Europa steht vor einem historischen Umbau - militärisch wie finanziell. Bis 2035 sollen die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten auf bis zu 5 % des Bruttoinlandsprodukts steigen. Das bedeutet dreistellige Milliardenbeträge, die in Waffen, Infrastruktur, Cybersecurity und Hightech fließen werden. Für Investoren eröffnet sich damit ein neuer Superzyklus, der weit über klassische Rüstungswerte hinausgeht, erklärt Carsten Klude, Chefvolkswirt der Privatbank M.M. Warburg, im Interview. Der Unterschied zu kurzfristigen Börsentrends liege in der klaren politischen Verpflichtung: Anders als in der Vergangenheit gebe es nun feste Zusagen, die Verteidigungsfähigkeit Europas massiv auszubauen. Anleger könnten von einem breit gefächerten Investmentuniversum profitieren - von Logistik über künstliche Intelligenz bis hin zu Dual-Use-Gütern, die auch zivil eingesetzt werden können. Gleichzeitig mahnt Klude zur Vorsicht: Engpässe bei seltenen Erden, komplizierte Vergabeverfahren und geopolitische Unsicherheiten könnten den Boom bremsen. Zudem bleibt die moralische Frage: Ist es vertretbar, in Rüstung zu investieren - Eine Entscheidung, die jeder Anleger für sich treffen müsse, so Klude. Fest steht für den Experten: Verteidigungsausgaben sind ein struktureller Trend, der Europa nicht nur sicherer machen, sondern auch Wachstumsimpulse setzen kann - unabhängig davon, ob Frieden oder neue Krisen die Schlagzeilen bestimmen.
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.
Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.
In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.
Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!
Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.