Boltenhagen (ots) -
Sommer in Boltenhagen heißt Sonne, Meeresbrise und ein ganz besonderes Wiedersehen: die Urlauber-Aktionstage. Bereits zum siebten Mal lädt das Veranstaltungsformat des Welcome Service Centers Nordwestmecklenburg (WSC NWM), einer Abteilung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg (WFG NWM), sowie des Landkreises Nordwestmecklenburg Einheimische und Gäste zu besonderen Erlebnissen direkt an den Stränden der Ostsee ein.
Aktion für die gesamte Region Westmecklenburg
2025 hält dabei eine besondere Premiere bereit: Erstmals finden die Aktionstage in enger Kooperation mit den Welcome Service Centern der Landeshauptstadt Schwerin und des Landkreises Ludwigslust-Parchim statt. Teams aus allen drei Gebietskörperschaften informieren über offene Stellen und Arbeitgeber aus der Region. Diese Zusammenarbeit bringt nicht nur frischen Wind ins Programm, sondern eröffnet den Gästen auch spannende Einblicke und Informationen - für alle, die mehr über das Leben, Arbeiten oder Investieren in ganz Westmecklenburg erfahren möchten.
Dies geschieht seit 2024 unter der Dachmarke "Westmecklenburg - Leben. Arbeiten. Zuhause." des Regionalmarketing- und -entwicklung Westmecklenburg e. V. mit Sitz in Schwerin. Während der Verein die Kampagne überregional bewirbt, übernehmen die Welcome Service Center die Beratung der Jobsuchenden und Interessierten vor Ort.
Westmecklenburg - eine wachsende Wirtschaftsregion
Westmecklenburg ist eine wachsende Wirtschaftsregion. Über 6.000 Betriebsstätten sind allein im Landkreis Nordwestmecklenburg ansässig - vom Handwerksbetrieb bis zum großen Mittelständler. Trotz des aktuellen Strukturwandels in vielen Branchen gibt es Unternehmen, die weiter expandieren.
"ThyssenKrupp Marine Systems in Wismar wird seine Belegschaft von derzeit über 300 auf über 1.400 Beschäftigte bis 2030 aufstocken - ohne die zusätzlichen Arbeitsplätze bei Zulieferern mitzurechnen", erläutert Katrin Patynowski, Erste Stellvertreterin des Landrates Nordwestmecklenburgs. "Das ist nur ein Beispiel, weshalb wir frühzeitig Fachkräfte auf unsere Region und die Möglichkeiten aufmerksam machen wollen", so Patynowski.
Erfolge der Kampagne
Im siebten Jahr der Aktion lassen sich bereits einige Erfolge feststellen. "In den letzten Jahren sind mehrere Personen zu uns gezogen. Mittlerweile kommen Familien, Singles und Paare aus ganz Deutschland", erklärt Anne-Juliana Bunkelmann, Managerin Internationalisierung & Fachkräftegewinnung beim WSC Nordwestmecklenburg. Viele Zuziehende möchten sich den Traum vom Leben an der Ostsee verwirklichen.
"Wir helfen dann mit der Vermittlung von Wohnraum, Arbeitsplätzen für den Partner oder die Partnerin sowie Angeboten zur Kinderbetreuung. Im vergangenen Jahr haben wir bereits über 300 Personen beim Ankommen und der Jobsuche unterstützt. Dieses Jahr werden es voraussichtlich über 400 Personen allein im Landkreis Nordwestmecklenburg sein", so Bunkelmann.
Das bieten die 7. Urlauber-Aktionstage
Über 200 branchenübergreifende Stellenangebote aus der Landeshauptstadt Schwerin, dem Landkreis Nordwestmecklenburg und dem Landkreis Ludwigslust-Parchim geben einen Einblick in das Arbeitsleben in der Region. Mit Infomaterial, Erfahrungsberichten und kleinen Give-aways sorgt das Kampagnenteam für eine angenehme, offene Gesprächsatmosphäre.
Für die Kleinen gibt es Maltische, an denen sie kreativ werden können, sowie Ausmalbeutel zum Mitnehmen, sodass Eltern in Ruhe eine erste Beratung in Anspruch nehmen können.
Geplant sind Informationsstände an zwei stark besuchten Küstenorten:
- am 18. und 19. August in Boltenhagen (gegenüber dem Kurhaus)
- am 20. und 21. August auf der Insel Poel (Wendeschleife Schwarzer Busch)
Beratungen sind jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr am Stand möglich.
Weitere Informationen zum Programm und zu den Terminen erhalten Sie bei:
Welcome Service Center Nordwestmecklenburg
Rostocker Str. 76
23970 Wismar
Susann Malchow
T: +49 (0) 3841 3040 9842,
E: s.malchow@nordwestmecklenburg.de
Über die Veranstalter:
Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC)
Das Welcome Service Center ist eine Abteilung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH zur Fachkräftebindung und -gewinnung. Es wird getragen vom Landkreis Nordwestmecklenburg und unterstützt durch das Land Mecklenburg-Vorpommern sowie engagierte Unternehmen aus der Region.
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH (WFG)
Die WFG besteht seit 1991 und ist das zentrale Instrument der wirtschaftlichen Entwicklung im Landkreis Nordwestmecklenburg, im Nordwesten Mecklenburg-Vorpommerns. Als kommunale Gesellschaft im 100 %-Eigentum des Landkreises Nordwestmecklenburg unterstützt sie Unternehmen bei Ansiedlung, Wachstum und Innovation. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem Unternehmensberatung und -betreuung, Vermarktung von Gewerbeflächen, Fachkräftemarketing sowie Fördermittel- und Kommunalberatung. Sie versteht sich als Bindeglied zwischen Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Weitere Informationen: www.wfg-nwm.de
Regionalmarketing- und -entwicklung Westmecklenburg e. V.
Der Verein kümmert sich seit 1999 um das Standortmarketing Westmecklenburgs und vermarktet im Bündnis mit lokalen Unternehmen und Netzwerken die Region als Ort zum Leben und Arbeiten. Derzeit hat er über 65 Mitglieder, die sich aus Unternehmen, Kommunen, Vereinen und engagierten Privatpersonen aus Westmecklenburg zusammensetzen. Unterstützung erhält der Verein auch von der Landeshauptstadt Schwerin, dem Landkreis Nordwestmecklenburg und dem Landkreis Ludwigslust-Parchim. Die aktuelle Kampagne "Recruiting of International Talents for Western Mecklenburg" wird zudem anteilig vom Land Mecklenburg-Vorpommern für die Dauer eines Jahres aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Pressekontakt:
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH,
August-Bebel-Str. 1, 23936 Grevesmühlen
E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de, Internet: www.wfg-nwm.de, V.i.S.d.P.: Martin Kopp
Original-Content von: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/175412/6099307
Sommer in Boltenhagen heißt Sonne, Meeresbrise und ein ganz besonderes Wiedersehen: die Urlauber-Aktionstage. Bereits zum siebten Mal lädt das Veranstaltungsformat des Welcome Service Centers Nordwestmecklenburg (WSC NWM), einer Abteilung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg (WFG NWM), sowie des Landkreises Nordwestmecklenburg Einheimische und Gäste zu besonderen Erlebnissen direkt an den Stränden der Ostsee ein.
Aktion für die gesamte Region Westmecklenburg
2025 hält dabei eine besondere Premiere bereit: Erstmals finden die Aktionstage in enger Kooperation mit den Welcome Service Centern der Landeshauptstadt Schwerin und des Landkreises Ludwigslust-Parchim statt. Teams aus allen drei Gebietskörperschaften informieren über offene Stellen und Arbeitgeber aus der Region. Diese Zusammenarbeit bringt nicht nur frischen Wind ins Programm, sondern eröffnet den Gästen auch spannende Einblicke und Informationen - für alle, die mehr über das Leben, Arbeiten oder Investieren in ganz Westmecklenburg erfahren möchten.
Dies geschieht seit 2024 unter der Dachmarke "Westmecklenburg - Leben. Arbeiten. Zuhause." des Regionalmarketing- und -entwicklung Westmecklenburg e. V. mit Sitz in Schwerin. Während der Verein die Kampagne überregional bewirbt, übernehmen die Welcome Service Center die Beratung der Jobsuchenden und Interessierten vor Ort.
Westmecklenburg - eine wachsende Wirtschaftsregion
Westmecklenburg ist eine wachsende Wirtschaftsregion. Über 6.000 Betriebsstätten sind allein im Landkreis Nordwestmecklenburg ansässig - vom Handwerksbetrieb bis zum großen Mittelständler. Trotz des aktuellen Strukturwandels in vielen Branchen gibt es Unternehmen, die weiter expandieren.
"ThyssenKrupp Marine Systems in Wismar wird seine Belegschaft von derzeit über 300 auf über 1.400 Beschäftigte bis 2030 aufstocken - ohne die zusätzlichen Arbeitsplätze bei Zulieferern mitzurechnen", erläutert Katrin Patynowski, Erste Stellvertreterin des Landrates Nordwestmecklenburgs. "Das ist nur ein Beispiel, weshalb wir frühzeitig Fachkräfte auf unsere Region und die Möglichkeiten aufmerksam machen wollen", so Patynowski.
Erfolge der Kampagne
Im siebten Jahr der Aktion lassen sich bereits einige Erfolge feststellen. "In den letzten Jahren sind mehrere Personen zu uns gezogen. Mittlerweile kommen Familien, Singles und Paare aus ganz Deutschland", erklärt Anne-Juliana Bunkelmann, Managerin Internationalisierung & Fachkräftegewinnung beim WSC Nordwestmecklenburg. Viele Zuziehende möchten sich den Traum vom Leben an der Ostsee verwirklichen.
"Wir helfen dann mit der Vermittlung von Wohnraum, Arbeitsplätzen für den Partner oder die Partnerin sowie Angeboten zur Kinderbetreuung. Im vergangenen Jahr haben wir bereits über 300 Personen beim Ankommen und der Jobsuche unterstützt. Dieses Jahr werden es voraussichtlich über 400 Personen allein im Landkreis Nordwestmecklenburg sein", so Bunkelmann.
Das bieten die 7. Urlauber-Aktionstage
Über 200 branchenübergreifende Stellenangebote aus der Landeshauptstadt Schwerin, dem Landkreis Nordwestmecklenburg und dem Landkreis Ludwigslust-Parchim geben einen Einblick in das Arbeitsleben in der Region. Mit Infomaterial, Erfahrungsberichten und kleinen Give-aways sorgt das Kampagnenteam für eine angenehme, offene Gesprächsatmosphäre.
Für die Kleinen gibt es Maltische, an denen sie kreativ werden können, sowie Ausmalbeutel zum Mitnehmen, sodass Eltern in Ruhe eine erste Beratung in Anspruch nehmen können.
Geplant sind Informationsstände an zwei stark besuchten Küstenorten:
- am 18. und 19. August in Boltenhagen (gegenüber dem Kurhaus)
- am 20. und 21. August auf der Insel Poel (Wendeschleife Schwarzer Busch)
Beratungen sind jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr am Stand möglich.
Weitere Informationen zum Programm und zu den Terminen erhalten Sie bei:
Welcome Service Center Nordwestmecklenburg
Rostocker Str. 76
23970 Wismar
Susann Malchow
T: +49 (0) 3841 3040 9842,
E: s.malchow@nordwestmecklenburg.de
Über die Veranstalter:
Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC)
Das Welcome Service Center ist eine Abteilung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH zur Fachkräftebindung und -gewinnung. Es wird getragen vom Landkreis Nordwestmecklenburg und unterstützt durch das Land Mecklenburg-Vorpommern sowie engagierte Unternehmen aus der Region.
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH (WFG)
Die WFG besteht seit 1991 und ist das zentrale Instrument der wirtschaftlichen Entwicklung im Landkreis Nordwestmecklenburg, im Nordwesten Mecklenburg-Vorpommerns. Als kommunale Gesellschaft im 100 %-Eigentum des Landkreises Nordwestmecklenburg unterstützt sie Unternehmen bei Ansiedlung, Wachstum und Innovation. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem Unternehmensberatung und -betreuung, Vermarktung von Gewerbeflächen, Fachkräftemarketing sowie Fördermittel- und Kommunalberatung. Sie versteht sich als Bindeglied zwischen Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Weitere Informationen: www.wfg-nwm.de
Regionalmarketing- und -entwicklung Westmecklenburg e. V.
Der Verein kümmert sich seit 1999 um das Standortmarketing Westmecklenburgs und vermarktet im Bündnis mit lokalen Unternehmen und Netzwerken die Region als Ort zum Leben und Arbeiten. Derzeit hat er über 65 Mitglieder, die sich aus Unternehmen, Kommunen, Vereinen und engagierten Privatpersonen aus Westmecklenburg zusammensetzen. Unterstützung erhält der Verein auch von der Landeshauptstadt Schwerin, dem Landkreis Nordwestmecklenburg und dem Landkreis Ludwigslust-Parchim. Die aktuelle Kampagne "Recruiting of International Talents for Western Mecklenburg" wird zudem anteilig vom Land Mecklenburg-Vorpommern für die Dauer eines Jahres aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Pressekontakt:
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH,
August-Bebel-Str. 1, 23936 Grevesmühlen
E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de, Internet: www.wfg-nwm.de, V.i.S.d.P.: Martin Kopp
Original-Content von: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/175412/6099307
© 2025 news aktuell