DJ EU-Exporte in die USA brechen ein - Zölle belasten
Von Joshua Kirby
DOW JONES--Die europäischen Exporte in die USA sind weiterhin stark rückläufig und unterstreichen die Belastung des Handels durch die Zölle von Präsident Donald Trump. Die Exporte der 27 Länder der Europäischen Union in die USA sind im Juni im Vergleich zum Vorjahr um 10,0 Prozent gesunken und haben mit etwas mehr als 40 Milliarden Euro den niedrigsten Stand seit Ende 2023 erreicht, wie aus den von der Statistikbehörde Eurostat veröffentlichten Zahlen hervorgeht. Der gesamte Handelsbilanzüberschuss der EU schrumpfte auf nur 1,8 Milliarden Euro, nach 12,7 Milliarden Euro im Vormonat.
Der Rückgang im Juni erfolgte, nachdem die Ausfuhren der EU an ihren größten Außenhandelspartner im April stark zurückgegangen waren. Im März hatten die Exporte noch ein Rekordhoch von fast 72 Milliarden Euro erreicht, als die amerikanischen Importeure im Vorfeld der von der Trump-Administration angekündigten Zölle Waren auf Lager hielten.
Ende Juli einigten sich Brüssel und Washington auf einen Basiszoll von 15 Prozent auf EU-Importe in die USA. Über die Einzelheiten dieses Abkommens wird noch verhandelt; eine gemeinsame Erklärung mit den Einzelheiten des Abkommens dürfte "bald" vorliegen, sagte EU-Sprecher Olof Gill letzte Woche.
Es ist unwahrscheinlich, dass die EU Gegenzölle auf amerikanische Importe nach Europa erheben wird, zumindest kurzfristig, da sie ein Paket von Vergeltungsmaßnahmen, das nach der ersten Zollankündigung von Präsident Trump im April ausgearbeitet wurde, für sechs Monate ausgesetzt hat.
Im Vergleich zum Vormonat wurde der schrumpfende Überschuss im Juni insbesondere durch schwächere Ausfuhren von Chemikalien, einem wichtigen Exportsektor für viele europäische Volkswirtschaften, verursacht. Deutschland, lange Zeit Europas industrielles Kraftzentrum und eine der führenden Exportnationen der Welt, musste in den letzten Monaten einen Rückgang der Exporte nach Amerika hinnehmen, was die Produktion in seinen Fabriken belastete und das Wachstum der Gesamtwirtschaft einschränkte. Auch der starke Euro beeinträchtigt die Nachfrage nach europäischen Waren.
"Das Umfeld für den Außenhandel bleibt unterdurchschnittlich", warnte Ralph Solveen, Volkswirt bei der Commerzbank in Frankfurt. Die europäischen Exporte nach China, einem weiteren wichtigen Markt, sind im Jahresvergleich ebenfalls stark zurückgegangen, was die allgemeinen negativen Auswirkungen des kühleren globalen Handelsumfelds verdeutlicht. "Die Auswirkungen der jüngsten Zollmaßnahmen werden sich erst noch in vollem Umfang entfalten", sagte Ngozi Okonjo-Iweala, Generaldirektorin der Welthandelsorganisation.
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/DJN/apo/cbr
(END) Dow Jones Newswires
August 18, 2025 05:49 ET (09:49 GMT)
Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.