Baden-Baden (ots) -
- Leasing wird zum Treiber für Wachstum, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Besonders Mittelstand, KMU und Start-ups profitieren von schnellen Investitionsmöglichkeiten.
- Leasing unterstützt vielfältige Investitionen zur Modernisierung von Infrastruktur, Einführung modernster Technologien sowie zur Erschließung neuer Geschäftsmodelle.
- Trendfaktoren wie Pay-per-Use, flexible Laufzeiten und die unkomplizierte Abwicklung machen Leasing besonders attraktiv im Vergleich zu Direktkauf und Kredit.
- Aktuelle Trendobjekte: Leasing von Verkaufsautomaten für neue Vertriebskanäle und von E-Scootern für urbane Mobilität.
- Mit internationalen Leasing-Partnern wie der grenke Gruppe lassen sich Investitionen herstellerunabhängig und budgetschonend aus einer Hand umsetzen.
Leasing (https://www.grenke.de/ratgeber/vorteile-von-leasing/) ist längst mehr als nur eine alternative Finanzierungsform: Es ermöglicht Unternehmen, moderne Ausstattung und innovative Technologien zu nutzen, ohne hohe Anfangsinvestitionen tätigen zu müssen. Stabile Raten schaffen Planungssicherheit, schonen die Liquidität und geben die nötige Flexibilität, um schnell auf Markttrends zu reagieren. Gleichzeitig treibt Leasing die Transformation voran, indem es über kürzere Innovationszyklen neue Technologien schneller in den Markt bringt und deren Skalierung erleichtert. Ob es um leistungsstarke IT-Infrastrukturen, moderne Maschinen, Büromöbel oder spezialisierte Mobilitäts- und Vertriebslösungen geht, sichern Leasing-Objekte (https://www.grenke.de/loesungen/) Wettbewerbsvorteile und ermöglichen es, Neuerungen unmittelbar umzusetzen.
Smarte Finanzierung ohne hohe Einstiegshürden
Anstatt hohe Summen für einen direkten Kauf aufzubringen, setzen Unternehmen beim Leasing auf eine einfache und planbare Lösung: Für eine feste monatliche Rate können sie ein gewünschtes Objekt über einen vereinbarten Zeitraum nutzen - ohne sich mit den Kosten eines kompletten Erwerbs zu belasten. Vor allem in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit gewinnt Leasing zunehmend an Bedeutung. Während Kaufmodelle oft mit hohem Kapitalbedarf, Wertverlusten und unerwarteten Zusatzkosten für Wartung oder Reparaturen verbunden sind, bleibt das Risiko beim Leasing überschaubar. Indem das Eigentum beim Leasinggeber liegt, profitieren Unternehmen von kalkulierbaren Raten und können Zusatzleistungen wie Wartung, Versicherung oder Service bequem integrieren.
Leasing-Anbieter wie die internationale grenke Gruppe gestalten den Prozess so einfach wie möglich. Vorteile wie flexible Laufzeiten, Pay-per-Use-Abrechnung, unkomplizierte Austauschoptionen oder maßgeschneiderte Lösungen gelten inzwischen als klare Trends - gerade weil sie das Leasing gegenüber Kaufmodellen besonders überzeugend machen. Mit dem Konzept eines "Leasing-Kaufhauses für den Mittelstand" will grenke die Beschaffung von Ausstattung und Technologien so einfach wie Online-Shopping machen.
Leasing als Wachstumsmotor für Mittelstand und Start-ups
Besonders im Mittelstand spielt Leasing eine Schlüsselrolle, denn es ermöglicht auch Unternehmen mit begrenztem Kapital, moderne Ausstattung zu nutzen und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Auch KMU und Start-ups profitieren, weil sie notwendige Investitionen tätigen und Innovationen schneller umsetzen können, ohne ihr Budget durch hohe Anfangskosten zu belasten. Ein weiterer Vorteil: Die festen monatlichen Raten lassen sich in der Regel auch als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen. Doch nicht nur kleinere Unternehmen profitieren: Leasing ist branchenübergreifend ein wertvolles Instrument, um Wachstum zu fördern, Liquidität zu erhalten und auf technologische Trends flexibel zu reagieren.
Ein Partner mit vielen Lösungen
Um die rund 3,5 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland bei Neuanschaffungen, der Umsetzung von Geschäftsideen und der Anpassung an aktuelle Trends zu unterstützen, hat die grenke Gruppe ihr "Leasing aus einer Hand"-Konzept entwickelt. Seit 1978 am Markt und heute in über 30 Ländern aktiv, zählt grenke zu den führenden Small-Ticket-Leasing-Anbietern. Gemeinsam mit mehr als 36.000 Fachhändlern sorgt das Unternehmen dafür, dass Finanzierung, Service und Vertragsabwicklung nahtlos ineinandergreifen. Kunden profitieren von flexiblen Vertragsmodellen und Optionen wie Verlängerung, Rückgabe oder Erwerb am Ende der Laufzeit. Das Angebot reicht von Büroausstattung, IT und Sicherheitstechnik bis hin zu Photovoltaik- und Medizintechnik. Aktuelle Trendobjekte sind beispielsweise Verkaufsautomaten und E-Scooter, die Unternehmen neue Möglichkeiten im Vertrieb und in der urbanen Mobilität eröffnen.
Verkaufsautomaten-Leasing: Neue Vertriebskanäle ohne hohe Einstiegskosten
Verkaufsautomaten (https://www.grenke.de/loesungen/verkaufsautomaten-leasing/) bieten Unternehmen die Möglichkeit, Produkte unabhängig von Öffnungszeiten und ohne zusätzliches Personal anzubieten. Je nach Standort können dadurch beträchtliche monatliche Umsätze erzielt werden. Leasing senkt die Einstiegshürden erheblich: Bereits ab einem Finanzierungsvolumen von rund 5.000 Euro können moderne Automaten eingesetzt werden.
Ein weiterer Vorteil liegt in der technischen Flexibilität: Leasingverträge ermöglichen den Austausch von Automaten, sodass Unternehmen stets auf dem aktuellen Stand der Technik bleiben. Zusätzlich können Wartung, Reparaturen und Software-Updates über Fachhandelspartner in den Vertrag integriert werden, was den laufenden Betrieb zuverlässig absichert. Am Ende der Laufzeit haben Unternehmen verschiedene Optionen - vom Erwerb des Geräts über eine Vertragsverlängerung bis zur Rückgabe. Damit bietet das Modell insbesondere für Gastronomie, Einzelhandel und Hotellerie eine attraktive Möglichkeit, neue Vertriebskanäle zu erschließen.
E-Scooter-Leasing: Nachhaltige Mobilität für Unternehmen
E-Scooter (https://www.grenke.de/loesungen/elektromobilitaet/e-scooter-leasing/) haben sich zu einer zeitgemäßen Lösung für die urbane Mobilität entwickelt - auch für Firmen, die ihren Mitarbeitenden flexible Fortbewegungsmöglichkeiten bieten wollen oder Anbieter von Sharing-Diensten. Mithilfe von Leasing sind die Fahrzeuge sofort einsatzbereit und lassen sich unkompliziert in bestehende Mobilitätskonzepte integrieren. Unternehmen gewinnen damit eine umweltfreundliche und platzsparende Alternative zum klassischen Fuhrpark.
Darüber hinaus tragen E-Scooter-Leasingmodelle dazu bei, den ökologischen Fußabdruck von Unternehmen zu verringern. In Kombination mit emissionsarmer Elektromobilität und der Möglichkeit, passende Ladeinfrastruktur wie Wallboxen einzubinden, entsteht ein Mobilitätskonzept, das nicht nur praktisch, sondern auch nachhaltig ist. So können Unternehmen ihre Klimaziele unterstützen und gleichzeitig ein modernes, zukunftsorientiertes Image aufbauen.
Neue Chancen im dynamischen Marktumfeld durch Leasing
Leasing ist längst mehr als eine alternative Finanzierungsform. Es entwickelt sich zu einem zentralen Instrument, um Unternehmen jeder Größe flexibel, wettbewerbsfähig und zukunftsorientiert aufzustellen. Ob durch neue Vertriebsmöglichkeiten mit Verkaufsautomaten oder nachhaltige Mobilitätslösungen mit E-Scootern - Leasing eröffnet den direkten Zugang zu moderner Technik und schafft zugleich Chancen, sich in einem dynamischen Marktumfeld erfolgreich zu positionieren.
Über das Unternehmen (https://www.grenke.com/de/unternehmen/grenke-deutschland/)
Wer ist grenke? Leasing und Banking aus einer Hand: Unter dem Motto "Vom Mittelstand für den Mittelstand" bietet die grenke Gruppe seit 1978 Finanzierungslösungen für mittelständische Unternehmen. Mit rund 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Unternehmen in mehr als 30 Ländern weltweit aktiv. Mit mehr als 3 Milliarden Euro Leasingneugeschäft 2024 gehört grenke heute zu den führenden Small-Ticket-Leasing-Anbietern auf dem Markt. Durch Leasing schafft grenke finanzielle Freiräume für kleine und mittlere Unternehmen, und leistet damit einen maßgeblichen Beitrag für die mittelständische Wirtschaft.
Pressekontakt:
Kontakt: grenke AG, Neuer Markt 2, 76532 Baden-Baden, Tel.: +49 7221 50078123,
Web: https://www.grenke.de/kontakt
PR-Agentur: euromarcom public relations GmbH, E-Mail: team@euromarcom.de,
Web: www.euromarcom.de
Original-Content von: grenke AG, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/120784/6099071
- Leasing wird zum Treiber für Wachstum, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Besonders Mittelstand, KMU und Start-ups profitieren von schnellen Investitionsmöglichkeiten.
- Leasing unterstützt vielfältige Investitionen zur Modernisierung von Infrastruktur, Einführung modernster Technologien sowie zur Erschließung neuer Geschäftsmodelle.
- Trendfaktoren wie Pay-per-Use, flexible Laufzeiten und die unkomplizierte Abwicklung machen Leasing besonders attraktiv im Vergleich zu Direktkauf und Kredit.
- Aktuelle Trendobjekte: Leasing von Verkaufsautomaten für neue Vertriebskanäle und von E-Scootern für urbane Mobilität.
- Mit internationalen Leasing-Partnern wie der grenke Gruppe lassen sich Investitionen herstellerunabhängig und budgetschonend aus einer Hand umsetzen.
Leasing (https://www.grenke.de/ratgeber/vorteile-von-leasing/) ist längst mehr als nur eine alternative Finanzierungsform: Es ermöglicht Unternehmen, moderne Ausstattung und innovative Technologien zu nutzen, ohne hohe Anfangsinvestitionen tätigen zu müssen. Stabile Raten schaffen Planungssicherheit, schonen die Liquidität und geben die nötige Flexibilität, um schnell auf Markttrends zu reagieren. Gleichzeitig treibt Leasing die Transformation voran, indem es über kürzere Innovationszyklen neue Technologien schneller in den Markt bringt und deren Skalierung erleichtert. Ob es um leistungsstarke IT-Infrastrukturen, moderne Maschinen, Büromöbel oder spezialisierte Mobilitäts- und Vertriebslösungen geht, sichern Leasing-Objekte (https://www.grenke.de/loesungen/) Wettbewerbsvorteile und ermöglichen es, Neuerungen unmittelbar umzusetzen.
Smarte Finanzierung ohne hohe Einstiegshürden
Anstatt hohe Summen für einen direkten Kauf aufzubringen, setzen Unternehmen beim Leasing auf eine einfache und planbare Lösung: Für eine feste monatliche Rate können sie ein gewünschtes Objekt über einen vereinbarten Zeitraum nutzen - ohne sich mit den Kosten eines kompletten Erwerbs zu belasten. Vor allem in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit gewinnt Leasing zunehmend an Bedeutung. Während Kaufmodelle oft mit hohem Kapitalbedarf, Wertverlusten und unerwarteten Zusatzkosten für Wartung oder Reparaturen verbunden sind, bleibt das Risiko beim Leasing überschaubar. Indem das Eigentum beim Leasinggeber liegt, profitieren Unternehmen von kalkulierbaren Raten und können Zusatzleistungen wie Wartung, Versicherung oder Service bequem integrieren.
Leasing-Anbieter wie die internationale grenke Gruppe gestalten den Prozess so einfach wie möglich. Vorteile wie flexible Laufzeiten, Pay-per-Use-Abrechnung, unkomplizierte Austauschoptionen oder maßgeschneiderte Lösungen gelten inzwischen als klare Trends - gerade weil sie das Leasing gegenüber Kaufmodellen besonders überzeugend machen. Mit dem Konzept eines "Leasing-Kaufhauses für den Mittelstand" will grenke die Beschaffung von Ausstattung und Technologien so einfach wie Online-Shopping machen.
Leasing als Wachstumsmotor für Mittelstand und Start-ups
Besonders im Mittelstand spielt Leasing eine Schlüsselrolle, denn es ermöglicht auch Unternehmen mit begrenztem Kapital, moderne Ausstattung zu nutzen und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Auch KMU und Start-ups profitieren, weil sie notwendige Investitionen tätigen und Innovationen schneller umsetzen können, ohne ihr Budget durch hohe Anfangskosten zu belasten. Ein weiterer Vorteil: Die festen monatlichen Raten lassen sich in der Regel auch als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen. Doch nicht nur kleinere Unternehmen profitieren: Leasing ist branchenübergreifend ein wertvolles Instrument, um Wachstum zu fördern, Liquidität zu erhalten und auf technologische Trends flexibel zu reagieren.
Ein Partner mit vielen Lösungen
Um die rund 3,5 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland bei Neuanschaffungen, der Umsetzung von Geschäftsideen und der Anpassung an aktuelle Trends zu unterstützen, hat die grenke Gruppe ihr "Leasing aus einer Hand"-Konzept entwickelt. Seit 1978 am Markt und heute in über 30 Ländern aktiv, zählt grenke zu den führenden Small-Ticket-Leasing-Anbietern. Gemeinsam mit mehr als 36.000 Fachhändlern sorgt das Unternehmen dafür, dass Finanzierung, Service und Vertragsabwicklung nahtlos ineinandergreifen. Kunden profitieren von flexiblen Vertragsmodellen und Optionen wie Verlängerung, Rückgabe oder Erwerb am Ende der Laufzeit. Das Angebot reicht von Büroausstattung, IT und Sicherheitstechnik bis hin zu Photovoltaik- und Medizintechnik. Aktuelle Trendobjekte sind beispielsweise Verkaufsautomaten und E-Scooter, die Unternehmen neue Möglichkeiten im Vertrieb und in der urbanen Mobilität eröffnen.
Verkaufsautomaten-Leasing: Neue Vertriebskanäle ohne hohe Einstiegskosten
Verkaufsautomaten (https://www.grenke.de/loesungen/verkaufsautomaten-leasing/) bieten Unternehmen die Möglichkeit, Produkte unabhängig von Öffnungszeiten und ohne zusätzliches Personal anzubieten. Je nach Standort können dadurch beträchtliche monatliche Umsätze erzielt werden. Leasing senkt die Einstiegshürden erheblich: Bereits ab einem Finanzierungsvolumen von rund 5.000 Euro können moderne Automaten eingesetzt werden.
Ein weiterer Vorteil liegt in der technischen Flexibilität: Leasingverträge ermöglichen den Austausch von Automaten, sodass Unternehmen stets auf dem aktuellen Stand der Technik bleiben. Zusätzlich können Wartung, Reparaturen und Software-Updates über Fachhandelspartner in den Vertrag integriert werden, was den laufenden Betrieb zuverlässig absichert. Am Ende der Laufzeit haben Unternehmen verschiedene Optionen - vom Erwerb des Geräts über eine Vertragsverlängerung bis zur Rückgabe. Damit bietet das Modell insbesondere für Gastronomie, Einzelhandel und Hotellerie eine attraktive Möglichkeit, neue Vertriebskanäle zu erschließen.
E-Scooter-Leasing: Nachhaltige Mobilität für Unternehmen
E-Scooter (https://www.grenke.de/loesungen/elektromobilitaet/e-scooter-leasing/) haben sich zu einer zeitgemäßen Lösung für die urbane Mobilität entwickelt - auch für Firmen, die ihren Mitarbeitenden flexible Fortbewegungsmöglichkeiten bieten wollen oder Anbieter von Sharing-Diensten. Mithilfe von Leasing sind die Fahrzeuge sofort einsatzbereit und lassen sich unkompliziert in bestehende Mobilitätskonzepte integrieren. Unternehmen gewinnen damit eine umweltfreundliche und platzsparende Alternative zum klassischen Fuhrpark.
Darüber hinaus tragen E-Scooter-Leasingmodelle dazu bei, den ökologischen Fußabdruck von Unternehmen zu verringern. In Kombination mit emissionsarmer Elektromobilität und der Möglichkeit, passende Ladeinfrastruktur wie Wallboxen einzubinden, entsteht ein Mobilitätskonzept, das nicht nur praktisch, sondern auch nachhaltig ist. So können Unternehmen ihre Klimaziele unterstützen und gleichzeitig ein modernes, zukunftsorientiertes Image aufbauen.
Neue Chancen im dynamischen Marktumfeld durch Leasing
Leasing ist längst mehr als eine alternative Finanzierungsform. Es entwickelt sich zu einem zentralen Instrument, um Unternehmen jeder Größe flexibel, wettbewerbsfähig und zukunftsorientiert aufzustellen. Ob durch neue Vertriebsmöglichkeiten mit Verkaufsautomaten oder nachhaltige Mobilitätslösungen mit E-Scootern - Leasing eröffnet den direkten Zugang zu moderner Technik und schafft zugleich Chancen, sich in einem dynamischen Marktumfeld erfolgreich zu positionieren.
Über das Unternehmen (https://www.grenke.com/de/unternehmen/grenke-deutschland/)
Wer ist grenke? Leasing und Banking aus einer Hand: Unter dem Motto "Vom Mittelstand für den Mittelstand" bietet die grenke Gruppe seit 1978 Finanzierungslösungen für mittelständische Unternehmen. Mit rund 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Unternehmen in mehr als 30 Ländern weltweit aktiv. Mit mehr als 3 Milliarden Euro Leasingneugeschäft 2024 gehört grenke heute zu den führenden Small-Ticket-Leasing-Anbietern auf dem Markt. Durch Leasing schafft grenke finanzielle Freiräume für kleine und mittlere Unternehmen, und leistet damit einen maßgeblichen Beitrag für die mittelständische Wirtschaft.
Pressekontakt:
Kontakt: grenke AG, Neuer Markt 2, 76532 Baden-Baden, Tel.: +49 7221 50078123,
Web: https://www.grenke.de/kontakt
PR-Agentur: euromarcom public relations GmbH, E-Mail: team@euromarcom.de,
Web: www.euromarcom.de
Original-Content von: grenke AG, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/120784/6099071
© 2025 news aktuell