
© Foto: von BoliviaInteligente auf Unsplash
Xiaomi macht gerade richtig Dampf. Die Aktie schwächelte zwar vor kurzem, aber das Geschäft läuft super. Im Juli hat Xiaomi über 30.000 Autos verkauft. Das ist ein neuer Rekord und das Unternehmen arbeitet an neuen Akkus. Diese sollen viel stärker werden als bisher. Samsung und Apple könnten ins Schwitzen kommen, denn die neuen Batterien schaffen 9.000 mAh. Das ist dreimal mehr als heute üblich. Xiaomi wächst auch in Südostasien stark. Dort ist es der einzige große Hersteller mit Wachstum. Aber spiegelt die Aktie diese Erfolge wider? Und auf welche Kursmarke sollten Investoren achten? Wir klären auf!
Elektroautos verkaufen sich wie verrückt
Xiaomi verkauft jetzt richtig viele E-Autos. Das neue SUV YU7 ist der Renner. Über 6.000 Stück gingen im Juli weg. Insgesamt waren es über 30.000 Elektrofahrzeuge, so viele wie noch nie. Die Zahlen sind stark. Im ersten Halbjahr waren es 150.000 Autos und in der zweiten Jahreshälfte sollen es 200.000 werden. Das sind 33.000 Fahrzeuge pro Monat. Aber der Erfolg macht Probleme, denn die Kunden müssen 60 Wochen warten. Xiaomi gibt keine Anzahlungen zurück und viele Autos kommen erst 2026. Das ärgert die Kunden. Auch die Börse ist sauer. CEO Lei Jun will trotzdem weitermachen. Ab 2027 soll Xiaomi auch im Ausland verkaufen. Dafür wird die Produktion ausgebaut. Eine neue Fabrik soll 150.000 Autos pro Jahr bauen.
Super-Akkus entwickelt
Xiaomi entwickelt Super-Akkus. Diese schaffen 8.500 bis 9.000 mAh, was durch eine neue Technik ermöglicht wird. Sie heißt Silizium-Kohlenstoff-Technologie und erreicht 500 Wh/kg Energiedichte. Normale Akkus schaffen nur 250 bis 300 Wh/kg. Das Beste daran: Die Handys bleiben dünn. Z. B. wird das neue Redmi-Modell nur 8,5 mm dick sein. Xiaomi forscht auch an Feststoff-Batterien und hat schon die Patente dafür angemeldet. Auch bei Smartphones läuft es gut. In Südostasien hat Xiaomi 17 Prozent Marktanteil und wächst dort als einzige von den großen Marken. In Vietnam ist Xiaomi wieder auf Platz zwei mit 19 Prozent Marktanteil. Die Redmi Note-Serie verkauft sich super, sogar das teure Xiaomi 15 Ultra war schnell ausverkauft.
Charttechnik
Die Xiaomi-Aktie zeigt gemischte Signale. Sie fiel im Mai von knapp unter 7,00 Euro auf 5,72 Euro im Tief. Dann erholte sie sich wieder auf knapp unter 6 Euro. Aktuell liegt sie bei 5,82 Euro. Der langfristige Aufwärtstrend bleibt intakt. Aber es fehlt zur Zeit etwas an Schwung. Die Aktie notiert oberhalb des 200er SMA, der aktuell bei 5,26 Euro liegt. Die wichtige Marke ist die bei 6,10 Euro. Der 50er SMA verläuft nämlich 1 Cent darunter bei 6,09 Euro. Ein Durchbruch wäre ein gutes Zeichen. Die Analysten sind meist sowieso optimistisch. Das Kursziel liegt bei über 8 Euro. Das sind über 30 Prozent mehr als heute. 18 von 29 Experten sagen: Kaufen. Nur vier raten zum Verkauf. Der RSI liegt bei neutralen 48 Punkten.
Was tun?
Xiaomi steht vor guten Zeiten. Die Zahlen zum zweiten Quartal kommen am 19. August. Diese dürften - so die jetzigen Erwartungen - gut werden. Das Unternehmen läuft besser als die Aktie es aktuell im Kurs zeigt. Die Rekord-Autoverkäufe sprechen für sich. Die neuen Akkus sind ebenfalls revolutionär. In Südostasien wächst Xiaomi stark und langfristig steht Xiaomi gut da. E-Mobilität und Energiespeicher sind Zukunftsmärkte. Die Aktie ist günstig bewertet. Analysten sehen viel Potenzial. Geduldige Anleger können jetzt kaufen und mit einem Stopp bei 10 -15 Prozent absichern und Kursziel 8 Euro. Das Chance-Risiko-Verhältnis stimmt. Xiaomi könnte schon bald wieder steigen. Behalten sie die Marke bei 6,10 Euro im Blick, dann zündet vielleicht der Turbo!
Autor: Felix Goldbach, FinanzNachrichten-Redaktion
Haftungsausschluss/Disclaimer
Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und - je nach Art des Investments - sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Finanznachrichten.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss. Finanznachrichten.de hat bis zur Veröffentlichung der Artikel keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand der Artikel. Die Veröffentlichungen erfolgen durch externe Autoren bzw. Datenlieferanten. Infolgedessen können die Inhalte der Artikel auch nicht von Anlageinteressen von Finanznachrichten.de und/oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein.