Bielefeld (ots) -
Jede unbeantwortete E-Mail und jeder Anruf, der ins Leere läuft, bedeuten verlorene Buchungen. Interessenten, die zu lange warten, wenden sich ab - sie wollen nicht erklären, sondern erleben. Und während Betreiber von Eventlocations zwischen Chats, E-Mails und Telefonaten jonglieren, stapeln sich neue Anfragen. Was aber ist zu tun, um Ordnung in den Buchungs- und Vertriebsprozess zu bringen?
Die Nachfrage ist groß, an neuen Anfragen mangelt es selten - doch ausgerechnet im Buchungsprozess zeigt sich immer wieder der Engpass: Unbeantwortete E-Mails, doppelt belegte Termine, zeitraubende Rückfragen und verpasste Abschlusschancen sind in der deutschen Eventbranche zur Routine geworden. Während draußen die letzten Stühle eingeklappt werden und das Licht langsam ausgeht, beginnt hinter den Kulissen das große Grübeln: Wurden heute wirklich alle Leads bearbeitet? Ging keine wichtige Anfrage verloren? Im E-Mail-Postfach tummeln sich unbeantwortete Nachrichten, das Telefon klingelt, Termine sind zu koordinieren - und das mit ständig wachsenden Ansprüchen von Brautpaaren, Firmenkunden oder Veranstaltungsplanern. Was bleibt, ist ein Gefühl permanenter Überlastung: "Bis zu 25 Prozent an Umsatzpotenzial gehen durch unstrukturierte Vertriebsprozesse verloren - und jede unbeantwortete Anfrage hinterlässt eine Lücke, die so einfach nicht wieder zu füllen ist", warnt Tim Hoppe von Simpli.bot.
"Das größte Problem ist demnach nicht fehlende Nachfrage, sondern der strukturierte Umgang damit", fügt sein Geschäftspartner Dennis Melson hinzu. "Wir sehen immer wieder, wie Locations durch fragmentierte Prozesse, überladene Postfächer und ineffiziente Terminabsprachen ausgebremst werden, obwohl das Potenzial eigentlich riesig wäre." Tatsächlich verbringen Mitarbeiter bis zu 70 Prozent ihrer Zeit mit Routinetätigkeiten - von der Beantwortung von E-Mails über Rückfragen bis zum ständigen Abstimmen von Kalendern. Das Ergebnis: Die Motivation sinkt, Fehler wie doppelte Buchungen oder vergessene Rückmeldungen häufen sich, und Gäste wenden sich ab, wenn die Reaktionszeiten zu lang werden. "Genau an dieser Stelle wünschen sich die meisten Teams eine Lösung, die echten Mehrwert bringt, ohne den Teamspirit zu unterwandern. Und das erreichen wir mit Eva - dem skalierbaren, digitalen Vertriebsprozess, der 24/7 entlastet und motiviert."
KI trifft Persönlichkeit: Was Eva zum Herzstück moderner Eventbetriebe macht
Der Ansatz von Simpli.bot geht dabei weit über einfache Software hinaus: Mit der digitalen Vertriebsmitarbeiterin Eva bietet das Team eine clevere Kommunikationsplattform, die echten Vertrieb ermöglicht - und das von der ersten Anfrage über die Terminvereinbarung bis zur erfolgreichen Buchung und noch darüber hinaus. "Eva ist nicht einfach ein Tool, sondern fungiert als aktiver Teil des gesamten Unternehmens und übernimmt die komplette Vorqualifizierung der Anfragen, damit sich menschliche Mitarbeiter auf das Wesentliche konzentrieren können", erklärt Tim Hoppe.
Per WhatsApp, E-Mail oder Website-Formular nimmt Eva Kontakt zu Interessenten auf, stellt gezielte Rückfragen, erfasst Wünsche und Budgets und filtert ungeeignete Anfragen sofort heraus. Termine werden automatisiert vergeben, in Kalender eingetragen, mit Erinnerungen versehen - die No-Show-Rate sinkt damit nachweislich um bis zu 90 Prozent. "Mit Eva bleibt keine Anfrage unbeantwortet. Sie sorgt dafür, dass das Wichtigste nie im Postfach verloren geht und nimmt dem Team genau die Aufgaben ab, die im Alltag den größten Stress verursachen", fasst Dennis Melson zusammen.
Effizient, lernfähig, kundenorientiert: Alle Kernaufgaben werden automatisiert - ohne Verlust persönlicher Ansprache
Doch Eva kann noch mehr, wie die Experten von Simpli.bot betonen: "Alle Routineaufgaben, die zuvor viele Stunden gebunden haben, werden jetzt binnen Sekunden erledigt. Vom Versand von Informationspaketen über die Nachfasskommunikation mit bis zu acht individuell getimten Nachrichten bis hin zur Beantwortung häufiger Fragen zu Preisen, Ausstattung oder Verfügbarkeit - Eva reagiert intelligent und im richtigen Ton."
Und auch nach ersten Gesprächen endet der Support nicht: Eva erinnert Gäste automatisch an die Google-Bewertung und reaktiviert ehemalige Interessenten für neue Buchungen. "Bis zu 25 Prozent mehr Folgeanfragen zu generieren, ist dadurch heute Alltag - für die Mitarbeiter heißt das: endlich mehr Zeit für die echte Gästebetreuung und perfekte Events, ohne ineffizienter Überstunden." Das schlanke, durchdachte System von Simpli.bot integriert hierbei alle Touchpoints entlang des Anfrage- und Buchungsprozesses und sorgt so für eine spürbare Entlastung.
Eva in der Praxis: Von manuellen Fehlern zu klaren Prozessen und deutlich mehr Buchungen
Ein besonders eindrucksvolles Beispiel aus der Praxis liefert "Das Chadim", eine der meistgebuchten Eventlocations Wiens. "Früher haben wir teilweise Anfragen übersehen oder viel Zeit mit Rückfragen und unqualifizierten Terminen verloren. Heute übernimmt Eva diesen Teil für uns - schnell, zuverlässig und professionell. Unser Team hat dadurch endlich wieder Luft für das Wesentliche", berichtet Inhaber Stefan Hadwara.
Seit der Einführung der Simpli.bot-Lösung sind klare Abläufe erkennbar, Abschlussquoten nachweislich gestiegen und die Gäste deutlich zufriedener - und das, ohne zusätzliches Personal einstellen zu müssen. Gerade in Zeiten, in denen Fachkräftemangel und steigende Gästeansprüche den Eventalltag prägen, ist eine digitale Vertriebsmitarbeiterin wie Eva der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg.
Sie wollen Ihren Vertrieb ebenfalls automatisieren und Ihr Personal damit spürbar entlasten? Dann melden Sie sich jetzt bei den Experten von Simpli.bot (https://simpli.bot/) und überzeugen Sie sich kostenlos von der digitalen Vertriebsassistentin Eva!
Pressekontakt:
Simpli GmbH
vertreten durch die Geschäftsführer Tim Hoppe & Dennis Melson
E-Mail: info@simpli.bot
Webseite: https://simpli.bot/
Ruben Schäfer
E-Mail: redaktion@dcfverlag.de
Original-Content von: Simpli GmbH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/175994/6099939
Jede unbeantwortete E-Mail und jeder Anruf, der ins Leere läuft, bedeuten verlorene Buchungen. Interessenten, die zu lange warten, wenden sich ab - sie wollen nicht erklären, sondern erleben. Und während Betreiber von Eventlocations zwischen Chats, E-Mails und Telefonaten jonglieren, stapeln sich neue Anfragen. Was aber ist zu tun, um Ordnung in den Buchungs- und Vertriebsprozess zu bringen?
Die Nachfrage ist groß, an neuen Anfragen mangelt es selten - doch ausgerechnet im Buchungsprozess zeigt sich immer wieder der Engpass: Unbeantwortete E-Mails, doppelt belegte Termine, zeitraubende Rückfragen und verpasste Abschlusschancen sind in der deutschen Eventbranche zur Routine geworden. Während draußen die letzten Stühle eingeklappt werden und das Licht langsam ausgeht, beginnt hinter den Kulissen das große Grübeln: Wurden heute wirklich alle Leads bearbeitet? Ging keine wichtige Anfrage verloren? Im E-Mail-Postfach tummeln sich unbeantwortete Nachrichten, das Telefon klingelt, Termine sind zu koordinieren - und das mit ständig wachsenden Ansprüchen von Brautpaaren, Firmenkunden oder Veranstaltungsplanern. Was bleibt, ist ein Gefühl permanenter Überlastung: "Bis zu 25 Prozent an Umsatzpotenzial gehen durch unstrukturierte Vertriebsprozesse verloren - und jede unbeantwortete Anfrage hinterlässt eine Lücke, die so einfach nicht wieder zu füllen ist", warnt Tim Hoppe von Simpli.bot.
"Das größte Problem ist demnach nicht fehlende Nachfrage, sondern der strukturierte Umgang damit", fügt sein Geschäftspartner Dennis Melson hinzu. "Wir sehen immer wieder, wie Locations durch fragmentierte Prozesse, überladene Postfächer und ineffiziente Terminabsprachen ausgebremst werden, obwohl das Potenzial eigentlich riesig wäre." Tatsächlich verbringen Mitarbeiter bis zu 70 Prozent ihrer Zeit mit Routinetätigkeiten - von der Beantwortung von E-Mails über Rückfragen bis zum ständigen Abstimmen von Kalendern. Das Ergebnis: Die Motivation sinkt, Fehler wie doppelte Buchungen oder vergessene Rückmeldungen häufen sich, und Gäste wenden sich ab, wenn die Reaktionszeiten zu lang werden. "Genau an dieser Stelle wünschen sich die meisten Teams eine Lösung, die echten Mehrwert bringt, ohne den Teamspirit zu unterwandern. Und das erreichen wir mit Eva - dem skalierbaren, digitalen Vertriebsprozess, der 24/7 entlastet und motiviert."
KI trifft Persönlichkeit: Was Eva zum Herzstück moderner Eventbetriebe macht
Der Ansatz von Simpli.bot geht dabei weit über einfache Software hinaus: Mit der digitalen Vertriebsmitarbeiterin Eva bietet das Team eine clevere Kommunikationsplattform, die echten Vertrieb ermöglicht - und das von der ersten Anfrage über die Terminvereinbarung bis zur erfolgreichen Buchung und noch darüber hinaus. "Eva ist nicht einfach ein Tool, sondern fungiert als aktiver Teil des gesamten Unternehmens und übernimmt die komplette Vorqualifizierung der Anfragen, damit sich menschliche Mitarbeiter auf das Wesentliche konzentrieren können", erklärt Tim Hoppe.
Per WhatsApp, E-Mail oder Website-Formular nimmt Eva Kontakt zu Interessenten auf, stellt gezielte Rückfragen, erfasst Wünsche und Budgets und filtert ungeeignete Anfragen sofort heraus. Termine werden automatisiert vergeben, in Kalender eingetragen, mit Erinnerungen versehen - die No-Show-Rate sinkt damit nachweislich um bis zu 90 Prozent. "Mit Eva bleibt keine Anfrage unbeantwortet. Sie sorgt dafür, dass das Wichtigste nie im Postfach verloren geht und nimmt dem Team genau die Aufgaben ab, die im Alltag den größten Stress verursachen", fasst Dennis Melson zusammen.
Effizient, lernfähig, kundenorientiert: Alle Kernaufgaben werden automatisiert - ohne Verlust persönlicher Ansprache
Doch Eva kann noch mehr, wie die Experten von Simpli.bot betonen: "Alle Routineaufgaben, die zuvor viele Stunden gebunden haben, werden jetzt binnen Sekunden erledigt. Vom Versand von Informationspaketen über die Nachfasskommunikation mit bis zu acht individuell getimten Nachrichten bis hin zur Beantwortung häufiger Fragen zu Preisen, Ausstattung oder Verfügbarkeit - Eva reagiert intelligent und im richtigen Ton."
Und auch nach ersten Gesprächen endet der Support nicht: Eva erinnert Gäste automatisch an die Google-Bewertung und reaktiviert ehemalige Interessenten für neue Buchungen. "Bis zu 25 Prozent mehr Folgeanfragen zu generieren, ist dadurch heute Alltag - für die Mitarbeiter heißt das: endlich mehr Zeit für die echte Gästebetreuung und perfekte Events, ohne ineffizienter Überstunden." Das schlanke, durchdachte System von Simpli.bot integriert hierbei alle Touchpoints entlang des Anfrage- und Buchungsprozesses und sorgt so für eine spürbare Entlastung.
Eva in der Praxis: Von manuellen Fehlern zu klaren Prozessen und deutlich mehr Buchungen
Ein besonders eindrucksvolles Beispiel aus der Praxis liefert "Das Chadim", eine der meistgebuchten Eventlocations Wiens. "Früher haben wir teilweise Anfragen übersehen oder viel Zeit mit Rückfragen und unqualifizierten Terminen verloren. Heute übernimmt Eva diesen Teil für uns - schnell, zuverlässig und professionell. Unser Team hat dadurch endlich wieder Luft für das Wesentliche", berichtet Inhaber Stefan Hadwara.
Seit der Einführung der Simpli.bot-Lösung sind klare Abläufe erkennbar, Abschlussquoten nachweislich gestiegen und die Gäste deutlich zufriedener - und das, ohne zusätzliches Personal einstellen zu müssen. Gerade in Zeiten, in denen Fachkräftemangel und steigende Gästeansprüche den Eventalltag prägen, ist eine digitale Vertriebsmitarbeiterin wie Eva der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg.
Sie wollen Ihren Vertrieb ebenfalls automatisieren und Ihr Personal damit spürbar entlasten? Dann melden Sie sich jetzt bei den Experten von Simpli.bot (https://simpli.bot/) und überzeugen Sie sich kostenlos von der digitalen Vertriebsassistentin Eva!
Pressekontakt:
Simpli GmbH
vertreten durch die Geschäftsführer Tim Hoppe & Dennis Melson
E-Mail: info@simpli.bot
Webseite: https://simpli.bot/
Ruben Schäfer
E-Mail: redaktion@dcfverlag.de
Original-Content von: Simpli GmbH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/175994/6099939
© 2025 news aktuell