Anzeige
Mehr »
Freitag, 22.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Übernahme-Kracher: Diese Übernahme eröffnet völlig neue Wachstumschancen im Krypto-Sektor
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
cryptopr
240 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Krypto-ETFs: Milliardenflüsse, verschobene Entscheidungen und ein regulatorisches Tauziehen

Anzeige / Werbung

Kaum ein anderes Anlagevehikel hat in den vergangenen Monaten so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen - sowohl in den Medien als auch bei Anlegern - wie die börsengehandelten Fonds rund um Kryptowährungen. Vor allem Bitcoin und Ethereum sorgten für Schlagzeilen - nicht nur, weil sie mittlerweile zu den liquidesten ETFs auf dem US-Markt zählen, sondern auch, weil die Kapitalzuflüsse in atemberaubendem Tempo neue Rekorde markieren. Trotz aller Milliarden, die in die Spot ETF geflossen sind, ist die Zulassung weiterer Krypto-ETFs ins Stocken geraten. Die SEC, also die zuständige Aufsichtsbehörde, nutzt aktuell jede Frist bis zum Äußersten aus - und das aus gutem Grund.

Milliarden in Ethereum-ETF

Seit der Genehmigung der ersten Spot-ETFs auf Ethereum hat sich eine regelrechte Sogwirkung entfaltet. Innerhalb weniger Monate wurden über sechs Millionen Ether in diese Vehikel eingelagert, was einem Gegenwert von fast 27 Milliarden Dollar entspricht. Damit befinden sich rund fünf Prozent des gesamten Umlaufs nun in ETF-Strukturen. Das ist nicht nur ein starkes Signal für institutionelles Interesse, sondern auch ein Beweis für die steigende Akzeptanz der ETF in der "Mainstream-Finanzwelt".

Allein in einer einzigen Woche flossen fast drei Milliarden Dollar netto in Ethereum-ETFs. Solche Größenordnungen waren selbst für erfahrene Marktbeobachter überraschend und zeigen, dass Anleger nach klaren, regulierten Vehikeln suchen, um sich Krypto-Exposure ins Portfolio zu holen.

Aufschub statt Durchbruch

Während die bestehenden Produkte boomen, herrscht bei neuen Anträgen allerdings Stillstand. Die US-Finanzaufsicht hat zuletzt gleich mehrere Entscheidungen verschoben - darunter Anträge auf Solana- und XRP-ETFs sowie Kombinationsfonds, die Bitcoin und Ethereum gemeinsam abbilden sollen. Die Behörde setzte neue Stichtage im Oktober fest und schöpft damit die maximal möglichen Fristen aus.

Für Insider ist dieses Vorgehen keine Überraschung. Es entspricht einer jahrelang etablierten Praxis: Anträge werden bis zum letzten erlaubten Tag geprüft, um Zeit für Konsultationen und rechtliche Abwägungen zu gewinnen. Frühzeitige Entscheidungen gelten als Ausnahme und würden eher dann erfolgen, wenn keinerlei Zweifel bestünden.

Krypto Spot ETF: Zwischen Euphorie und Abwarten

Auf dem Markt sorgt diese Zögerlichkeit dennoch für eine eigentümliche Stimmung. Einerseits zeigen die Milliarden-Zuflüsse in Ethereum-Produkte, dass die Nachfrage nach regulierten Fonds enorm ist. Andererseits verstärkt jeder Aufschub das Gefühl, dass neue Vehikel wie Solana- oder XRP-ETFs noch immer in einer rechtlichen Grauzone schweben.

Die Skepsis ist dabei nicht nur technischer Natur. Es geht um Fragen wie Marktmanipulation, Liquidität und die Integrität der zugrunde liegenden Netzwerke. Dass gerade Altcoins genauer geprüft werden, überrascht daher wenig.

Neue Spielregeln in Vorbereitung

Hinter den Kulissen arbeitet die Behörde längst an klareren Strukturen. Vor kurzem wurden Leitlinien vorgestellt, die als erster Schritt zu einem einheitlichen Regelwerk für Krypto-ETFs gelten. Ziel ist es, Transparenzstandards zu schaffen, die den Vergleich zu klassischen Aktien- oder Rohstofffonds nicht scheuen müssen.

Bemerkenswert ist, dass damit auch eine Verkürzung der Prüfprozesse in Aussicht gestellt wird. Künftig könnten Zulassungsverfahren statt der bisherigen 240 Tage nur noch rund 75 Tage dauern - vorausgesetzt, die Produkte erfüllen einheitliche Mindestanforderungen. Für den Markt wäre das ein Paradigmenwechsel, denn bislang mussten Emittenten monatelang bangen, ob ihre Fonds überhaupt durchkommen.

Eine Task Force soll Klarheit bringen

Parallel dazu wurde eine spezielle Arbeitsgruppe eingerichtet, die den Dialog mit Marktakteuren intensivieren soll. Ihr Ziel: frühzeitige Rückmeldungen zu potenziellen Schwachstellen und damit ein effizienteres Genehmigungsverfahren. Vor allem die Branche selbst erhofft sich davon einen besseren Austausch und weniger Überraschungen bei der Entscheidungsfindung.

Warten auf den Uptober

Der Oktober könnte dementsprechend der heißeste Monat für Kryptowährungen werden und seinem Ruf als "Uptober" alle Ehre machen. Mitte des Monats steht die Entscheidung über die Solana-ETFs an, kurz darauf folgt der XRP-Fonds. Diese Termine gelten als Gradmesser dafür, wie weit die Behörde bereit ist, den Markt für Altcoins zu öffnen. Sollte es hier zu Genehmigungen kommen, wäre das nicht weniger als ein Dammbruch für die gesamte Branche.

Denn während Bitcoin und Ethereum längst sich längst etabliert haben, würden Zulassungen für Solana oder XRP den Beweis liefern, dass auch andere Netzwerke als reif für institutionelle Produkte angesehen werden. Mit Blick auf die Handelsvolumina dieser Coins hätte das erheblichen Einfluss auf die Marktstruktur.

Zwischen Milliarden und Muskel-Memes

Während institutionelle Investoren Milliarden in Ethereum-ETFs verschieben und die Aufsicht noch über Solana- und XRP-Produkte grübelt, zeigt sich auf der anderen Seite der Kryptowelt eine ganz andere Dynamik: der ungebremste Enthusiasmus der Meme-Community. Aktuell nimmt der Maxi Doge Presale- eine augenzwinkernde, muskelbepackte Abwandlung des legendären Dogecoin - immer mehr an Fahrt auf. In nur wenigen Wochen hat der Token bereits über eine Million Dollar eingesammelt. Frühe Unterstützer sichern sich zusätzliche Rendite durch Staking Was in ETF-Kreisen nüchtern nach regulatorischer Feinjustierung klingt, verwandelt sich in der Meme-Ecke in eine Mischung aus Community-Power und Meme-Viralität. Maxi Doge, der Meme für die Gym Bros, kann im Moment noch im Presale für 0,0002535 US-Dollar gekauft werden.

Hier geht es zum Maxi Doge Presale

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

© 2025 cryptopr
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.