
Obwohl die Pläne der USA bezüglich der strategischen Bitcoin-Reserve so optimistisch wie die Friedensverhandlungen des Ukrainekrieges gestartet wurden, sind die Erfolge in dieser Hinsicht bisher für viele unzufriedenstellend. Nun könnte ein anderes Land den Vereinigten Staaten hingegen als Pionier der G20 die Show stehlen. Welches dies ist und was sich in letzter Zeit alles getan hat, erfahren Sie jetzt in diesem Beitrag.
Brasilien bereitet strategische Bitcoin-Reserve vor
Am 20. August wurde in Brasilien der Wirtschaftsausschuss der Abgeordnetenkammer abgehalten, bei dem es sich um die erste öffentliche Anhörung bezüglich der möglichen Einführung einer strategischen Bitcoin-Reserve handelte. Damit könnte Brasilien wie auch mit den ETFs für Solana und XRP den USA zuvorkommen und sich als Pionier beweisen.
Laut dem Gesetzesentwurf 4501/24 sollen künftig rund 5 % der internationalen Reserven und somit 18,6 bis 19,0 Mrd. USD stufenweise in BTC investiert werden. Von anderen Kryptowährungen ist bisher nicht die Rede. Verwahrt werden sollen sie auf den sicheren Cold Wallets, während künstliche Intelligenzen diese überwachen. Bei Missmanagement sind Strafen geplant.

https://twitter.com/BTC_Archive/status/1958249251193893149
Beteiligt daran waren Vertreter der Zentralbank, des Finanzministeriums und einige Experten wie Diego Kolling. Als Nächstes müssen vier parlamentarische Ausschüsse dem Gesetzesentwurf zustimmen. Dies sind die für Wirtschaftsentwicklung, Wissenschaft & Technologie, Finanzen & Steuern sowie Verfassung & Justiz. Danach folgen Abstimmungen von Unterhaus und Senat sowie die Unterzeichnung des Präsidenten.
Noch steht die Entscheidung somit aus. Mit dieser würde Brasilien zum ersten G20-Land werden, welches eine strategische Bitcoin-Reserve integriert. Da das Land in der Kryptoindustrie in Südamerika und teilweise auch in der Welt führt, ist die Chance für die strategische Bitcoin-Reserve sehr hoch. Das gesamte Prozedere kann jedoch mehrere Monate bis ein Jahr in Anspruch nehmen.
Jetzt rechtzeitig Krypto-Reserve anlegen!
Strategische Bitcoin-Reserve der USA verzögert sich
In den USA wurde zwar von dem Präsidenten Trump über eine Durchsetzungsverordnung und den Bitcoin Act of 2025 die Grundlagen für eine strategische Bitcoin-Reserve auf Bundesebene geschaffen. Allerdings wurde der Gesetzesentwurf bisher erst an den Senatsausschuss für Banking, Housing und Urban Affairs überwiesen, wobei noch keine Abstimmung erfolgt ist.
Laut den Aussagen des US-Finanzministers Bessent sollen auch keine Mittel aufgewendet werden, um weitere Bitcoins zu kaufen. Dies steht dem ursprünglichen Vorhaben gegenüber, bei dem noch weitere rund 800.000 BTC über die nächste 5 Jahre erworben und für mindestens 20 Jahre gehalten werden sollten.

https://twitter.com/marcfriedrich7/status/1896250120079044677
Größere Fortschritte haben hingegen die US-Bundesstaaten gemacht, von denen die ersten bereits die strategische Bitcoin-Reserve unterzeichnet haben. Dies war Anfang Mai für New Hampshire und Arizona sowie Ende Juni für Texas der Fall. Darüber hinaus laufen die Gesetzesverfahren für North Carolina, Kentucky und Massachusetts.
Allerdings wurde die Bitcoin-Reserve von einigen Bundesstaaten auch abgelehnt oder zurückgezogen, wie Oklahoma, Florida, Wyoming, South Dakota, Montana, North Dakota und Pennsylvania. Somit gibt es auf dem Weg zum führenden Standort der Kryptoindustrie noch viel Spielraum.
Jetzt bei Kryptoinvestments sparen!
So können Investoren von der Bitcoin-Reserve profitieren
In den kommenden Jahren dürften weitere Regierungen und Zentralbanken hinzukommen und in den deflationären BTC investieren, um ihre Risiken gegenüber Fiatwährungen zu kompensieren. Ebenso gibt es Pläne für BTC-Reserven in Pakistan, Tschechien, Hongkong, Südkorea und Russland, während sich El Salvador und Bhutan schon vorher engagierten.
Damit werden die Legitimität von Bitcoin und die Nachfrage nach ihm noch weiter zunehmen. Angesichts der hohen Liquiditätszuflüsse ist in den kommenden Jahren auch noch mit weiteren Höchstständen zu rechnen. Antizipieren können Investoren dies nun, wobei sich vor allem ein Sparplan anbietet.
Dafür eignet sich insbesondere die Best Wallet mit ihrer erstklassigen Infrastruktur. Denn diese bindet über 330 DeFi- und 30 Cross-Chain-Protokolle ein, um somit niedrige Gebühren und eine hohe Geschwindigkeit zu gewährleisten. Zudem sollen mehr als 60 Blockchains und 100 Fiatwährungen unterstützt werden.
Bald sind spezielle Sparplan-Funktionen geplant. Somit können Investoren strategischer investieren, indem sie nicht wie alle anderen am 1. oder 15. eines jeden Monats kaufen, sondern davor. Aber auch sonst werden in der Best Wallet zahlreiche Funktionen geboten, mit denen Anleger mehr aus ihren Investments machen können.

Dies sind etwa Presales, die schon einen Einstieg vor der ersten Listung an einer Kryptobörse ermöglichen. Somit sind sogar noch höhere Renditen erreichbar. Gleiches gilt für den Staking-Aggregator, über welchen den Nutzern eine praktische Möglichkeit bereitgestellt wird, um mit den Kryptowährungen neben Kursgewinnen auch noch Staking-Zinsen zu verdienen.
Ebenso gestaltet sich die Ausgabe von Kryptowährungen mit der Best Card besonders praktisch. Hinzu kommen zahlreiche weitere Features, die es schon gibt oder in nächster Zukunft noch ergänzt werden. Aus diesem Grunde zählt die von WalletConnect ausgezeichnete Best Wallet auch zu einer der besten Lösungen des Web3.
Jetzt Best Wallet entdecken!
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.