Anzeige
Mehr »
Samstag, 23.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
392 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Uneinheitlich - Tokio mit Abgaben, Sydney auf Rekordhoch

DJ MÄRKTE ASIEN/Uneinheitlich - Tokio mit Abgaben, Sydney auf Rekordhoch

DOW JONES--Mehrheitlich mit Gewinnen haben sich am Donnerstag die Börsen in Ostasien und Australien gezeigt. Damit wurden die uneinheitlichen Vorgaben der Wall Street, wo Technologiewerte erneut unter Druck standen, weitgehend ignoriert. In Asien legten vor allem Sydney (+1,1%) und Seoul (+0,4%) zu. Der Kospi hatte am Vortag unter den Verlusten bei Technologiewerten gelitten. Marktteilnehmer sprachen auch von einer Erholungsbewegung, nach drei Handelstagen in Folge mit Abgaben und dem niedrigsten Stand seit rund eineinhalb Monaten am Vortag. Die Erholung verlor im späten Handel allerdings deutlich an Dynamik.

In Sydney markierte der S&P/ASX 200 im Verlauf ein neues Rekordhoch. Erstmals schloss der Index über der Marke von 9.000 Punkten. Die Investoren hätten verstärkt von Technologiewerten in Sektoren wie Finanzen und Rohstoffe umgeschichtet, hieß es. Die Aktien von BHP gewannen 0,7 Prozent und Westpac Banking rückten um 1,3 Prozent vor. Dazu kamen positive australische Konjunkturdaten. Hier stiegen die Einkaufsmanagerindizes im Produktions- und Dienstleistungssektor im August schneller als im Vormonat.

Für den Shanghai-Composite ging es um 0,1 Prozent nach oben. Hier stieg der Optimismus in Bezug auf eine konjunkturelle Erholung, so Marktteilnehmer. Die People's Bank of China (PBoC) hatte ihren Leitzins für Kredite am Vortag wie erwartet unverändert gelassen. Der Markt setzt auf weitere Stimulierungsmaßnahmen der chinesischen Regierung.

Dagegen reduzierte sich der Hang-Seng-Index im späten Handel um 0,4 Prozent. Hier belastete das Minus von Baidu, die um 2,6 Prozent nachgaben. Der Internet-Konzern berichtete für das zweite Quartal Zahlen, die über den Erwartungen des Marktes lagen. Doch die Umsatzentwicklung blieb hinter den Prognosen zurück. Die Einnahmen aus dem Werbegeschäft könnten im dritten Quartal weiter sinken, erklärten die Analysten von Daiwa in einer Research Note. Während die Kommerzialisierung der KI-Cloud und im Geschäft mit Robotaxis auf Kurs bleibe, stehe das Anzeigengeschäft von Baidu unter "zunehmendem Druck".

Auch für den Nikkei-225 ging es nach unten, der Index verlor 0,6 Prozent auf 42.610 Punkte. Marktteilnehmer verwiesen auf Gewinnmitnahmen nach den jüngsten Rekordhochs. Zudem herrschte Zurückhaltung im Vorfeld der Rede von Fed-Chairman Jerome Powell auf dem Notenbanker-Treffen in Jackson Hole am Freitag. Hier erhoffen sich die Anleger Hinweise auf den weiteren Zinskurs der US-Notenbank. Das Protokoll der jüngsten Fed-Sitzung setzte vor diesem Hintergrund keinen Impuls.

Positive japanische Konjunkturdaten blieben ohne Einfluss. So meldete S&P Global für August ein beschleunigtes Wachstum im privaten Sektor, mit der höchsten Produktionssteigerung seit sechs Monaten. Der Aufschwung sei breit abgestützt, da neben den Dienstleistungen auch die Industrieproduktion wieder zunehme, hieß es.

=== 
Index (Börse)       zuletzt    +/- %    % YTD    Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)   9.019,10    +1,1%    +9,0%    08:00 
Nikkei-225 (Tokio)    42.610,17    -0,6%    +9,2%    08:30 
Kospi (Seoul)       3.141,74    +0,4%   +30,9%    08:30 
Schanghai-Comp.      3.771,10    +0,1%   +11,2%    09:00 
Hang-Seng (Hongk.)    25.063,26    -0,4%   +25,5%    10:00 
 
DEVISEN          zuletzt    +/- %    00:00  Mi, 09:32  % YTD 
EUR/USD           1,1643    -0,1   1,1651   1,1644 +12,5% 
EUR/JPY           171,77     0,1   171,66   171,75  +5,6% 
EUR/GBP           0,8657    -0,0   0,8660   0,8622  +4,3% 
GBP/USD           1,3450    -0,1   1,3458   1,3505  +7,8% 
USD/JPY           147,54     0,1   147,32   147,49  -6,1% 
USD/KRW          1.398,66     0,1  1.397,91  1.398,01  -5,6% 
USD/CNY           7,1328    -0,0   7,1348   7,1302  -1,0% 
USD/CNH           7,1818     0,0   7,1811   7,1825  -2,0% 
USD/HKD           7,8119    -0,0   7,8120   7,8088  +0,4% 
AUD/USD           0,6422    -0,2   0,6433   0,6442  +4,3% 
NZD/USD           0,5819    -0,0   0,5820   0,5823  +5,3% 
BTC/USD         113.663,60    -0,6 114.391,10 113.664,40 +19,9% 
 
ROHÖL           zuletzt VT-Schluss    +/- %   +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex          63,25    62,71    +0,9%    +0,54 -13,4% 
Brent/ICE          67,33    66,84    +0,7%    +0,49 -11,9% 
 
METALLE          zuletzt   Vortag    +/- %   +/- USD  % YTD 
Gold           3.338,86  3.347,80    -0,3%    -8,94 +26,3% 
Silber            37,90   37,925    -0,1%    -0,02 +29,4% 
Platin          1.144,26  1.153,07    -0,8%    -8,81 +28,4% 
Kupfer            4,42    4,44    -0,5%    -0,02  +7,5% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
(Angaben ohne Gewähr) 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/ros/thl

(END) Dow Jones Newswires

August 21, 2025 03:21 ET (07:21 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.