Anzeige
Mehr »
Montag, 06.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Paradox-Becken beweist seine Stärke - und American Critical Minerals sitzt direkt darauf
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
882 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Taubenhafter Powell treibt Aktien und Anleihen

DJ MÄRKTE EUROPA/Taubenhafter Powell treibt Aktien und Anleihen

DOW JONES--Die Aussicht auf sinkende Zinsen in den USA hat an den europäischen Aktienmärkten am Freitagnachmittag für etwas Auftrieb gesorgt. Der DAX gewann 0,3 Prozent auf 24.363 Punkte. Der Euro-Stoxx-50 legte kräftiger um 0,5 Prozent zu - gestützt von Gewinnen im zyklischen Rohstoffsektor.

US-Notenbankchef Powell öffnete die Tür für eine Zinssenkung durch die Zentralbank bei ihrer Sitzung im September, indem er in seiner mit Spannung erwarten Rede in Jackson Hole den Schwerpunkt auf potenzielle Schwächen am Arbeitsmarkt richtete. Diese könne Risiken mindern, die von den Zöllen auf die Inflation ausgingen. Am US-Zinsterminmarkt stieg darauf die Erwartung einer Zinssenkung deutlich.

Nach den Powell-Ausführungen wird eine Zinssenkung durch die US-Notenbank im September nun wieder mit über 90 Prozent an den Märkten eingepreist. Im Vorfeld der Rede war die Erwartung auf etwa 70 Prozent zurückgefallen.

Am Devisenmarkt drückte die Aussicht auf sinkende US-Zinsen auf den Dollar, der Euro stieg kräftig auf zuletzt 1,1720 Dollar, den höchsten Stand seit rund einem Monat. Am Anleihemarkt zogen die Kurse an, die Renditen fielen also, weil ein sinkendes Zinsniveau in den USA auch in Europa für Druck auf die Zinsen sorgen dürfte. Die deutsche Zehnjahresrendite sank um 3 Basispunkte auf 2,73 Prozent.

Branchenseitig war der Rohstoffsektor der Tagesgewinner mit einem Zugewinn von 1,6 Prozent. Gesucht waren auch die als zyklisch geltenden Autotitel, ihr Stoxx-Subindex machte 1,4 Prozent gut. Zulegen konnten auch die als besonders zinsreagibel geltenden Immobilienaktien. Ihr Branchenindex gewann 0,9 Prozent.

Im hinteren Mittelfeld landeten Pharmaaktien, die als wenig zyklisch gelten. Ihr Index legte um 0,1 Prozent zu. Dass die Analysten der Deutschen Bank den Pharmasektor auf "Overweight" von "Underweight" erhöhten, ging unter. Die gemeinsame Erklärung der EU und der USA zu Zöllen reduziert nach Einschätzung der Analysten die Unsicherheit für die Pharmaunternehmen deutlich. Mit geringeren Zollrisiken, günstiger Bewertung, starkem Gewinnwachstumspotenzial und vorsichtigen Gewinnschätzungen sehen die Analysten attraktives Aufwärtspotenzial. Für die Branche steht aber weiter die Drohung von US-Präsident Trump mit exorbitant hohen Zöllen im Raum.

Im Bankensektor bremste, dass Polen die Erhöhung für den Körperschaftsteuersatz für Banken von derzeit 19 auf 30 Prozent im Jahr 2026 plant, wohl auch um die gestiegenen Verteidigungsausgaben zu finanzieren. An der Börse in Warschau gaben Santander Bank Polska um 8,2 Prozent nach und mBank um knapp 8 Prozent. Die mBank ist eine Commerzbank-Tochter, entsprechend standen auch Commerzbank unter Druck und verloren 3,8 Prozent.

Mit einem Kurssprung von 6,8 Prozent reagierten Akzo Nobel auf die Nachricht, dass sich der aktivistische Investor Cevian mit knapp 295 Millionen Euro an dem niederländischen Farbenhersteller beteiligt hat.

In Paris wurden Air Liquide von einem Zukauf gebremst und gaben minimal nach. Die Franzosen nehmen 2,85 Milliarden Euro in die Hand und übernehmen die südkoreanische DIG Airgas mit einem Marktanteil am südkoreanischen Industriegasmarkt von rund 20 Prozent. Trotz der hohen Bewertung sei die Akquisition strategisch sinnvoll, hieß es von den Jefferies-Analysten.

Im DAX verbilligten sich DHL (Deutsche Post) um 1,3 Prozent, nachdem der Konzern mitgeteilt hatte, vor dem Hintergrund geänderter US-Zollvorschriften temporär den postalischen Versand bestimmter Waren in die USA auszusetzen.

Südzucker kamen nach einer Prognosesenkung mit einem Abschlag von 0,6 Prozent glimpflich davon. "Das hatte sich mit dem schwachen ersten Quartal angekündigt", meinte ein Marktteilnehmer. Auch die schwache Entwicklung der Weltmarktpreise für Zucker sei bekannt. Erst mit einer Trendwende bei den Zuckerpreisen sei die Aktie wieder interessant, dies bleibe abzuwarten.

Index          Schluss Entwicklung in % Seit Jahresbeginn* 
Euro-Stoxx-50      5.488,23       +0,5%       +11,6% 
Stoxx-50        4.626,06       +0,2%        +7,2% 
Stoxx-600         561,30       +0,4%       +10,1% 
XETRA-DAX       24.363,09       +0,3%       +22,0% 
FTSE-100 London     9.309,20       k.A.       +10,5% 
CAC-40 Paris      7.969,69       +0,4%        +7,6% 
AEX Amsterdam       912,92       +0,6%        +3,3% 
ATHEX-20 Athen     5.295,92       +0,4%       +47,8% 
BEL-20 Bruessel     4.848,12       +0,3%       +13,4% 
BUX Budapest     105.513,10       -0,5%       +33,7% 
OMXH-25 Helsinki    5.011,82       +1,5%       +14,5% 
ISE NAT. 30 Istanbul  11.372,33       k.A.       +15,1% 
OMXC-20 Kopenhagen   1.608,19       +1,3%       -24,5% 
PSI 20 Lissabon     7.980,23       -0,5%       +25,8% 
IBEX-35 Madrid     15.396,80       +0,6%       +32,0% 
FTSE-MIB Mailand    43.310,28       +0,7%       +25,8% 
OBX Oslo        1.582,63       +0,4%       +18,5% 
PX Prag        2.299,66       -0,4%       +31,2% 
OMXS-30 Stockholm    2.689,35       +1,6%        +6,6% 
WIG-20 Warschau     2.880,55       -4,6%       +37,8% 
ATX Wien        4.786,33       -0,5%       +31,3% 
SMI Zuerich      12.264,85       +0,2%        +5,5% 
*bezogen auf Vortagesschluss 
 
 
DEVISEN      zuletzt    +/- %    0:00  Do, 18:15  % YTD 
EUR/USD       1,1715    +0,9%   1,1610   1,1602 +12,1% 
EUR/JPY       171,95    -0,2%   172,24   172,15  +5,7% 
EUR/CHF       0,9388    +0,0%   0,9385   0,9383  -0,0% 
EUR/GBP       0,8660    +0,0%   0,8656   0,8654  +4,6% 
USD/JPY       146,78    -1,1%   148,37   148,38  -5,7% 
GBP/USD       1,3528    +0,9%   1,3412   1,3408  +7,2% 
USD/CNY       7,1221    -0,2%   7,1334   7,1329  -1,1% 
USD/CNH       7,1686    -0,2%   7,1829   7,1854  -2,1% 
AUS/USD       0,6486    +1,0%   0,6420   0,6416  +3,7% 
Bitcoin/USD   116.572,60    +3,5% 112.603,30 112.822,10 +18,9% 
 
ROHÖL       zuletzt VT-Settlem.    +/- %   +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex      63,44    63,52    -0,1%    -0,08 -11,1% 
Brent/ICE      67,50    67,67    -0,3%    -0,17  -9,7% 
 
 
METALLE      zuletzt    Vortag    +/- %   +/- USD  % YTD 
Gold       3.370,90   3.339,75    +0,9%    31,15 +27,2% 
Silber        38,97    38,18    +2,1%    0,80 +32,2% 
Platin      1.161,69   1.169,41    -0,7%    -7,72 +33,5% 
Kupfer        4,47     4,44    +0,5%    0,02  +8,7% 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
(Angaben ohne Gewähr) 
 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mpt/gos/mgo

(END) Dow Jones Newswires

August 22, 2025 12:20 ET (16:20 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.