Hamburg (ots) -
- 375 neue Talente beginnen im Unternehmen
- Alle angebotenen Ausbildungs- und Studienplätze erfolgreich besetzt
- Ähnlich hohe Zahl auch für 2026 geplant, Bewerbungen bereits jetzt möglich
Lufthansa Technik heißt in diesem Monat insgesamt 375 neue Kolleginnen und Kollegen willkommen, die sich für eine Ausbildung oder ein duales Studium an den deutschen Standorten oder bei Tochterfirmen und Joint Ventures in Deutschland entschieden haben. Die Rekordzahl aus dem vergangen Jahr wurde damit nochmals übertroffen. Bemerkenswert ist, dass das Unternehmen trotz eines deutschlandweit nach wie vor herausfordernden Lehrstellenmarktes sein komplettes Kontingent an Ausbildungs- und Studienplätzen erfolgreich besetzen konnte. Damit sind in Deutschland insgesamt jetzt mehr als 1.000 Menschen bei Lufthansa Technik in einer Berufsausbildung oder einem dualen Studium.
Den mit Abstand größten Anteil an den mehr als einem Dutzend Ausbildungsgängen nehmen auch in diesem Jahr wieder die technisch-industriellen Berufe ein, die von circa 90 Prozent aller neuen 'Azubis' im Unternehmen besetzt werden. Daneben bildet der Lufthansa Technik Konzern weiterhin gezielt im logistischen und kaufmännischen Bereich aus. Leicht rückläufig gegenüber dem Vorjahr ist mit 41 die Zahl der neuen dual Studierenden im Unternehmen, den sogenannten 'Technik Students'. Das Spektrum an Fachrichtungen zeigt sich auch hier in großer Breite, von Bachelor- und Masterstudiengängen in klassischen Ingenieur-Disziplinen wie Flugzeug- oder Maschinenbau über Wirtschaftsingenieurwesen und -informatik bis hin zu IT-Studiengängen und angewandter Physik.
Von den neuen Ausbildungs- beziehungsweise Studienplätzen entfallen rund 250 direkt auf die Lufthansa Technik AG, circa 60 auf den Technikbetrieb der Lufthansa Airline und die restlichen auf Unternehmen des Lufthansa Technik Konzerns (siehe Auflistung unten). Der Frauenanteil unter den Neuzugängen liegt mit annähernd zwölf Prozent in diesem Jahr erneut im zweistelligen Bereich. Das erklärte Ziel des Unternehmens, den Anteil weiblicher Arbeitskräfte signifikant zu steigern, bleibt weiter bestehen. Über alle Jahrgänge hinweg sind im Lufthansa Technik Konzern aktuell insgesamt 1.024 Auszubildende und dual Studierende beschäftigt. Auch diese Zahl stellt einen neuen Rekord dar.
"Natürlich freuen wir uns sehr, eine Rekordzahl an neuen Auszubildenden und Studieren begrüßen zu können, doch Rekorde haben für uns eher symbolischen Wert. Viel wichtiger ist für uns der Aspekt der aktiven personellen Zukunftssicherung, denn unsere hochwertige Ausbildung leistet einen enorm wichtigen Beitrag, um den demografischen Entwicklungen der näheren Zukunft entgegenzuwirken", sagte Alicja Polednia, Senior Director People Attraction, Development & Leadership bei Lufthansa Technik. "Dass wir restlos alle der von uns ausgeschriebenen Stellen am Ende auch mit tollen neuen Talenten besetzen konnten, zeigt nicht nur, wie attraktiv unser Unternehmen als Arbeitgeber ist, sondern unterstreicht auch die Wirksamkeit und Innovationskraft unserer stark intensivierten Employer-Branding- und Recruiting-Aktivitäten."
Erst im vergangenen Jahr hatte Lufthansa Technik die neue Arbeitgebermarke 'Taking off together' vorgestellt und sie mit zahlreichen Aktionen und Platzierungen im Bewusstsein der unterschiedlichen Zielgruppen verankert. Flaggschiff der Kampagne wurde - im wahrsten Sinne des Wortes - eine komplett im Stil der Arbeitgebermarke umgestaltete Personenfähre, die täglich im Hamburger Hafengebiet für die Karrierechancen im Unternehmen wirbt, und das nicht nur bei lokalen Pendlerinnen und Pendlern, sondern auch bei Gästen von außerhalb Hamburgs. Recruiting-Events an Bord der Fähre, niedrigschwellige digitale Informations- und Direktbewerbungsangebote, aber auch gezielte Plakatkampagnen sind weitere Bausteine des Konzepts, mit dem sich Lufthansa Technik erfolgreich im oft genannten 'War for Talents' behauptet.
Für den Ausbildungsjahrgang 2026 ist eine ähnlich hohe Anzahl an Lehrstellen und Studienplätzen im Unternehmen geplant. Die Bewerbungsphase dafür hat bereits im Juni dieses Jahres begonnen. Unter https://lufthansagroup.careers/de/lufthansa-technik/ausbildung können sich Interessierte in deutscher und englischer Sprache über Einstiegsmöglichkeiten informieren und auch direkt bewerben.
Ausbildungszahlen nach Standort und Fachrichtung:
Lufthansa Technik AG, Standort Hamburg (Ausbildungsstart 18. August)
Neue Auszubildende (insgesamt 185 am Standort)
- 36 Fluggerätmechaniker:innen, Fachrichtung Instandhaltungstechnik
- 12 Fluggerätmechaniker:innen, Fachrichtung Fertigungstechnik
- 48 Fluggerätmechaniker:innen, Fachrichtung Triebwerkstechnik
- 24 Werkzeugmechaniker:innen
- 5 Oberflächenbeschichter:innen
- 24 Elektroniker:innen für Geräte und Systeme
- 24 Fluggerätelektroniker:innen
- 12 Zerspanungsmechaniker:innen
Neue 'Technik Students' (dual Studierende, insgesamt 31 am Standort)
- 5 Bachelorstudent:innen Flugzeugbau
- 1 Bachelorstudentin Elektro- und Informationstechnik
- 7 Bachelorstudent:innen Maschinenbau
- 2 Bachelorstudent:innen Mechatronik
- 1 Bachelorstudent Informatik-Ingenieurwesen
- 6 Bachelorstudent:innen Wirtschaftsinformatik
- 5 Masterstudent:innen Wirtschaftsingenieurwesen
- 4 Masterstudent:innen Informationstechnologie
Lufthansa Technik AG, Standort Frankfurt (Ausbildungsstart 11. August)
Neue Auszubildende (insgesamt 79 am Standort)
- 12 Fluggerätmechaniker:innen, Fachrichtung Triebwerkstechnik
- 35 Fluggerätmechaniker:innen, Fachrichtung Instandhaltungstechnik
- 12 Fluggerätmechaniker:innen, Fachrichtung Fertigungstechnik
- 14 Fluggerätelektroniker:innen
- 2 Elektroniker:innen für Geräte und Systeme
- 4 Industriemechaniker:innen
Neue 'Technik Students' (dual Studierende, insgesamt 10 am Standort)
- 3 Bachelorstudenten des Wirtschaftsingenieurwesens
- 1 Bachelorstudent der Angewandten Physik
- 5 Bachelorstudenten der Elektro- und Luftfahrttechnik
- 1 Bachelorstudent der Wirtschaftsinformatik
Lufthansa Technik AG, für den Lufthansa Standort Berlin (Ausbildungsstart 18. August)
- Neue Auszubildende (insgesamt 6 am Standort)
- 2 Fluggerätmechaniker:innen, Fachrichtung Instandhaltungstechnik
- 4 Fluggerätelektroniker:innen
Lufthansa Technik Logistik Services, Standort Hamburg (Ausbildungsstart 18. August)
- Neue Auszubildende (insgesamt 10 am Standort)
- 8 Fachkräfte für Lagerlogistik
- 2 Kaufleute für Speditions- und Logistikdienstleistungen
Lufthansa Technik Logistik Services, Standort Frankfurt (Ausbildungsstart 11. August)
- Neue Auszubildende (insgesamt 12 am Standort)
- 10 Fachkräfte für Lagerlogistik
- 2 Kaufleute für Speditions- und Logistikdienstleistungen
Lufthansa Technik Logistik Services, Standort München (Ausbildungsstart 18. August)
- Neue Auszubildende (insgesamt 4 am Standort)
- 4 Fachkräfte für Lagerlogistik
Lufthansa Technik AERO Alzey (Ausbildungsstart 1. August)
- Neue Auszubildende (insgesamt 20 am Standort)
- 15 Fluggerätmechaniker:innen, Fachrichtung Triebwerkstechnik
- 1 Zerspanungsmechaniker
- 1 Fachmann für Lagerlogistik
- 1 Industriekauffrau
- 1 Kauffrau für Büromanagement
- 1 Fachinformatikerin für digitale Vernetzung
N3 Engine Overhaul Services, Arnstadt (Joint Venture mit Rolls-Royce, Ausbildungsstart 1. August)
- Neue Auszubildende (insgesamt 18 am Standort)
- 13 Fluggerätmechaniker:innen, Fachrichtung Triebwerkstechnik
- 2 Mechatroniker:innen
- 2 Fachkräfte für Lagerlogistik
- 1 Werkstoffprüfer
Über Lufthansa Technik:
Der Lufthansa Technik Konzern ist einer der weltweit führenden Anbieter flugzeugtechnischer Dienstleistungen. Mehr als 22.000 Beschäftigte sind für den international zertifizierten Instandhaltungs-, Herstellungs- und Entwicklungsbetrieb an dutzenden Standorten rund um den Globus tätig. Das Angebot von Lufthansa Technik umfasst das gesamte Service-Spektrum für Verkehrs-, VIP- und Special-Mission-Flugzeuge. Dazu gehören die Wartung, Reparatur, Überholung und Modifikation sowohl von ganzen Flugzeugen als auch von ihren Triebwerken, Komponenten und Fahrwerken, sowie die Herstellung von innovativen Kabinenprodukten und eine digitale Flottenbetreuung.
Pressekontakt:
Michael Lagemann
Pressesprecher
+49-151-5892-6557
michael.lagemann@lht.dlh.de
Original-Content von: Lufthansa Technik AG, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/55257/6099303
- 375 neue Talente beginnen im Unternehmen
- Alle angebotenen Ausbildungs- und Studienplätze erfolgreich besetzt
- Ähnlich hohe Zahl auch für 2026 geplant, Bewerbungen bereits jetzt möglich
Lufthansa Technik heißt in diesem Monat insgesamt 375 neue Kolleginnen und Kollegen willkommen, die sich für eine Ausbildung oder ein duales Studium an den deutschen Standorten oder bei Tochterfirmen und Joint Ventures in Deutschland entschieden haben. Die Rekordzahl aus dem vergangen Jahr wurde damit nochmals übertroffen. Bemerkenswert ist, dass das Unternehmen trotz eines deutschlandweit nach wie vor herausfordernden Lehrstellenmarktes sein komplettes Kontingent an Ausbildungs- und Studienplätzen erfolgreich besetzen konnte. Damit sind in Deutschland insgesamt jetzt mehr als 1.000 Menschen bei Lufthansa Technik in einer Berufsausbildung oder einem dualen Studium.
Den mit Abstand größten Anteil an den mehr als einem Dutzend Ausbildungsgängen nehmen auch in diesem Jahr wieder die technisch-industriellen Berufe ein, die von circa 90 Prozent aller neuen 'Azubis' im Unternehmen besetzt werden. Daneben bildet der Lufthansa Technik Konzern weiterhin gezielt im logistischen und kaufmännischen Bereich aus. Leicht rückläufig gegenüber dem Vorjahr ist mit 41 die Zahl der neuen dual Studierenden im Unternehmen, den sogenannten 'Technik Students'. Das Spektrum an Fachrichtungen zeigt sich auch hier in großer Breite, von Bachelor- und Masterstudiengängen in klassischen Ingenieur-Disziplinen wie Flugzeug- oder Maschinenbau über Wirtschaftsingenieurwesen und -informatik bis hin zu IT-Studiengängen und angewandter Physik.
Von den neuen Ausbildungs- beziehungsweise Studienplätzen entfallen rund 250 direkt auf die Lufthansa Technik AG, circa 60 auf den Technikbetrieb der Lufthansa Airline und die restlichen auf Unternehmen des Lufthansa Technik Konzerns (siehe Auflistung unten). Der Frauenanteil unter den Neuzugängen liegt mit annähernd zwölf Prozent in diesem Jahr erneut im zweistelligen Bereich. Das erklärte Ziel des Unternehmens, den Anteil weiblicher Arbeitskräfte signifikant zu steigern, bleibt weiter bestehen. Über alle Jahrgänge hinweg sind im Lufthansa Technik Konzern aktuell insgesamt 1.024 Auszubildende und dual Studierende beschäftigt. Auch diese Zahl stellt einen neuen Rekord dar.
"Natürlich freuen wir uns sehr, eine Rekordzahl an neuen Auszubildenden und Studieren begrüßen zu können, doch Rekorde haben für uns eher symbolischen Wert. Viel wichtiger ist für uns der Aspekt der aktiven personellen Zukunftssicherung, denn unsere hochwertige Ausbildung leistet einen enorm wichtigen Beitrag, um den demografischen Entwicklungen der näheren Zukunft entgegenzuwirken", sagte Alicja Polednia, Senior Director People Attraction, Development & Leadership bei Lufthansa Technik. "Dass wir restlos alle der von uns ausgeschriebenen Stellen am Ende auch mit tollen neuen Talenten besetzen konnten, zeigt nicht nur, wie attraktiv unser Unternehmen als Arbeitgeber ist, sondern unterstreicht auch die Wirksamkeit und Innovationskraft unserer stark intensivierten Employer-Branding- und Recruiting-Aktivitäten."
Erst im vergangenen Jahr hatte Lufthansa Technik die neue Arbeitgebermarke 'Taking off together' vorgestellt und sie mit zahlreichen Aktionen und Platzierungen im Bewusstsein der unterschiedlichen Zielgruppen verankert. Flaggschiff der Kampagne wurde - im wahrsten Sinne des Wortes - eine komplett im Stil der Arbeitgebermarke umgestaltete Personenfähre, die täglich im Hamburger Hafengebiet für die Karrierechancen im Unternehmen wirbt, und das nicht nur bei lokalen Pendlerinnen und Pendlern, sondern auch bei Gästen von außerhalb Hamburgs. Recruiting-Events an Bord der Fähre, niedrigschwellige digitale Informations- und Direktbewerbungsangebote, aber auch gezielte Plakatkampagnen sind weitere Bausteine des Konzepts, mit dem sich Lufthansa Technik erfolgreich im oft genannten 'War for Talents' behauptet.
Für den Ausbildungsjahrgang 2026 ist eine ähnlich hohe Anzahl an Lehrstellen und Studienplätzen im Unternehmen geplant. Die Bewerbungsphase dafür hat bereits im Juni dieses Jahres begonnen. Unter https://lufthansagroup.careers/de/lufthansa-technik/ausbildung können sich Interessierte in deutscher und englischer Sprache über Einstiegsmöglichkeiten informieren und auch direkt bewerben.
Ausbildungszahlen nach Standort und Fachrichtung:
Lufthansa Technik AG, Standort Hamburg (Ausbildungsstart 18. August)
Neue Auszubildende (insgesamt 185 am Standort)
- 36 Fluggerätmechaniker:innen, Fachrichtung Instandhaltungstechnik
- 12 Fluggerätmechaniker:innen, Fachrichtung Fertigungstechnik
- 48 Fluggerätmechaniker:innen, Fachrichtung Triebwerkstechnik
- 24 Werkzeugmechaniker:innen
- 5 Oberflächenbeschichter:innen
- 24 Elektroniker:innen für Geräte und Systeme
- 24 Fluggerätelektroniker:innen
- 12 Zerspanungsmechaniker:innen
Neue 'Technik Students' (dual Studierende, insgesamt 31 am Standort)
- 5 Bachelorstudent:innen Flugzeugbau
- 1 Bachelorstudentin Elektro- und Informationstechnik
- 7 Bachelorstudent:innen Maschinenbau
- 2 Bachelorstudent:innen Mechatronik
- 1 Bachelorstudent Informatik-Ingenieurwesen
- 6 Bachelorstudent:innen Wirtschaftsinformatik
- 5 Masterstudent:innen Wirtschaftsingenieurwesen
- 4 Masterstudent:innen Informationstechnologie
Lufthansa Technik AG, Standort Frankfurt (Ausbildungsstart 11. August)
Neue Auszubildende (insgesamt 79 am Standort)
- 12 Fluggerätmechaniker:innen, Fachrichtung Triebwerkstechnik
- 35 Fluggerätmechaniker:innen, Fachrichtung Instandhaltungstechnik
- 12 Fluggerätmechaniker:innen, Fachrichtung Fertigungstechnik
- 14 Fluggerätelektroniker:innen
- 2 Elektroniker:innen für Geräte und Systeme
- 4 Industriemechaniker:innen
Neue 'Technik Students' (dual Studierende, insgesamt 10 am Standort)
- 3 Bachelorstudenten des Wirtschaftsingenieurwesens
- 1 Bachelorstudent der Angewandten Physik
- 5 Bachelorstudenten der Elektro- und Luftfahrttechnik
- 1 Bachelorstudent der Wirtschaftsinformatik
Lufthansa Technik AG, für den Lufthansa Standort Berlin (Ausbildungsstart 18. August)
- Neue Auszubildende (insgesamt 6 am Standort)
- 2 Fluggerätmechaniker:innen, Fachrichtung Instandhaltungstechnik
- 4 Fluggerätelektroniker:innen
Lufthansa Technik Logistik Services, Standort Hamburg (Ausbildungsstart 18. August)
- Neue Auszubildende (insgesamt 10 am Standort)
- 8 Fachkräfte für Lagerlogistik
- 2 Kaufleute für Speditions- und Logistikdienstleistungen
Lufthansa Technik Logistik Services, Standort Frankfurt (Ausbildungsstart 11. August)
- Neue Auszubildende (insgesamt 12 am Standort)
- 10 Fachkräfte für Lagerlogistik
- 2 Kaufleute für Speditions- und Logistikdienstleistungen
Lufthansa Technik Logistik Services, Standort München (Ausbildungsstart 18. August)
- Neue Auszubildende (insgesamt 4 am Standort)
- 4 Fachkräfte für Lagerlogistik
Lufthansa Technik AERO Alzey (Ausbildungsstart 1. August)
- Neue Auszubildende (insgesamt 20 am Standort)
- 15 Fluggerätmechaniker:innen, Fachrichtung Triebwerkstechnik
- 1 Zerspanungsmechaniker
- 1 Fachmann für Lagerlogistik
- 1 Industriekauffrau
- 1 Kauffrau für Büromanagement
- 1 Fachinformatikerin für digitale Vernetzung
N3 Engine Overhaul Services, Arnstadt (Joint Venture mit Rolls-Royce, Ausbildungsstart 1. August)
- Neue Auszubildende (insgesamt 18 am Standort)
- 13 Fluggerätmechaniker:innen, Fachrichtung Triebwerkstechnik
- 2 Mechatroniker:innen
- 2 Fachkräfte für Lagerlogistik
- 1 Werkstoffprüfer
Über Lufthansa Technik:
Der Lufthansa Technik Konzern ist einer der weltweit führenden Anbieter flugzeugtechnischer Dienstleistungen. Mehr als 22.000 Beschäftigte sind für den international zertifizierten Instandhaltungs-, Herstellungs- und Entwicklungsbetrieb an dutzenden Standorten rund um den Globus tätig. Das Angebot von Lufthansa Technik umfasst das gesamte Service-Spektrum für Verkehrs-, VIP- und Special-Mission-Flugzeuge. Dazu gehören die Wartung, Reparatur, Überholung und Modifikation sowohl von ganzen Flugzeugen als auch von ihren Triebwerken, Komponenten und Fahrwerken, sowie die Herstellung von innovativen Kabinenprodukten und eine digitale Flottenbetreuung.
Pressekontakt:
Michael Lagemann
Pressesprecher
+49-151-5892-6557
michael.lagemann@lht.dlh.de
Original-Content von: Lufthansa Technik AG, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/55257/6099303
© 2025 news aktuell