Anzeige
Mehr »
Freitag, 22.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Übernahme-Kracher: Diese Übernahme eröffnet völlig neue Wachstumschancen im Krypto-Sektor
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
298 Leser
Artikel bewerten:
(1)

MÄRKTE ASIEN/Überwiegend Gewinne - Warten auf Powell-Rede

DJ MÄRKTE ASIEN/Überwiegend Gewinne - Warten auf Powell-Rede

DOW JONES--Mit einer überwiegend positiven Tendenz haben sich zum Wochenausklang die Börsen in Ostasien und Australien gezeigt. Vor der mit Spannung erwarteten Rede von Fed-Chairman Jerome Powell auf dem Notenbanker-Treffen in Jackson Hole habe insgesamt aber Zurückhaltung geherrscht, hieß es. Der Markt erhofft sich Hinweise auf den weiteren geldpolitischen Kurs der US-Notenbank, vor allem mit Blick auf die Sitzung im September. Sollte eine eindeutigere Positionierung durch Powell ausbleiben, dürfte die bereits deutlich gesunkene Erwartung einer Zinssenkung im September von aktuell rund 75 Prozent weiter zurückfallen, hieß es.

Powell dürfte in seiner Rede auf maximale Flexibilität bei den nächsten FOMC-Sitzungen abzielen und betonen, dass der geldpolitische Kurs von den Inflations- und Arbeitsmarktdaten abhängt, so Blerina Uruci, Chefvolkswirtin für die USA bei T. Rowe Price. Sie wies darauf hin, dass vor der Fed-Sitzung am 17. September noch ein weiterer Arbeitsmarktbericht und ein Bericht zu den Verbraucherpreisen veröffentlicht werden. Ein Szenario ohne Senkung sei für die September-Sitzung wahrscheinlich, falls die Inflation deutlich nach oben überrasche oder sich der Arbeitsmarkt stark erhole. Ein dovishes Ergebnis in Form einer Zinssenkung um 50 Basispunkte sei möglich, wenn sich das Beschäftigungswachstum im August auf unter 50.000 pro Monat verlangsame und die Arbeitslosenquote steige.

Nachdem die Börse in Tokio über weite Teile des Handels leichte Abgaben verzeichnet hatte, schaffte sie im späten Geschäft noch den Sprung ins Plus und schloss 0,1 Prozent höher bei 42.633 Punkten. Auslöser für die negative Tendenz waren Konjunktur-Daten. Im Juli kühlte sich zwar die Verbraucherinflation leicht ab, lag jedoch weiterhin klar über dem Ziel der Bank of Japan (BoJ) von 2,0 Prozent, was die Erwartungen einer bevorstehenden Zinserhöhung verstärkte. Die Verbraucherpreise legten in der Kernrate, ohne die Preise für frische Lebensmittel, im Vergleich zum Vorjahr um 3,1 Prozent zu, verglichen mit einem Anstieg von 3,3 Prozent im Juni. Ökonomen hatten lediglich mit einem Anstieg um 3,0 Prozent gerechnet.

An den chinesischen Börsen ging es teils kräftiger nach oben, gestützt durch die andauernden Hoffnungen auf weitere Stimulierungsmaßnahmen zur Ankurbelung der Konjunktur durch die chinesische Regierung. Der Schanghai-Composite kletterte um 1,5 Prozent und der Hang-Seng-Index erhöhte sich im späten Handel um 0,4 Prozent.

In Australien reduzierte sich der S&P/ASX-200 um 0,6 Prozent. Am Vortag hatte der Index erstmals die Marke von 9.000 Punkten überwunden und ein neues Rekordhoch markiert. Nun sei es vor dem Wochenende zu leichten Gewinnmitnahmen gekommen, hieß es.

In Seoul setzte sich die Erholung des Vortages dagegen fort. Für den Kospi ging es um weitere 0,9 Prozent nach oben. Auf Wochensicht steht allerdings ein Minus von 1,8 Prozent zu Buche.

=== 
Index (Börse)       zuletzt    +/- %    % YTD    Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)   8.967,40    -0,6%    +9,3%    08:00 
Nikkei-225 (Tokio)    42.633,29    +0,1%    +7,5%    08:30 
Kospi (Seoul)       3.168,73    +0,9%   +32,1%    08:30 
Schanghai-Comp.      3.825,76    +1,4%   +12,4%    09:00 
Hang-Seng (Hongk.)    25.216,50    +0,4%   +25,5%    10:00 
 
DEVISEN          zuletzt    +/- %    00:00  Do, 09:19  % YTD 
EUR/USD           1,1599    -0,1   1,1610   1,1641 +12,5% 
EUR/JPY           172,20    -0,0   172,24   171,83  +5,4% 
EUR/GBP           0,8650    -0,1   0,8656   0,8656  +4,6% 
GBP/USD           1,3410    -0,0   1,3412   1,3449  +7,5% 
USD/JPY           148,47     0,1   148,37   147,60  -6,3% 
USD/KRW          1.393,42    -0,6  1.401,66  1.398,66  -5,3% 
USD/CNY           7,1364     0,0   7,1334   7,1328  -1,0% 
USD/CNH           7,1823    -0,0   7,1829   7,1812  -2,1% 
USD/HKD           7,8161     0,0   7,8141   7,8118  +0,6% 
AUD/USD           0,6422     0,0   0,6420   0,6421  +4,0% 
NZD/USD           0,5809    -0,2   0,5819   0,5816  +4,0% 
BTC/USD         113.091,10     0,4 112.603,30 113.653,00 +20,9% 
 
ROHÖL           zuletzt VT-Schluss    +/- %   +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex          63,67    63,52    +0,2%    +0,15 -12,0% 
Brent/ICE          67,85    67,67    +0,3%    +0,18 -10,5% 
 
METALLE          zuletzt   Vortag    +/- %   +/- USD  % YTD 
Gold           3.333,38  3.339,75    -0,2%    -6,37 +27,5% 
Silber            38,07   38,175    -0,3%    -0,11 +31,3% 
Platin          1.165,70  1.169,41    -0,3%    -3,71 +31,6% 
Kupfer            4,44    4,44    -0,1%    -0,01  +8,0% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
(Angaben ohne Gewähr) 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/ros//cln

(END) Dow Jones Newswires

August 22, 2025 03:28 ET (07:28 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.