München (ots) -
Die Doku-Serie "Die Küblböck-Story - Eure Lana Kaiser" zeigt die berührende Lebensgeschichte von Lana Kaiser, die 2003 als Daniel Küblböck durch die Casting-Show "Deutschland sucht den Superstar" (DSDS) berühmt wurde. Umschwärmter Star, Identifikationsfigur einer ganzen Generation - und für viele bis heute ein Vorbild. Ab 26. August sind alle drei Episoden in der ARD Mediathek verfügbar (Ausstrahlung von Episode 1 am 27. August um 23.50 Uhr im Ersten und Episoden 1 und 2 am 28. August ab 22.45 Uhr im BR Fernsehen).
Eingeordnet wird das Leben aus der Perspektive von Freunden und Freundinnen, Familie sowie Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern, u. a. von der Dragqueen Olivia Jones, der DSDS-Teilnehmerin Gracia Baur, sowie von Celebrities wie Riccardo Simonetti und Lucy Diakovska.
Dragqueen Olivia Jones: "Für mich ist es wichtig, die Geschichte nochmal zu erzählen. Auch von meiner Seite aus, weil ich Daniel ganz anders kannte, als die Zuschauer. Wenn es eine queere Ikone gibt, dann ist es Daniel!"
Entertainer Riccardo Simonetti: "Ich glaube, die 2000er-Jahre waren das erste Jahrzehnt, in dem schwule Männer so langsam in die Mitte der Gesellschaft eingezogen sind, auch weil sie sich dem heteronormativen Bild unterworfen haben. Auf lange Sicht gesehen war es wichtig, dass jemand wie Lana so viel Raum eingenommen hat, weil das Kindern wie mir Hoffnung gegeben hat."
Regisseur und Drehbuchautor Tristan Ferland Milewski: "Ich finde, dass ganz viele Stationen aus der Biografie zeigen, was für eine Kämpferin und auch was für eine Träumerin Lana Kaiser war. Es gab ja in der ganzen Zeit immer wieder Gegenwind, Feindseligkeiten und Hass. Man kann sich gar nicht vorstellen, was da auf eine sehr junge Person eingeprasselt ist. Was ich beeindruckend finde ist, mit welcher Schlagfertigkeit und Souveränität sie damit umgegangen ist und wie sie immer wieder aufgestanden und stolz geblieben ist. Ich glaube, dass wir ganz viele Facetten dieser Person damals gar nicht wahrgenommen haben. Umso wichtiger und schöner finde ich, dass es jetzt die Möglichkeit gibt, über die Serie noch mehr von ihr kennenzulernen."
Die Dokumentation entwirft das Psychogramm eines Menschen, der sich im Laufe seines Lebens immer wieder neu erfand und sich zuletzt, kurz vor seinem Verschwinden von einem Kreuzfahrtschiff, unter dem selbst gewählten Namen Lana Kaiser als trans Frau outete.
Ein Star aus Niederbayern, der viele missverstandene Jugendliche inspirierte und eine entscheidende Rolle im Kampf für Diversität spielte - lange bevor der Begriff in den Mainstream rückte. In diesem August wäre Lana Kaiser, ehemals Daniel Küblböck, 40 Jahre alt geworden.
"Die Küblböck-Story - Eure Lana Kaiser" ist eine Produktion von Beetz Brothers Film Production im Auftrag des BR und WDR für die ARD. Die Redaktion verantworten Andrea Bräu, Helge Freund (beide BR) und Ann-Christin Gertzen (WDR). Executive Producerin ist Nadine Neumann und Creative Producerin ist Nele Thumser. Das Drehbuch stammt von Tristan Ferland Milewski, der auch Regie führte, und Ilona Toller.
Pressematerial und Links:
Trailer zur Verlinkung mit diesem Embedd-Code:
Sendungsseite ARD Mediathek: https://1.ard.de/kueblboeck-lanakaiser?pm=web
Pressedossier: https://pressekits.daserste.de/die-kueblboeck-story-eure-lana-kaiser
Akkreditierte Journalist:innen erhalten alle Folgen zur Ansicht im Pressevorführraum.
Fotos über www.ard-foto.de und www.br-foto.de, E-Mail: bildmanagement@br.de
Pressekontakt:
Pressekontakt:
Mirja Bauer, ARD-Programmdirektion/ Presse & Multiplikatorenkommunikation
Tel.: 089/558944-865, E-Mail: Mirja.Bauer@ard.de
Sonja Christlein und Miriam Zerbel, BR Pressestelle, presse@br.de
Original-Content von: ARD Mediathek, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/153003/6099736
Die Doku-Serie "Die Küblböck-Story - Eure Lana Kaiser" zeigt die berührende Lebensgeschichte von Lana Kaiser, die 2003 als Daniel Küblböck durch die Casting-Show "Deutschland sucht den Superstar" (DSDS) berühmt wurde. Umschwärmter Star, Identifikationsfigur einer ganzen Generation - und für viele bis heute ein Vorbild. Ab 26. August sind alle drei Episoden in der ARD Mediathek verfügbar (Ausstrahlung von Episode 1 am 27. August um 23.50 Uhr im Ersten und Episoden 1 und 2 am 28. August ab 22.45 Uhr im BR Fernsehen).
Eingeordnet wird das Leben aus der Perspektive von Freunden und Freundinnen, Familie sowie Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern, u. a. von der Dragqueen Olivia Jones, der DSDS-Teilnehmerin Gracia Baur, sowie von Celebrities wie Riccardo Simonetti und Lucy Diakovska.
Dragqueen Olivia Jones: "Für mich ist es wichtig, die Geschichte nochmal zu erzählen. Auch von meiner Seite aus, weil ich Daniel ganz anders kannte, als die Zuschauer. Wenn es eine queere Ikone gibt, dann ist es Daniel!"
Entertainer Riccardo Simonetti: "Ich glaube, die 2000er-Jahre waren das erste Jahrzehnt, in dem schwule Männer so langsam in die Mitte der Gesellschaft eingezogen sind, auch weil sie sich dem heteronormativen Bild unterworfen haben. Auf lange Sicht gesehen war es wichtig, dass jemand wie Lana so viel Raum eingenommen hat, weil das Kindern wie mir Hoffnung gegeben hat."
Regisseur und Drehbuchautor Tristan Ferland Milewski: "Ich finde, dass ganz viele Stationen aus der Biografie zeigen, was für eine Kämpferin und auch was für eine Träumerin Lana Kaiser war. Es gab ja in der ganzen Zeit immer wieder Gegenwind, Feindseligkeiten und Hass. Man kann sich gar nicht vorstellen, was da auf eine sehr junge Person eingeprasselt ist. Was ich beeindruckend finde ist, mit welcher Schlagfertigkeit und Souveränität sie damit umgegangen ist und wie sie immer wieder aufgestanden und stolz geblieben ist. Ich glaube, dass wir ganz viele Facetten dieser Person damals gar nicht wahrgenommen haben. Umso wichtiger und schöner finde ich, dass es jetzt die Möglichkeit gibt, über die Serie noch mehr von ihr kennenzulernen."
Die Dokumentation entwirft das Psychogramm eines Menschen, der sich im Laufe seines Lebens immer wieder neu erfand und sich zuletzt, kurz vor seinem Verschwinden von einem Kreuzfahrtschiff, unter dem selbst gewählten Namen Lana Kaiser als trans Frau outete.
Ein Star aus Niederbayern, der viele missverstandene Jugendliche inspirierte und eine entscheidende Rolle im Kampf für Diversität spielte - lange bevor der Begriff in den Mainstream rückte. In diesem August wäre Lana Kaiser, ehemals Daniel Küblböck, 40 Jahre alt geworden.
"Die Küblböck-Story - Eure Lana Kaiser" ist eine Produktion von Beetz Brothers Film Production im Auftrag des BR und WDR für die ARD. Die Redaktion verantworten Andrea Bräu, Helge Freund (beide BR) und Ann-Christin Gertzen (WDR). Executive Producerin ist Nadine Neumann und Creative Producerin ist Nele Thumser. Das Drehbuch stammt von Tristan Ferland Milewski, der auch Regie führte, und Ilona Toller.
Pressematerial und Links:
Trailer zur Verlinkung mit diesem Embedd-Code:
Sendungsseite ARD Mediathek: https://1.ard.de/kueblboeck-lanakaiser?pm=web
Pressedossier: https://pressekits.daserste.de/die-kueblboeck-story-eure-lana-kaiser
Akkreditierte Journalist:innen erhalten alle Folgen zur Ansicht im Pressevorführraum.
Fotos über www.ard-foto.de und www.br-foto.de, E-Mail: bildmanagement@br.de
Pressekontakt:
Pressekontakt:
Mirja Bauer, ARD-Programmdirektion/ Presse & Multiplikatorenkommunikation
Tel.: 089/558944-865, E-Mail: Mirja.Bauer@ard.de
Sonja Christlein und Miriam Zerbel, BR Pressestelle, presse@br.de
Original-Content von: ARD Mediathek, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/153003/6099736
© 2025 news aktuell