. Denn der PPI hat ein 3-Jahres-Hoch bei den monatlichen Veränderungen gezeigt, während der PCE bereits zuvor schon deutlich über dem 2%-Ziel der Fed lag. Aber auch die Importpreise sind gestiegen, wobei in den nächsten 2 bis 10 Monaten noch mit weiteren Auswirkungen zu rechnen ist.
Einflüsse aus der Geopolitik auf den Krypto-Markt
Etwas Hoffnung bezüglich der Inflation haben jedoch die Aussagen des US-Finanzministers Scott Bessent gemacht, da dieser erwähnte, dass die Zölle auch wieder verringert werden könnten, sofern sich die Handelsbedingungen zwischen den USA und ihren Handelspartnern wieder verbessern.
Mit Spannung haben die Investoren auch auf das Meeting von Trump und Putin geschaut, welches am vergangenen Freitag stattfand. Obwohl bisher noch kein Friedensvertrag geschlossen werden konnte, fand immerhin eine Annäherung statt, die sowohl von den russischen als auch von den US-amerikanischen Vertretern positiv aufgefasst wurde.
Nach dem nun folgenden Gespräch zwischen Trump und Selenskyj soll ein weiteres Treffen mit Putin stattfinden, um alles Weitere zu verhandeln. Auch im Bereich der seltenen Erden plant der Westen durch die Verdoppelung der Preise für neue Minen zu sorgen und sich weniger Abhängig von dem Osten zu machen, was auch den Druck in Konflikten verringern kann.
Jetzt lieber auf hirnverbrannte Finanzen setzen!
Wichtige Ereignisse der Kryptoindustrie
Die Anzahl der illiquiden Bitcoins ist mittlerweile auf 14 Mio. gestiegen, während es im März 2024 noch 13,6 Mio. BTC waren. Dabei handelt es sich um die Wallets, die weniger als 25 % ihres Bitcoin-Bestandes ausgeben und somit diesen tendenziell langfristig auf Cold-Wallets halten. Dies deutet auf einen geringeren Verkaufsdruck hin.
Bärisch für den Krypto-Markt in dieser Woche waren auch die Äußerungen des US-Finanzministers. Denn laut ihm werden die USA keine weiteren Bitcoins kaufen, sondern sind eher daran interessiert, weitere durch Konfiszierungen zu erwerben. Somit will man also nicht Anteile der Goldbestände zugunsten von BTC opfern, während ein großer Käufer ausfällt und weniger andere Nationen inspiriert.
Im Zuge der Altcoin-Saison hat sich Ethereum zuletzt mitunter am stärksten entwickelt. Dabei handelt es sich um ein typisches Muster im Zusammenhang der Top-Bildung des Krypto-Marktes. So hat Ethereum in der letzten Woche das größte Wochenplus seit Dezember 2021 verzeichnet, während die ETH-Börsenbestände auf 12 % und somit das niedrigste Niveau seit August 2018 gefallen sind.
Derweilen rotieren einige jedoch aufgrund des nur noch 9,65 % entfernten Ethereum-Allzeithochs nun ihre Gewinne zunehmend in die Ethereum-Ökosystem-Coins, welche sich in der nächsten Zeit auch aufgrund der niedrigeren Bewertungen deutlich besser entwickeln dürften, wie etwa Optimism und Arbitrum.
Einen großen Erfolg verbucht zuletzt auch die Ethereum-Layer-2 Base von der zentrale Kryptobörse Coinbase. Obwohl dieser erst 1 % der Nutzer zum DEX-Trading bringen konnte, erzielte die dezentrale Börse zuletzt schon ein 24-Stunden Handelsvolumen in Höhe von mehr als 2 Mrd. USD. Anleger können zwar kein Coin dieser L2 kaufen, jedoch zugehörige Altcoins wie Aerodrome Finance.
Jetzt potenziell nächste teuerste Kryptowährung entdecken!
Das ist in nächster Zeit für den Krypto-Markt zu erwarten
Die Krypto-Treasury-Unternehmen sind ein starker Kurstreiber oder zumindest eine Stütze. Zuletzt hat BitMine angekündigt, die Ethereum-Reserve um 5x auf 20 Mrd. USD zu steigern. Hinzu kommen zahlreiche weitere Unternehmen wie Fundstrat von Tom Lee, welches das größte ETH-Treasury-Unternehmen werden will. Seit Juni haben diese und die ETH-ETFs schon 3,8 % aller ETH gekauft.
Auch bei den Google-Suchanfragen zeigt sich ein wachsendes Interesse an Kryptowährungen, wobei mehr Kleinanleger hinzuströmen und zusammen mit den Treasury-Unternehmen in der nächsten Zeit noch einmal aufgrund von vor allem gehebelten Investments für ein Blow-up-Top bis Jahresende sorgen können. Dabei hat ETH ein 5-Jahreshoch und die Altcoins sogar ein Allzeithoch erreicht, was sogar eher für die anderen Alts spricht.
Gedämpft werden könnte der Optimismus der Kryptoinvestoren in der nächsten Zeit von den sich verringernden Aussichten auf Zinssenkungen, da sie stark von der Liquidität abhängen. So hat sich die Chance in dieser Woche von 100 % auf 92,1 % verringert. Manche erwarten jedoch nur einen kurzfristigen Effekt. Außerdem werden die Kurse von der Ausweitung der weltweiten Geldmenge M2 bis mindestens zum vierten Quartal unterstützt.
Aber auch das hohe Stablecoin-Wachstum deutet auf ein bullisches Marktumfeld hin. Denn sobald die Kurse erst einmal wieder gefallen sind, können diese verstärkt in die regulären Kryptowährungen verlagert werden, um günstiger nachzukaufen. Zwar sind auch stärkere Korrekturen möglich, jedoch sollten diese bis mindestens November gute Nachkaufgelegenheiten darstellen, sofern die Investoren nicht später die Inflation stärker gewichten.
Wer nicht die Zeit hat, um den Krypto-Markt permanent mit allen Faktoren zu überwachen, kann auch langfristig über einen Sparplan investieren. Somit kann man von dem Durchschnittskosteneffekt profitieren, wobei idealerweise unmittelbar vor dem 1. oder dem 15. eines jeden Monats investiert wird, um den anderen Sparplan-Investoren einen Schritt voraus zu sein. Dafür bietet sich vor allem die Best Wallet an, mit der sich sogar Gebühren sparen lassen.
Aber auch mit anderen Tools wie dem Trading-Bot von Snorter lassen sich die Kryptowährungen deutlich besser handeln. Denn dieser bietet die geringsten Gebühren und die höchste Geschwindigkeit, was sich vor allem bei Newstradern und Snipern überdurchschnittlich bezahlt macht. Ebenso können Anfänger hierüber die Handelssignale der Tradingprofis kopieren.
Jetzt revolutionären KI-Coin nicht verpassen!
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.