Anzeige
Mehr »
Freitag, 22.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Übernahme-Kracher: Diese Übernahme eröffnet völlig neue Wachstumschancen im Krypto-Sektor
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
304 Leser
Artikel bewerten:
(1)

MORNING BRIEFING - USA/Asien

DJ MORNING BRIEFING - USA/Asien

Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:

FEIERTAGSHINWEIS

MONTAG: In London bleiben die Börsen anlässlich des August-Bankfeiertags geschlossen.

TAGESTHEMA

Die Verbraucherinflation in Japan hat sich im Juli abgekühlt, ist jedoch deutlich über dem Zielwert der Bank of Japan (BoJ) von 2 Prozent geblieben. Die Erwartung einer baldigen Zinserhöhung wurde dadurch verstärkt. Die Verbraucherpreise - ohne frische Lebensmittel - stiegen im vergangenen Monat um 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, verglichen mit einem Anstieg von 3,3 Prozent im Juni, wie Regierungsdaten am Freitag zeigten. Damit fiel die Teuerung höher aus als die 3,0 Prozent, die in einer Umfrage des Datenanbieters Quick unter Ökonomen erwartet wurde. Nachdem die Unsicherheiten im Handel nach einer Einigung zwischen Tokio und Washington Ende Juli etwas nachgelassen haben, erwarten Wirtschaftsexperten und Anleger, dass die BoJ die Geldpolitik in naher Zukunft wieder straffen wird, weil der anhaltende Kostendruck - insbesondere bei den Lebensmittelpreisen - den Geldbeutel der Verbraucher belastet.

AUSBLICK UNTERNEHMEN +

Keine wichtigen Termine angekündigt.

AUSBLICK KONJUNKTUR

Es stehen keine wichtigen Daten zur Veröffentlichung an.

ÜBERSICHT INDIZES

Index            zuletzt +/- % 
E-Mini-Future S&P-500   6.367,40 +0,0% 
E-Mini-Future Nasdaq-100 23.111.40 -0,1% 
S&P/ASX 200 (Sydney)    8.983,60 -0,4% 
Nikkei-225 (Tokio)    42.565,89 -0,1% 
Hang-Seng (Hongk.)    25.165,43 +0,2% 
Schanghai-Comp.      3.795,69 +0,7% 
Kospi (Seoul)       3.171,40 +0,9% 
 

FINANZMÄRKTE

OSTASIEN (VERLAUF)

Mit einer uneinheitlichen Tendenz zeigen sich zum Wochenausklang die Börsen in Ostasien. Insgesamt sprechen Marktteilnehmer aber von einer abwartenden Haltung im Vorfeld der Rede von Fed-Chairman Jerome Powell auf dem Notenbanker-Treffen in Jackson Hole. Hier erhofft man sich Hinweise auf den weiteren geldpolitischen Kurs der US-Notenbank, vor allem mit Blick auf die Zinsentscheidung im September. Die Börse in Tokio zeigt sich mit leichten Abgaben. Im Juli kühlte sich zwar die Verbraucherinflation leicht ab, lag jedoch weiterhin deutlich über dem Ziel der Bank of Japan (BoJ) von 2,0 Prozent, was die Erwartungen einer bevorstehenden Zinserhöhung verstärkt. Dagegen geht es für die chinesischen Börsen aufwärts. Hier stützen die anhaltenden Hoffnungen des Marktes auf weitere Stimulierungsmaßnahmen, um die Wirtschaft anzukurbeln. In Australien fällt der S&P/ASX 200 um 0,4 Prozent. Am Vortag hatte der Index erstmals die Marke von 9.000 Punkten überwunden und ein neues Rekordhoch markiert. Nun komme es im Vorfeld des Wochenendes zu leichten Gewinnmitnahmen, heißt es. In Seoul setzt sich die Erholung des Vortages dagegen fort.

WALL STREET

INDEX       zuletzt    +/- %   absolut   +/- % YTD 
DJIA       44.785,50    -0,3%   -152,81     +5,6% 
S&P-500      6.370,17    -0,4%   -25,61     +8,7% 
NASDAQ Comp   21.100,31    -0,3%   -72,55     +9,6% 
NASDAQ 100    23.142,58    -0,5%   -106,99     +10,6% 
 
           Donnerstag Mittwoch 
Umsatz NYSE (Aktien) 883 Mio  998 Mio 
Gewinner       1.175    1.320 
Verlierer      1.579    1.420 
Unverändert       92     103 
 

Leichter - Vor dem Auftritt von US-Notenbankchef Powell am Freitag dominierte Zurückhaltung. Von ihm erhofft man sich Hinweise über den Zinskurs und wie es um die im September vom Markt mehrheitlich erwartete Zinssenkung steht. Allerdings brachte der Tag auch einige Konjunkturdaten, die möglicherweise noch Einfluss auf die Powell-Aussagen haben könnten. Insbesondere fiel der Einkaufsmanagerindex für die US-Industrie klar besser als erwartet aus und stieg deutlich in den Wachstum anzeigenden Bereich. Auch der Index für die Dienstleistungen übertraf die Prognosen. Am Aktienmarkt sorgten die guten Daten aber nur zwischenzeitlich dafür, dass die Indizes ihre Anfangsverluste fast komplett wieder wettmachten. Die Kehrseite der Daten ist nämlich, dass sie eher gegen Zinssenkungen sprechen. Walmartfielen um 4,5 Prozent. Der Einzelhandelsriese hatte enttäuschende Geschäftszahlen veröffentlicht. und sieht sich durch die Importzölle von Präsident Trump mit steigenden Kosten konfrontiert. Meta (-1,2%) hat seine KI-Rekrutierungskampagne beendet - zu einer Zeit, in der an den Börsen allgemeines Unbehagen über die jüngste KI-getriebene Marktrally herrscht. KI-Aktien wurden zuletzt durch einen Bericht belastet, wonach sich KI-Investitionen für die meisten Unternehmen kaum gerechnet haben. Aktien von Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien gaben kräftig nach. Präsident Trump hatte in sozialen Medien erklärt, die USA würden keine Solar- oder Windkraftprojekte genehmigen. First Solar verloren 7,0, Sunrun um 4,7 und SolarEdge Technologies 5,8 Prozent.

US-ANLEIHEN

Am Anleihemarkt ging es mit den Renditen nach den guten Konjunkturzahlen nach oben, im Zehnjahresbereich um 3 Basispunkte auf 4,33 Prozent. Am Zinsterminmarkt fiel die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im September auf 73 Prozent. Vor Wochenfrist waren es noch 92 Prozent, am Vortag 83 Prozent.

DEVISEN

DEVISEN    zuletzt    +/- %    00:00  Do, 09:19  % YTD 
EUR/USD    1,1588    -0,2   1,1610   1,1641 +12,5% 
EUR/JPY    172,23    -0,0   172,24   171,83  +5,4% 
EUR/GBP    0,8651    -0,1   0,8656   0,8656  +4,6% 
GBP/USD    1,3395    -0,1   1,3412   1,3449  +7,5% 
USD/JPY    148,63     0,2   148,37   147,60  -6,3% 
USD/KRW   1.393,42    -0,6  1.401,66  1.398,66  -5,3% 
USD/CNY    7,1397     0,1   7,1334   7,1328  -1,0% 
USD/CNH    7,1878     0,1   7,1829   7,1812  -2,1% 
USD/HKD    7,8166     0,0   7,8141   7,8118  +0,6% 
AUD/USD    0,6417    -0,0   0,6420   0,6421  +4,0% 
NZD/USD    0,5805    -0,2   0,5819   0,5816  +4,0% 
BTC/USD  112.971,20     0,3 112.603,30 113.653,00 +20,9% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
 

Der Dollar zog mit den guten Konjunkturdaten und den steigenden US-Marktzinsen an, der Euro fiel auf knapp über 1,16 Dollar zurück.

++++ ROHSTOFFE +++++

ÖL

ROHÖL     zuletzt VT-Schluss    +/- %   +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex    63,47    63,52    -0,1%    -0,05 -12,0% 
Brent/ICE    67,61    67,67    -0,1%    -0,06 -10,5% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
 

Die Ölpreise stiegen um weitere gut 1 Prozent. Sie waren am Vortag nach einem deutlichen Rückgang der US-Ölvorräte um rund 2 Prozent gestiegen. Im Handel hieß es außerdem, die kaum ersichtlichen Fortschritte bei den Friedensbemühungen in der Ukraine, hätten die Ölpreise ebenfalls gestützt.

METALLE

METALLE    zuletzt   Vortag    +/- %   +/- USD  % YTD 
Gold     3.329,63  3.339,75    -0,3%   -10,12 +27,5% 
Silber     38,03   38,175    -0,4%    -0,14 +31,3% 
Platin    1.163,87  1.169,41    -0,5%    -5,54 +31,6% 
Kupfer      4,44    4,44    -0,0%    0,00  +8,1% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
 

Der Goldpreis gab um 0,3 Prozent nach. Belastend wirkten der anziehende Dollar und steigende Anleiherenditen.

MELDUNGEN SEIT DONNERSTAG 20.00 UHR

INNENPOLITIK USA

US-Präsident Donald Trump hat einen juristischen Erfolg erzielt. Ein Berufungsgericht in New York hat ein Urteil gegen den Präsidenten und sein Geschäftsimperium über 500 Millionen Dollar gekippt. Das ebnet den Weg für eine weitere Berufung vor dem höchsten Gericht des Bundesstaates.

TESLA

ist wegen Versäumnissen bei Berichten zu Unfällen im Zusammenhang mit Assistenzsystemen ins Visier der Behörden geraten. Die Straßenverkehrsaufsicht National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) untersucht nun die verzögerte Einreichung von Berichten.

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/gos/ros

(END) Dow Jones Newswires

August 22, 2025 01:46 ET (05:46 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.