Anzeige
Mehr »
Freitag, 22.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Übernahme-Kracher: Diese Übernahme eröffnet völlig neue Wachstumschancen im Krypto-Sektor
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
370 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Börse dürfte vor Powell-Auftritt gut behauptet starten

DJ MÄRKTE USA/Börse dürfte vor Powell-Auftritt gut behauptet starten

DOW JONES--Nach den jüngsten Rücksetzern zeichnet sich zum Wochenausklang an den US-Börsen eine zaghafte Erholung ab. Die Futures auf die großen Aktienindizes deuten eine gut behauptete Eröffnung am Kassamarkt an. Zentrales Thema ist der Auftritt des US-Notenbankchefs Jerome Powell auf dem Notenbankertreffen in Jackson Hole. Powell wird eine halbe Stunde nach Handelsbeginn sprechen. Anleger erhoffen sich von seiner Rede Aufschluss über den künftigen geldpolitischen Kurs der Federal Reserve, vor allem mit Blick auf die Fed-Sitzung im September. Am Markt dürfte darauf geachtet werden, ob Powell mehr Gewicht auf die schwächere Beschäftigungslage oder auf stabilere Messgrößen für die Flaute am Arbeitsmarkt und die weiterhin soliden Aktivitäts- und Inflationsdaten lege, heißt es von der Deutschen Bank.

Laut Joe Capurso, Volkswirt bei der Commonwealth Bank of Australia, ist nicht zu erwarten, dass Powell ein klares Signal in die eine oder andere Richtung geben wird. Er werde sich wahrscheinlich alle Optionen weiter offenhalten und zusätzliche Daten abwarten, so Capurso. Sollte Powell jedoch Offenheit für eine Zinssenkung signalisieren, dürfte der Markt eine Senkung im September vollständiger einpreisen, hier liege derzeit die Wahrscheinlichkeit bei rund 70 Prozent. Dies lege die Messlatte für Powell hoch, den Markt "taubenhafter" zu überraschen, meint er.

Ansonsten ist die Nachrichtenlage dünn. Konjunkturdaten stehen nicht zur Veröffentlichung an, und auch Unternehmensnachrichten sind rar und kommen eher aus der zweiten Reihe. Mit Enttäuschung wird der Ausblick von Intuit aufgenommen; die Aktie fällt vorbörslich um 6,1 Prozent. Der Anbieter von Software für Steuererklärungen stellt ein Umsatzwachstum um 14 bis 15 Prozent im laufenden Quartal in Aussicht, doch hatten Analysten mehr erwartet.

Auch der Ausblick von Workday kommt nicht gut an. Die Aktie des Anbieters von Software für das Personalwesen fällt um 4,4 Prozent. Dagegen hat Zoom Video Communications (+4,1%) seine Ziele erhöht.

Nvidia geben um 1,3 Prozent nach. Das Unternehmen hat einige seiner Zulieferer gebeten, die Herstellung von Komponenten für die H20-Prozessoren einzustellen, die für den chinesischen Markt bestimmt waren. CEO Jensen Huang begründete dies mit der Anpassung des Lieferkettenmanagements an die Marktlage. Nvidia habe beträchtliche Menge an H20 Chips, die geliefert werden könnten, sobald der Auftrag aus China eingehe, sagte er.

Der Dollar tritt vor der Powell-Rede auf der Stelle. Am Anleihemarkt geben die Renditen geringfügig nach, im Zehnjahresbereich um einen Basispunkt auf 4,32 Prozent.

Die Ölpreise zeigen sich kaum verändert. Sie werden Händlern zufolge etwas gestützt von den nachlassenden Hoffnungen auf einen Waffenstillstand in der Ukraine. Am Goldmarkt zögern Anleger, sich vor der Powell-Rede eindeutig zu postionieren, wie Bas Kooijman von DHF Capital meint. Die jüngsten Aussagen von Vertretern der US-Notenbank hätten nahegelegt, dass die Fed einer zu raschen Lockerung ihrer Geldpolitik skeptisch gegenüber stehe. Am Geldmarkt überwögen gleichzeitig aber die Wetten auf eine Zinssenkung im September. Auch die physische Nachfrage nach Gold in Asien trage zur Seitwärtsbewegung des Goldes bei. Indische Juweliere kauften vor Beginn der Feiertagssaison zwar wieder mehr Gold, aber weniger als sonst um diese Zeit üblich. In Hongkong und Singapur sei die Lage ähnlich.

=== 
DEVISEN          zuletzt    +/- %    0:00  Mi, 18:15  % YTD 
EUR/USD           1,1611    +0,0%   1,1610   1,1660 +12,1% 
EUR/JPY           172,57    +0,2%   172,24   171,59  +5,7% 
EUR/CHF           0,9382    -0,0%   0,9385   0,9372  -0,0% 
EUR/GBP           0,8655    -0,0%   0,8656   0,8661  +4,6% 
USD/JPY           148,63    +0,2%   148,37   147,16  -5,7% 
GBP/USD           1,3417    +0,0%   1,3412   1,3461  +7,2% 
USD/CNY           7,1346    +0,0%   7,1334   7,1348  -1,1% 
USD/CNH           7,1846    +0,0%   7,1829   7,1810  -2,1% 
AUS/USD           0,6425    +0,1%   0,6420   0,6436  +3,7% 
Bitcoin/USD       111.777,90    -0,7% 112.603,30 113.869,70 +18,9% 
 
ROHOEL           zuletzt VT-Settlem.    +/- %   +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex          63,57    63,52    +0,1%    0,05 -11,1% 
Brent/ICE          67,65    67,67    -0,0%    -0,02  -9,7% 
 
METALLE          zuletzt    Vortag    +/- %   +/- USD  % YTD 
Gold           3.323,97   3.339,75    -0,5%   -15,79 +27,2% 
Silber            37,88    38,18    -0,8%    -0,30 +32,2% 
Platin          1.154,17   1.169,41    -1,3%   -15,24 +33,5% 
Kupfer            4,44     4,44    -0,1%    -0,01  +8,0% 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
(Angaben ohne Gewähr) 
=== 

Kontakt: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/cln/mgo

(END) Dow Jones Newswires

August 22, 2025 08:42 ET (12:42 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.