Frankfurt am Main (ots) -
Öffentliche Wahl unter fünf Top-Athletinnen und -Athleten auf sportstipendiat.de / Deutsche Bank und Sporthilfe würdigen mit der Auszeichnung die besonderen Leistungen studierender Spitzensportlerinnen und -sportler
Zum 13. Mal suchen Sporthilfe und Deutsche Bank den Sport-Stipendiaten bzw. die Sport-Stipendiatin des Jahres. Ab heute stehen fünf Olympia- und Paralympics- bzw. WM- und EM-Stars, denen die Kombination aus Spitzensport und Studium in besonderer Weise gelingt, öffentlich zur Wahl. Alle Sportsfans können bis zum 5. September auf sportstipendiat.de abstimmen und mit etwas Glück ein Apple iPad (2025, 11. Gen, 128 GB) gewinnen.
Zur Wahl stehen (in alphabetischer Reihenfolge):
- Lukas Gloßner, Paralympics-Bronzemedaillengewinner im Rollstuhlbasketball und Digital Business Management-Student
- Nils Kolb, WM-Silbermedaillengewinner mit der Staffel im Para-Skilanglauf und Physik-Student
- Lukas Krappe, EM-Bronzemedaillengewinner mit der 4x400-Meter-Staffel in der Leichtathletik und Wirtschaftsrecht-Student
- Sandra Mikolaschek, Paralympicssiegerin im Para-Tischtennis und Psychologie-Studentin
- Marie Reichert, Olympiasiegerin im 3x3-Basketball und BWL-Studentin
Kriterien bei der Wahl "Sport-Stipendiat des Jahres" sind die sportliche Leistung sowie Erfolge und Fortschritte im Studium, die in der Zeit von Mai 2024 bis April 2025 erzielt wurden. Bewerben konnten sich die rund 300 studierenden Athletinnen und Athleten, die über die Sporthilfe das Deutsche Bank Sport-Stipendium erhalten. Eine Jury aus Sport, Politik, Wirtschaft und Medien hat aus zahlreichen Bewerbungen die Top 5 ausgewählt, die ab heute in der öffentlichen Online-Wahl gegeneinander antreten.
Die Deutsche Bank, seit 2001 Partner und seit 2008 Nationaler Förderer der Sporthilfe, vergibt gemeinsam mit der Stiftung bereits zum 13. Mal den Titel "Sport-Stipendiat des Jahres". Sie unterstützt damit aus tiefer Überzeugung junge Menschen, Leistungssport und berufliche Perspektiven miteinander zu vereinbaren und ihre Ziele sowohl im Spitzensport als auch an der Hochschule zu erreichen. Die Deutsche Bank verdoppelt der Siegerin oder dem Sieger das monatliche Stipendium für 18 Monate von 300 Euro auf 600 Euro. Die anderen vier Nominierten erhalten für den gleichen Zeitraum die Hälfte des Betrags als Zusatzförderung.
Die Studierenden unter den Spitzensportlerinnen und -sportlern haben besondere Herausforderungen bei der Doppelbelastung von Sport und Studium zu bewältigen. Gemeinsam mit der Deutschen Bank bestärkt die Sporthilfe geförderte Athletinnen und Athleten, zusätzlich zur sportlichen auch die berufliche Karriere voranzutreiben.
Im Vorjahr wurde Flora Kliem, Para-Bogenschützin und Lehramtsstudentin, als "Sport-Stipendiatin des Jahres" 2024 ausgezeichnet. Frühere Preisträgerinnen und Preisträger sind u.a. die Olympiasieger Thomas Röhler (2018/MBA/Speerwurf) und Martin Häner (2013/Humanmedizin/Hockey) sowie Olympiasiegerin Malaika Mihambo (2014/Politikwissenschaft/Weitsprung).
Die fünf Kandidatinnen und Kandidaten für das Online-Voting "Sport-Stipendiat des Jahres" 2025:
Lukas Gloßner, Rollstuhlbasketball:
Bereits mit der Qualifikation mit der deutschen Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft für die Paralympics 2024 in Paris erfüllte sich Lukas Gloßner einen Traum. Der Gewinn der Bronzemedaille in Paris war dann das i-Tüpfelchen auf einem besonderen Sommer. Denn wenige Wochen zuvor schloss er seinen Bachelor in Digital Business an der Technischen Universität Ingolstadt mit der Durchschnittsnote 1,6 ab. Inzwischen studiert der 25-Jährige im zweiten Master-Semester Digital Business Management und verfolgt damit weiter große Ziele - im Studium wie im Sport.
"Ich plane mein Leben in Zyklen. Bis L.A. 2028 steht der Sport absolut im Fokus. Und dennoch möchte ich nächstes Jahr parallel mit meiner Masterarbeit anfangen. Im Rollstuhlbasketball muss man sich engagieren, wenn man sein Team voranbringen will. Das tue ich mit Leidenschaft und Herz." zum Interview mit Lukas Gloßner... (https://www.sporthilfe.de/rollstuhlbasketballer-lukas-glossner-im-sporthilfe-interview)
Nils Kolb, Para-Ski nordisch:
Als Guide des sehbehinderten Langläufers Lennart Volker weiß Nils Kolb, wie wichtig gute Zusammenarbeit ist. Gegipfelt ist der Teamgedanke bei der Para-Skilanglauf-WM in Toblach, als Kolb und Volker mit der Staffel auf den zweiten Rang liefen und sich die Silbermedaille sicherten. In seinem Physikstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg steht der 23-Jährige nach dem fünften Semester bei einer Durchschnittsnote von 1,3. Abseits der Loipe und des Hörsaals beschäftigt sich Nils Kolb verstärkt mit dem Klimawandel, der nicht nur sein Studienfach, sondern auch den Wintersport beeinflusst.
"Als Begleitläufer eines Sehbehinderten aktiv zu sein, bedeutet, dass ich meine eigene Leistung hintenanstellen muss, weil ich die Verantwortung für den anderen habe. Das ist mir tatsächlich nicht schwergefallen, weil ich die Einzelsportart Langlauf hinter mir gelassen und dies von Beginn an als Teamsport gesehen habe." zum Interview mit Nils Kolb... (https://www.sporthilfe.de/skilanglaeufer-nils-kolb-im-sporthilfe-interview)
Lukas Krappe, Leichtathletik:
Mit der 4x400-Meter-Staffel gewann Lukas Krappe bei der Leichtathletik-EM in Rom 2024 die Bronzemedaille - für Deutschland war es die erste internationale Medaille in dieser Disziplin seit 14 Jahren und die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Paris kurze Zeit später. Erfolg hat der Berliner aber nicht nur auf der Bahn. An der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) studiert er im vierten Semester Wirtschaftsrecht und gilt als "HWR-Talent" - eine Auszeichnung für Studierende, die mit ihren akademischen Leistungen zu den besten vier Prozent der Hochschule zählen.
"Die Förderung durch das Deutsche Bank Sport-Stipendium empfinde ich als große Stütze und auch als Anerkennung dafür, Deutschland international zu repräsentieren. Ich kann so das Studium besser parallel laufen lassen und auch einmal ein zusätzliches Trainingslager während der Saison finanzieren, ohne jobben zu müssen." zum Interview mit Lukas Krappe... (https://www.sporthilfe.de/400-meter-ass-lukas-krappe-im-sporthilfe-interview)
Sandra Mikolaschek, Para-Tischtennis:
Bachelor-Arbeit parallel zur Paralympics-Vorbereitung: Für Sandra Mikolaschek war der Sommer 2024 gleich in doppelter Hinsicht erfolgreich. Zunächst schloss sie ihren Bachelor in Psychologie - Forschungsfrage: "Verringern visuell-räumliche Übungen Bewegungskrankheiten?" - an der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität ab, kurz darauf krönte sich die 28-Jährige in Paris zur Paralympicssiegerin. Seit dem goldenen Sommer 2024 strebt Mikolaschek ihren Master in Psychologie an und befindet sich dort derzeit im zweiten Semester.
"Die Sporthilfe und das Deutsche Bank Sport-Stipendium haben mir als Teil meiner monatlichen Finanzierung ermöglicht, meinen Sport als Halb- oder Vollprofi betreiben zu können, denn der Vermieter nimmt ja nicht einen Teil meiner Medaillen als Gegenwert. Und parallel zum Studium und Leistungssport noch einen Nebenjob zu haben, ist sehr schwierig!" zum Interview mit Sandra Mikolaschek... (https://www.sporthilfe.de/paralympicssiegerin-sandra-mikolaschek-im-sporthilfe-interview)
Marie Reichert, 3x3-Basketball:
Mit ihren 24 Jahren hat Marie Reichert schon viel erlebt und wichtige Entscheidungen getroffen. Zwischen den USA und Europa, zwischen 3x3- und dem klassischen Basketball. Bisher bewies Reichert dabei stets ein goldenes Händchen, wie der fulminante Olympiasieg mit der 3x3-Basketball-Nationalmanschaft 2024 in Paris eindrucksvoll unter Beweis stellt. Basketball und Studium brachten sie zunächst an die Old Dominion University in Norfolk im US-Bundesstaat Virginia, inzwischen ist sie zurück in Europa und studiert im siebten Semester BWL, im klassischen 5-gegen-5 Basketball läuft sie für den italienischen Erstligisten Faena auf.
"Die Verträge im Damen-Basketball laufen zumeist nur über acht Monate, also für eine Saison. Gerade im Sommer ist das Deutsche Bank Sport-Stipendium für mich eine wichtige Ergänzung in der Finanzierung. Sich bei einem Problem Hilfe bei der Sporthilfe holen zu können, ist extrem hilfreich." zum Interview mit Marie Reichert... (https://www.sporthilfe.de/olympiasiegerin-marie-reichert-im-sporthilfe-interview)
Weitere Hinweise für die Redaktionen:
Zu allen fünf zur Wahl stehenden Athletinnen und Athleten bietet die Sporthilfe kosten- und rechtefreies Video- und Foto-Material zur freien Verwendung an:
Fotos zum Downloaden...
Videos zum Einbetten aus dem Sporthilfe-YouTube-Kanal:
- Wahlaufruf Top-5... (https://youtu.be/OcYk5fiaauo)
- Lukas Gloßner/Rollstuhlbasketball... (https://youtu.be/BZWz3p5FPwo)
- Nils Kolb/Para-Ski nordisch... (https://youtu.be/7N541mJN0yM)
- Lukas Krappe/Leichtathletik... (https://youtu.be/GnDxr4ez1X0)
- Sandra Mikolaschek/Para-Tischtennis... (https://youtu.be/ZUxStppqvJs)
- Marie Reichert/3x3-Basketball... (https://youtu.be/q9YS-Y6Fg9w)
"Nationale Förderer" sind Mercedes-Benz, Deutsche Bank, Deutsche Telekom, PwC Deutschland, Deutsche Post und Generali & Deutsche Vermögensberatung. Sie unterstützen die Sporthilfe, die von ihr betreuten Sportlerinnen und Sportler und die gesellschaftspolitischen Ziele der Stiftung in herausragender Weise.
Die Sporthilfe wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Pressekontakt:
Deutsche Bank AG
Dr. Klaus Winker
Tel. +49 (0) 69 / 910 32249
E-Mail: klaus.winker@db.com
Stiftung Deutsche Sporthilfe
Heike Schönharting
Otto Fleck-Schneise 8
60528 Frankfurt am Main
Tel: 069/67803 - 511
E-Mail: heike.schoenharting@sporthilfe.de
Internet: www.sporthilfe.de und www.sportstipendiat.de
Original-Content von: Sporthilfe, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/51413/6103478
Öffentliche Wahl unter fünf Top-Athletinnen und -Athleten auf sportstipendiat.de / Deutsche Bank und Sporthilfe würdigen mit der Auszeichnung die besonderen Leistungen studierender Spitzensportlerinnen und -sportler
Zum 13. Mal suchen Sporthilfe und Deutsche Bank den Sport-Stipendiaten bzw. die Sport-Stipendiatin des Jahres. Ab heute stehen fünf Olympia- und Paralympics- bzw. WM- und EM-Stars, denen die Kombination aus Spitzensport und Studium in besonderer Weise gelingt, öffentlich zur Wahl. Alle Sportsfans können bis zum 5. September auf sportstipendiat.de abstimmen und mit etwas Glück ein Apple iPad (2025, 11. Gen, 128 GB) gewinnen.
Zur Wahl stehen (in alphabetischer Reihenfolge):
- Lukas Gloßner, Paralympics-Bronzemedaillengewinner im Rollstuhlbasketball und Digital Business Management-Student
- Nils Kolb, WM-Silbermedaillengewinner mit der Staffel im Para-Skilanglauf und Physik-Student
- Lukas Krappe, EM-Bronzemedaillengewinner mit der 4x400-Meter-Staffel in der Leichtathletik und Wirtschaftsrecht-Student
- Sandra Mikolaschek, Paralympicssiegerin im Para-Tischtennis und Psychologie-Studentin
- Marie Reichert, Olympiasiegerin im 3x3-Basketball und BWL-Studentin
Kriterien bei der Wahl "Sport-Stipendiat des Jahres" sind die sportliche Leistung sowie Erfolge und Fortschritte im Studium, die in der Zeit von Mai 2024 bis April 2025 erzielt wurden. Bewerben konnten sich die rund 300 studierenden Athletinnen und Athleten, die über die Sporthilfe das Deutsche Bank Sport-Stipendium erhalten. Eine Jury aus Sport, Politik, Wirtschaft und Medien hat aus zahlreichen Bewerbungen die Top 5 ausgewählt, die ab heute in der öffentlichen Online-Wahl gegeneinander antreten.
Die Deutsche Bank, seit 2001 Partner und seit 2008 Nationaler Förderer der Sporthilfe, vergibt gemeinsam mit der Stiftung bereits zum 13. Mal den Titel "Sport-Stipendiat des Jahres". Sie unterstützt damit aus tiefer Überzeugung junge Menschen, Leistungssport und berufliche Perspektiven miteinander zu vereinbaren und ihre Ziele sowohl im Spitzensport als auch an der Hochschule zu erreichen. Die Deutsche Bank verdoppelt der Siegerin oder dem Sieger das monatliche Stipendium für 18 Monate von 300 Euro auf 600 Euro. Die anderen vier Nominierten erhalten für den gleichen Zeitraum die Hälfte des Betrags als Zusatzförderung.
Die Studierenden unter den Spitzensportlerinnen und -sportlern haben besondere Herausforderungen bei der Doppelbelastung von Sport und Studium zu bewältigen. Gemeinsam mit der Deutschen Bank bestärkt die Sporthilfe geförderte Athletinnen und Athleten, zusätzlich zur sportlichen auch die berufliche Karriere voranzutreiben.
Im Vorjahr wurde Flora Kliem, Para-Bogenschützin und Lehramtsstudentin, als "Sport-Stipendiatin des Jahres" 2024 ausgezeichnet. Frühere Preisträgerinnen und Preisträger sind u.a. die Olympiasieger Thomas Röhler (2018/MBA/Speerwurf) und Martin Häner (2013/Humanmedizin/Hockey) sowie Olympiasiegerin Malaika Mihambo (2014/Politikwissenschaft/Weitsprung).
Die fünf Kandidatinnen und Kandidaten für das Online-Voting "Sport-Stipendiat des Jahres" 2025:
Lukas Gloßner, Rollstuhlbasketball:
Bereits mit der Qualifikation mit der deutschen Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft für die Paralympics 2024 in Paris erfüllte sich Lukas Gloßner einen Traum. Der Gewinn der Bronzemedaille in Paris war dann das i-Tüpfelchen auf einem besonderen Sommer. Denn wenige Wochen zuvor schloss er seinen Bachelor in Digital Business an der Technischen Universität Ingolstadt mit der Durchschnittsnote 1,6 ab. Inzwischen studiert der 25-Jährige im zweiten Master-Semester Digital Business Management und verfolgt damit weiter große Ziele - im Studium wie im Sport.
"Ich plane mein Leben in Zyklen. Bis L.A. 2028 steht der Sport absolut im Fokus. Und dennoch möchte ich nächstes Jahr parallel mit meiner Masterarbeit anfangen. Im Rollstuhlbasketball muss man sich engagieren, wenn man sein Team voranbringen will. Das tue ich mit Leidenschaft und Herz." zum Interview mit Lukas Gloßner... (https://www.sporthilfe.de/rollstuhlbasketballer-lukas-glossner-im-sporthilfe-interview)
Nils Kolb, Para-Ski nordisch:
Als Guide des sehbehinderten Langläufers Lennart Volker weiß Nils Kolb, wie wichtig gute Zusammenarbeit ist. Gegipfelt ist der Teamgedanke bei der Para-Skilanglauf-WM in Toblach, als Kolb und Volker mit der Staffel auf den zweiten Rang liefen und sich die Silbermedaille sicherten. In seinem Physikstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg steht der 23-Jährige nach dem fünften Semester bei einer Durchschnittsnote von 1,3. Abseits der Loipe und des Hörsaals beschäftigt sich Nils Kolb verstärkt mit dem Klimawandel, der nicht nur sein Studienfach, sondern auch den Wintersport beeinflusst.
"Als Begleitläufer eines Sehbehinderten aktiv zu sein, bedeutet, dass ich meine eigene Leistung hintenanstellen muss, weil ich die Verantwortung für den anderen habe. Das ist mir tatsächlich nicht schwergefallen, weil ich die Einzelsportart Langlauf hinter mir gelassen und dies von Beginn an als Teamsport gesehen habe." zum Interview mit Nils Kolb... (https://www.sporthilfe.de/skilanglaeufer-nils-kolb-im-sporthilfe-interview)
Lukas Krappe, Leichtathletik:
Mit der 4x400-Meter-Staffel gewann Lukas Krappe bei der Leichtathletik-EM in Rom 2024 die Bronzemedaille - für Deutschland war es die erste internationale Medaille in dieser Disziplin seit 14 Jahren und die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Paris kurze Zeit später. Erfolg hat der Berliner aber nicht nur auf der Bahn. An der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) studiert er im vierten Semester Wirtschaftsrecht und gilt als "HWR-Talent" - eine Auszeichnung für Studierende, die mit ihren akademischen Leistungen zu den besten vier Prozent der Hochschule zählen.
"Die Förderung durch das Deutsche Bank Sport-Stipendium empfinde ich als große Stütze und auch als Anerkennung dafür, Deutschland international zu repräsentieren. Ich kann so das Studium besser parallel laufen lassen und auch einmal ein zusätzliches Trainingslager während der Saison finanzieren, ohne jobben zu müssen." zum Interview mit Lukas Krappe... (https://www.sporthilfe.de/400-meter-ass-lukas-krappe-im-sporthilfe-interview)
Sandra Mikolaschek, Para-Tischtennis:
Bachelor-Arbeit parallel zur Paralympics-Vorbereitung: Für Sandra Mikolaschek war der Sommer 2024 gleich in doppelter Hinsicht erfolgreich. Zunächst schloss sie ihren Bachelor in Psychologie - Forschungsfrage: "Verringern visuell-räumliche Übungen Bewegungskrankheiten?" - an der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität ab, kurz darauf krönte sich die 28-Jährige in Paris zur Paralympicssiegerin. Seit dem goldenen Sommer 2024 strebt Mikolaschek ihren Master in Psychologie an und befindet sich dort derzeit im zweiten Semester.
"Die Sporthilfe und das Deutsche Bank Sport-Stipendium haben mir als Teil meiner monatlichen Finanzierung ermöglicht, meinen Sport als Halb- oder Vollprofi betreiben zu können, denn der Vermieter nimmt ja nicht einen Teil meiner Medaillen als Gegenwert. Und parallel zum Studium und Leistungssport noch einen Nebenjob zu haben, ist sehr schwierig!" zum Interview mit Sandra Mikolaschek... (https://www.sporthilfe.de/paralympicssiegerin-sandra-mikolaschek-im-sporthilfe-interview)
Marie Reichert, 3x3-Basketball:
Mit ihren 24 Jahren hat Marie Reichert schon viel erlebt und wichtige Entscheidungen getroffen. Zwischen den USA und Europa, zwischen 3x3- und dem klassischen Basketball. Bisher bewies Reichert dabei stets ein goldenes Händchen, wie der fulminante Olympiasieg mit der 3x3-Basketball-Nationalmanschaft 2024 in Paris eindrucksvoll unter Beweis stellt. Basketball und Studium brachten sie zunächst an die Old Dominion University in Norfolk im US-Bundesstaat Virginia, inzwischen ist sie zurück in Europa und studiert im siebten Semester BWL, im klassischen 5-gegen-5 Basketball läuft sie für den italienischen Erstligisten Faena auf.
"Die Verträge im Damen-Basketball laufen zumeist nur über acht Monate, also für eine Saison. Gerade im Sommer ist das Deutsche Bank Sport-Stipendium für mich eine wichtige Ergänzung in der Finanzierung. Sich bei einem Problem Hilfe bei der Sporthilfe holen zu können, ist extrem hilfreich." zum Interview mit Marie Reichert... (https://www.sporthilfe.de/olympiasiegerin-marie-reichert-im-sporthilfe-interview)
Weitere Hinweise für die Redaktionen:
Zu allen fünf zur Wahl stehenden Athletinnen und Athleten bietet die Sporthilfe kosten- und rechtefreies Video- und Foto-Material zur freien Verwendung an:
Fotos zum Downloaden...
Videos zum Einbetten aus dem Sporthilfe-YouTube-Kanal:
- Wahlaufruf Top-5... (https://youtu.be/OcYk5fiaauo)
- Lukas Gloßner/Rollstuhlbasketball... (https://youtu.be/BZWz3p5FPwo)
- Nils Kolb/Para-Ski nordisch... (https://youtu.be/7N541mJN0yM)
- Lukas Krappe/Leichtathletik... (https://youtu.be/GnDxr4ez1X0)
- Sandra Mikolaschek/Para-Tischtennis... (https://youtu.be/ZUxStppqvJs)
- Marie Reichert/3x3-Basketball... (https://youtu.be/q9YS-Y6Fg9w)
"Nationale Förderer" sind Mercedes-Benz, Deutsche Bank, Deutsche Telekom, PwC Deutschland, Deutsche Post und Generali & Deutsche Vermögensberatung. Sie unterstützen die Sporthilfe, die von ihr betreuten Sportlerinnen und Sportler und die gesellschaftspolitischen Ziele der Stiftung in herausragender Weise.
Die Sporthilfe wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Pressekontakt:
Deutsche Bank AG
Dr. Klaus Winker
Tel. +49 (0) 69 / 910 32249
E-Mail: klaus.winker@db.com
Stiftung Deutsche Sporthilfe
Heike Schönharting
Otto Fleck-Schneise 8
60528 Frankfurt am Main
Tel: 069/67803 - 511
E-Mail: heike.schoenharting@sporthilfe.de
Internet: www.sporthilfe.de und www.sportstipendiat.de
Original-Content von: Sporthilfe, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/51413/6103478
© 2025 news aktuell