Berlin (ots) -
Der beste Zeitpunkt für den Heizungstausch ist im Sommer, bevor die Heizperiode beginnt. Das zeigt sich auch an den Absatzzahlen: Seit dem Frühjahr sind die Verkaufszahlen von Heizungswärmepumpen deutlich angestiegen. In der ersten Jahreshälfte wurden erstmals mehr Wärmepumpen als Gasheizungen verkauft. Hauseigentümer bevorzugen inzwischen eindeutig die Wärmepumpe. Umso erfreulicher ist es, dass die Wärmepumpenförderung weiter stabil bleibt.
An heißen Sommertagen steht die Heizung still oder läuft nur für die Warmwasser-Bereitung: Der perfekte Zeitpunkt für eine Heizungsmodernisierung. Wer in Zukunft nicht nur für den Winter, sondern auch für Hitzewellen gewappnet sein will, kann mit einer Wärmepumpe doppelt vorsorgen - und klimafreundlich heizen und (passiv) kühlen!
Heizungsmarkt belegt Trend zur Wärmepumpe
Die Wärmepumpe wird bei Hausbesitzern zunehmend beliebter: Erstmals überholt sie die Gasheizung und belegt den ersten Platz auf dem deutschen Heizungsmarkt. Laut Statistik des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH) und des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. wurden zwischen Januar und Juni rund 139.000 Geräte verkauft.
"Die Mehrheit der Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer hat längst verstanden, dass das Heizen mit fossilen Energien keine Zukunft hat. Es ist klimaschädlich und angesichts der Weltlage mit hohen Risiken hinsichtlich des Preises und der Versorgungssicherheit verbunden", so Dr. Martin Sabel, Geschäftsführer des BWP. Mit Gas zu heizen, entwickle sich zunehmend zu einer Kostenfalle für Verbraucher, da die Preise in den nächsten Jahren stark ansteigen werden. Die langfristige Preisentwicklung sollte bei der Entscheidung für eine neue Heizung berücksichtigt werden.
Wärmepumpen-Förderprogramm verlängert
Die gute Nachricht für alle Verbraucher ist, dass die Wärmepumpen-Förderung auch im Jahr 2026 weitergeht. Die Bundesregierung hat die Mittel für die Gebäudeförderung (BEG), über die auch die Heizungsmodernisierung finanziert wird, entsprechend aufgestockt. Gebäudeeigentümer nehmen die Anschaffung von Wärmepumpen zumeist zum Anlass, die gesamte Heizungsanlage zu modernisieren, nicht selten auch die Hauselektrik bis hin zur Erneuerung der Gebäudehülle oder Investitionen in eine PV-Anlage.
FORSA-Umfrage: Hausbesitzer sind mit Wärmepumpe überaus zufrieden
Insgesamt sind bereits rund 1,7 Millionen Wärmepumpen-Anlagen in Deutschland installiert. Laut einer kürzlich veröffentlichten Forsa-Umfrage sind 96 Prozent der Hausbesitzer mit ihrer neuen Wärmepumpe zufrieden und würden sich rückblickend erneut für eine Wärmepumpe entscheiden.
Mit den Arbeiten bei der Installation der Wärmepumpe waren 54 Prozent der Befragten zufrieden. Eher zufrieden waren 31 Prozent und unzufrieden waren nur 12 Prozent. Auch wenn es bei der Installation vereinzelt zu Fehlern kommen kann, sind diese insgesamt eher selten. Wie in allen handwerklichen Branchen kann es auch bei der Heizungsmodernisierung in Einzelfällen zu fehlerhaften Arbeiten kommen. Der BWP empfiehlt daher, sich einen kompetenten Fachpartner aus der Region zu suchen. Dann steht einem erfolgreichen Heizungstausch nichts mehr im Weg.
Weitere Informationen zu Wärmepumpe, Förderung und Fachpartnersuche gibt es hier: www.waermepumpe.de
Pressekontakt:
Katja Weinhold, Pressesprecherin BWP
Hauptstraße 3
10827 Berlin
Telefon: 030-208 799 716
E-Mail: weinhold@waermepumpe.de
Original-Content von: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V., übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/114618/6098825
Der beste Zeitpunkt für den Heizungstausch ist im Sommer, bevor die Heizperiode beginnt. Das zeigt sich auch an den Absatzzahlen: Seit dem Frühjahr sind die Verkaufszahlen von Heizungswärmepumpen deutlich angestiegen. In der ersten Jahreshälfte wurden erstmals mehr Wärmepumpen als Gasheizungen verkauft. Hauseigentümer bevorzugen inzwischen eindeutig die Wärmepumpe. Umso erfreulicher ist es, dass die Wärmepumpenförderung weiter stabil bleibt.
An heißen Sommertagen steht die Heizung still oder läuft nur für die Warmwasser-Bereitung: Der perfekte Zeitpunkt für eine Heizungsmodernisierung. Wer in Zukunft nicht nur für den Winter, sondern auch für Hitzewellen gewappnet sein will, kann mit einer Wärmepumpe doppelt vorsorgen - und klimafreundlich heizen und (passiv) kühlen!
Heizungsmarkt belegt Trend zur Wärmepumpe
Die Wärmepumpe wird bei Hausbesitzern zunehmend beliebter: Erstmals überholt sie die Gasheizung und belegt den ersten Platz auf dem deutschen Heizungsmarkt. Laut Statistik des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH) und des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. wurden zwischen Januar und Juni rund 139.000 Geräte verkauft.
"Die Mehrheit der Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer hat längst verstanden, dass das Heizen mit fossilen Energien keine Zukunft hat. Es ist klimaschädlich und angesichts der Weltlage mit hohen Risiken hinsichtlich des Preises und der Versorgungssicherheit verbunden", so Dr. Martin Sabel, Geschäftsführer des BWP. Mit Gas zu heizen, entwickle sich zunehmend zu einer Kostenfalle für Verbraucher, da die Preise in den nächsten Jahren stark ansteigen werden. Die langfristige Preisentwicklung sollte bei der Entscheidung für eine neue Heizung berücksichtigt werden.
Wärmepumpen-Förderprogramm verlängert
Die gute Nachricht für alle Verbraucher ist, dass die Wärmepumpen-Förderung auch im Jahr 2026 weitergeht. Die Bundesregierung hat die Mittel für die Gebäudeförderung (BEG), über die auch die Heizungsmodernisierung finanziert wird, entsprechend aufgestockt. Gebäudeeigentümer nehmen die Anschaffung von Wärmepumpen zumeist zum Anlass, die gesamte Heizungsanlage zu modernisieren, nicht selten auch die Hauselektrik bis hin zur Erneuerung der Gebäudehülle oder Investitionen in eine PV-Anlage.
FORSA-Umfrage: Hausbesitzer sind mit Wärmepumpe überaus zufrieden
Insgesamt sind bereits rund 1,7 Millionen Wärmepumpen-Anlagen in Deutschland installiert. Laut einer kürzlich veröffentlichten Forsa-Umfrage sind 96 Prozent der Hausbesitzer mit ihrer neuen Wärmepumpe zufrieden und würden sich rückblickend erneut für eine Wärmepumpe entscheiden.
Mit den Arbeiten bei der Installation der Wärmepumpe waren 54 Prozent der Befragten zufrieden. Eher zufrieden waren 31 Prozent und unzufrieden waren nur 12 Prozent. Auch wenn es bei der Installation vereinzelt zu Fehlern kommen kann, sind diese insgesamt eher selten. Wie in allen handwerklichen Branchen kann es auch bei der Heizungsmodernisierung in Einzelfällen zu fehlerhaften Arbeiten kommen. Der BWP empfiehlt daher, sich einen kompetenten Fachpartner aus der Region zu suchen. Dann steht einem erfolgreichen Heizungstausch nichts mehr im Weg.
Weitere Informationen zu Wärmepumpe, Förderung und Fachpartnersuche gibt es hier: www.waermepumpe.de
Pressekontakt:
Katja Weinhold, Pressesprecherin BWP
Hauptstraße 3
10827 Berlin
Telefon: 030-208 799 716
E-Mail: weinhold@waermepumpe.de
Original-Content von: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V., übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/114618/6098825
© 2025 news aktuell