Das Bundeskartellamt hat heute entschieden, den geplanten Erwerb der bislang von Gruner + Jahr herausgegebenen Zeitschriften "Gala" und "Brigitte" sowie des Digitaltitels "Eltern" durch die FUNKE Mediengruppe nicht zu untersagen.
Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: "Die Übernahme betrifft vor allem die Lesermärkte im Bereich Frauenzeitschriften. Hier hat FUNKE bereits einige bekannte Titel, zu denen nun noch die "Gala" und die "Brigitte" hinzukommen. Insgesamt gibt es in diesem Bereich aber noch ausreichend Wettbewerb durch größere Verlage wie Burda, Bauer und Klambt und auch durch einige kleinere Verlage. Daher konnten wir den Erwerb durch FUNKE freigeben. Entscheidend für die Freigabe war die Tatsache, dass die Printwerbevermarktung der Zeitschriften nicht mit übernommen wird. In dem Bereich hat die von FUNKE mitkontrollierte Vermarktungsgesellschaft BCN bereits eine sehr starke Marktposition".
Nach Gesprächen mit dem Bundeskartellamt haben die Zusammenschlussbeteiligten entschieden, dass die Anzeigenvermarktung für "Gala" und "Brigitte" wie bislang durch die Ad Alliance erfolgen wird. Die Ad Alliance ist eine Vermarktungsgesellschaft für TV-, Print-, Digital- und Audio-Werbung, die u. a. RTL, Gruner + Jahr und andere Partner bündelt. Damit ist sichergestellt, dass die Printvermarktung der beiden anzeigenumsatzstarken Titel weiterhin unabhängig von FUNKE bzw. BCN erfolgen wird.
Ein etwaiger zukünftiger Übergang auch der Anzeigenvermarktung von "Gala" und "Brigitte" auf FUNKE bzw. eine Vermarktung durch BCN unterläge dann gegebenenfalls einer erneuten kartellrechtlichen Kontrolle.
Auf den Lesermärkten im Bereich Frauenzeitschriften waren wettbewerbliche Probleme weder bei Abgrenzung eines umfassenden Marktes für Frauenzeitschriften noch bei gesonderter Betrachtung kleinteiligerer Märkte etwa für Yellow-Press, People-Magazine oder Qualitäts-Frauenzeitschriften zu erwarten. Burda verbreitet bei den höherwertigen Frauenzeitschriften insbesondere die "Bunte" und die "Freundin", Klambt die "Für Sie" und die "Grazia" und Bauer die "Cosmopolitan". Daneben gibt es etablierte Titel weiterer Verlage wie "Maxi", "Emotion", "Glamour" und "Frau im Leben". Im Bereich der Yellow-Press sind die größeren Verlage ebenfalls mit einer Vielzahl von Zeitschriften vertreten, zudem sind in diesem Segment auch Kleinverlage besonders aktiv und der Marktzutritt ist ohne weiteres möglich. Zu "Eltern" gehören ein Podcast sowie die Internetseiten eltern.de, urbia.de, vorname.com und schwangerschaft.de sowie entsprechende Apps und Social Media Accounts, zu denen es ebenfalls eine Vielzahl einschlägiger Wettbewerber gibt.
Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: "Die Übernahme betrifft vor allem die Lesermärkte im Bereich Frauenzeitschriften. Hier hat FUNKE bereits einige bekannte Titel, zu denen nun noch die "Gala" und die "Brigitte" hinzukommen. Insgesamt gibt es in diesem Bereich aber noch ausreichend Wettbewerb durch größere Verlage wie Burda, Bauer und Klambt und auch durch einige kleinere Verlage. Daher konnten wir den Erwerb durch FUNKE freigeben. Entscheidend für die Freigabe war die Tatsache, dass die Printwerbevermarktung der Zeitschriften nicht mit übernommen wird. In dem Bereich hat die von FUNKE mitkontrollierte Vermarktungsgesellschaft BCN bereits eine sehr starke Marktposition".
Nach Gesprächen mit dem Bundeskartellamt haben die Zusammenschlussbeteiligten entschieden, dass die Anzeigenvermarktung für "Gala" und "Brigitte" wie bislang durch die Ad Alliance erfolgen wird. Die Ad Alliance ist eine Vermarktungsgesellschaft für TV-, Print-, Digital- und Audio-Werbung, die u. a. RTL, Gruner + Jahr und andere Partner bündelt. Damit ist sichergestellt, dass die Printvermarktung der beiden anzeigenumsatzstarken Titel weiterhin unabhängig von FUNKE bzw. BCN erfolgen wird.
Ein etwaiger zukünftiger Übergang auch der Anzeigenvermarktung von "Gala" und "Brigitte" auf FUNKE bzw. eine Vermarktung durch BCN unterläge dann gegebenenfalls einer erneuten kartellrechtlichen Kontrolle.
Auf den Lesermärkten im Bereich Frauenzeitschriften waren wettbewerbliche Probleme weder bei Abgrenzung eines umfassenden Marktes für Frauenzeitschriften noch bei gesonderter Betrachtung kleinteiligerer Märkte etwa für Yellow-Press, People-Magazine oder Qualitäts-Frauenzeitschriften zu erwarten. Burda verbreitet bei den höherwertigen Frauenzeitschriften insbesondere die "Bunte" und die "Freundin", Klambt die "Für Sie" und die "Grazia" und Bauer die "Cosmopolitan". Daneben gibt es etablierte Titel weiterer Verlage wie "Maxi", "Emotion", "Glamour" und "Frau im Leben". Im Bereich der Yellow-Press sind die größeren Verlage ebenfalls mit einer Vielzahl von Zeitschriften vertreten, zudem sind in diesem Segment auch Kleinverlage besonders aktiv und der Marktzutritt ist ohne weiteres möglich. Zu "Eltern" gehören ein Podcast sowie die Internetseiten eltern.de, urbia.de, vorname.com und schwangerschaft.de sowie entsprechende Apps und Social Media Accounts, zu denen es ebenfalls eine Vielzahl einschlägiger Wettbewerber gibt.
© 2025 Bundeskartellamt