DJ ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires
Fed-Protokoll zeigt wachsende Meinungsverschiedenheiten
Bei der jüngsten Sitzung der US-Notenbank haben sich wachsende Meinungsverschiedenheiten der Notenbanker bei den Themen Zölle, Inflation und Arbeitsmarkt bemerkbar gemacht. Wie aus dem Sitzungsprotokoll des Offenmarktausschusses (FOMC) vom 29. und 30. Juli hervorgeht, waren einige Vertreter der Ansicht, dass mehr Zeit benötigt werde, um Klarheit über die Auswirkungen der Zölle auf die Teuerung zu erhalten. Anderen sagten, auf Klarheit zu warten sei nicht "machbar oder angemessen".
Powell dürfte vorsichtiges Vorgehen signalisieren
Fed-Chef Jerome Powell dürfte bei seinem Auftritt in Jackson Hole einen schrittweiseren Ansatz zur Senkung des Leitzinses signalisieren, schreibt Daleep Singh von PGIM in einer Researchnote. Nach den Verbraucherpreis- und Erzeugerpreisdaten der vergangenen Woche bleibe die Inflation in den USA hartnäckig und über 3 Prozent, so der Chefvolkswirt. Bei den Verbraucherpreisen gebe es ebenso viele Komponenten über 4 Prozent wie unter 2 Prozent. Dies sei seit dem Inflationsanstieg in den Jahren 2021-2022 nicht mehr beobachtet worden. Vor diesem Hintergrund halte PGIM an seiner Prognose von Zinssenkungen der Fed um 100 Basispunkte bis zum Ende des nächsten Jahres fest. Dies seien etwa 50 Basispunkte weniger als die aktuellen Markterwartungen, fügt er hinzu.
Powell dürfte in Jackson Hole neutralen Ton anschlagen
Fed-Chef Jerome Powell dürfte in seiner Rede in Jackson Hole auf maximale Flexibilität bei den nächsten FOMC-Sitzungen abzielen und betonen, dass der geldpolitische Kurs von den Inflations- und Arbeitsmarktdaten abhängt, meint Blerina Uruci, Chefvolkswirtin für die USA bei T. Rowe Price. Sie weist darauf hin, dass vor der Fed-Sitzung am 17. September noch ein weiterer Arbeitsmarktbericht und ein Bericht zu den Verbraucherpreisen veröffentlicht werden. Ein Szenario ohne Zinssenkung sei für die nächste Sitzung wahrscheinlich, falls die Inflation deutlich nach oben überrasche oder sich der Arbeitsmarkt stark erhole. Ein dovishes Ergebnis in Form einer Zinssenkung um 50 Basispunkte sei möglich, wenn sich das Beschäftigungswachstum im August auf unter 50.000 pro Monat verlangsame und die Arbeitslosenquote steige, schreibt sie in einer Researchnote.
Trumps Zölle dürften nächste Zinssenkungsrunde in Indien auslösen
Die Verdopplung der von Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf Indien seit der letzten Zentralbanksitzung dürfte eine weitere Runde von Zinssenkungen auslösen, schreiben die Analysten von Nomura in einer Researchnote. Das Protokoll der August-Sitzung der Reserve Bank of India (RBI) habe gezeigt, dass der Zinssenkungszyklus sehr empfindlich auf die anhaltenden Handelsspannungen reagiere. Die Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses seien besorgt über eine Eskalation der Zölle angesichts von Wachstumssorgen, während die niedrigere Inflation Spielraum für eine Lockerung der Geldpolitik biete, so die Analysten. Die Notwendigkeit für die RBI, "abzuwarten und zu beobachten", werde bis Oktober wahrscheinlich vorbei sein, da dann mehr Klarheit über die Zölle herrschen dürfte.
Japans vorläufiger PMI weitgehend positiv
Die vorläufigen PMI-Daten von S&P Global für Japan deuten auf eine Beschleunigung des Wachstums im Privatsektor im August hin, wobei die Produktion so schnell wie seit sechs Monaten nicht mehr gestiegen ist. "Erfreulicherweise sei der Aufschwung breit angelegt, wobei ein erneuter Anstieg der Fabrikproduktion mit einem weiteren starken Anstieg der Dienstleistungsaktivitäten einhergehe", meint Annabel Fiddes von S&P Global. Dennoch hätten die Hersteller einen weiteren Rückgang des Gesamtabsatzes verzeichnet, sagt sie. Dies deute darauf hin, dass die Erholung der Produktion schwer aufrechtzuerhalten sein könnte.
+++ Konjunkturdaten +++
Schweiz Juli Handelsbilanz Überschuss 4,33 Mrd CHF
Schweiz Juli Exporte 22,23 Mrd CHF
Schweiz Juli Importe 17,90 Mrd CHF
GB/Finanzsaldo öffentl. Hand (PSNB) Juli +1,1 Mrd GBP (Vj: +3,4 Mrd GBP)
GB/Finanzsaldo öffentl. Hand (PSNB) Juli PROGNOSE: +3,2 Mrd GBP
GB/Nettomittelbedarf öffentl. Hand (PSNCR) Juli +3,0 Mrd GBP (Vj: +23,3 Mrd GBP)
DJG/DJN/apo
(END) Dow Jones Newswires
August 21, 2025 03:00 ET (07:00 GMT)
Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.