Oberwiesenthal (ots) -
Das grenzüberschreitende Projekt "Brücken schlagen zwischen Nachbarn" verbindet Menschen, Orte und Kulturen rund um den Fichtelberg - gefördert von der Europäischen Union.
Im Herzen Europas entsteht ein neues Stück gelebte Nachbarschaft: Die drei Gemeinden Oberwiesenthal und Sehmatal (Deutschland) sowie Loucná pod Klínovcem (Tschechien) setzen ein gemeinsames Zeichen für Zusammenhalt, Kultur und nachhaltigem Tourismus. Mit Unterstützung der Europäischen Union wird im Rahmen des Projektes "Brücken schlagen zwischen Nachbarn" die Region um den Fichtelberg aufgewertet - als Ort der Begegnung, der Bewegung und des Miteinanders.
Im Mittelpunkt steht die Erneuerung der kleinen Grenzbrücke zwischen Oberwiesenthal und Loucná pod Klínovcem. Diese soll nicht nur modernisiert, sondern auch durch eine angrenzende Begegnungsfläche ergänzt werden. Diese lädt zum Austausch und längeren Aufenthalt ein.
Auch der beliebte Erlebnispfad "Bimmelbahn" wird im Rahmen des Projekts modernisiert. Entlang der Strecke ermöglicht die historische Bahn spannende Einblicke in Natur, Geschichte und regionale Kultur - ein Highlight für große und kleine Entdecker.
Das Projekt "Brücken schlagen zwischen Nachbarn" bringt die Menschen zusammen - ob bei Konzerten, bunten Festen oder kleinen Märkten mit regionalen Spezialitäten. Kultur zum Anfassen, über Sprachgrenzen hinweg.
"Man rückt wirklich näher zusammen durch diese regelmäßigen Treffen. Es ist einfach ein anderer, persönlicher Austausch als vorher und da freuen wir uns sehr", sagt Steve Görner, Eventmanager von Oberwiesenthal und Leadpartner des Projektes. Gemeinsam mit Daniela Kelch, Projektassistentin, begleitet er die Umsetzung vor Ort.
Auch auf tschechischer Seite wird das Projekt mit großer Begeisterung aufgenommen. "Dass wir [die drei Gemeinden] uns so vereint haben und wir die örtliche Kultur unterstützen, hier in den Bergen, das bringt allen ein Gefühl der Zusammengehörigkeit," so Jana Nýdrová, Bürgermeisterin von Loucná pod Klínovcem.
"Brücken schlagen zwischen Nachbarn" ist ein Beispiel dafür, wie europäische Förderung konkret in der Region wirkt: durch die Stärkung regionaler Identität, den nachhaltigen Ausbau gemeinsamer Infrastruktur und das Erleben kultureller Vielfalt - auf beiden Seiten der Grenze.
Mehr Infos zum Projekt finden Sie hier: https://ots.de/MnU5pT
Projektbeschreibung:
Die Kohäsionspolitik hat klare Ziele für den Förderzeitraum 2021-2027 definiert: Ein durch Innovation intelligentes Europa, ein grüneres, CO2-emissionsarmes Europa, ein stärker vernetztes Europa, ein sozialeres Europa und ein bürgernäheres Europa. Nachhaltige Herausforderungen rücken in den Fokus der Gesellschaft, insbesondere in Deutschland und seinen Nachbarländern. Im Rahmen des Projekts "EU4regions" werden hochwertige multimediale und journalistische Informationen zur Kohäsionspolitik produziert und anschließend breit gestreut. Innerhalb von 12 Monaten wird über Interreg-Projekte aus West- und Ostdeutschland und den Nachbarländern/-regionen berichtet, um lokale Herausforderungen aufzuzeigen. Die betroffenen Länder sind Polen, die Tschechische Republik, Österreich, die Schweiz, Frankreich, die Niederlande und Dänemark. Unser thematischer Schwerpunkt ist die Nachhaltigkeit, wobei wir Nachhaltigkeit als Ganzes verstehen. Obwohl Klimafragen im Mittelpunkt stehen, werden sie durch wirtschaftliche und soziale Aspekte ergänzt. Ziel ist es, zu zeigen, wie sich die EU-Kohäsionspolitik auf Regionen und Menschen auswirkt.
Pressekontakt:
EU4Regions-Team
EU4Regions@newsaktuell.de
Original-Content von: EU4Regions, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/177283/6105019
Das grenzüberschreitende Projekt "Brücken schlagen zwischen Nachbarn" verbindet Menschen, Orte und Kulturen rund um den Fichtelberg - gefördert von der Europäischen Union.
Im Herzen Europas entsteht ein neues Stück gelebte Nachbarschaft: Die drei Gemeinden Oberwiesenthal und Sehmatal (Deutschland) sowie Loucná pod Klínovcem (Tschechien) setzen ein gemeinsames Zeichen für Zusammenhalt, Kultur und nachhaltigem Tourismus. Mit Unterstützung der Europäischen Union wird im Rahmen des Projektes "Brücken schlagen zwischen Nachbarn" die Region um den Fichtelberg aufgewertet - als Ort der Begegnung, der Bewegung und des Miteinanders.
Im Mittelpunkt steht die Erneuerung der kleinen Grenzbrücke zwischen Oberwiesenthal und Loucná pod Klínovcem. Diese soll nicht nur modernisiert, sondern auch durch eine angrenzende Begegnungsfläche ergänzt werden. Diese lädt zum Austausch und längeren Aufenthalt ein.
Auch der beliebte Erlebnispfad "Bimmelbahn" wird im Rahmen des Projekts modernisiert. Entlang der Strecke ermöglicht die historische Bahn spannende Einblicke in Natur, Geschichte und regionale Kultur - ein Highlight für große und kleine Entdecker.
Das Projekt "Brücken schlagen zwischen Nachbarn" bringt die Menschen zusammen - ob bei Konzerten, bunten Festen oder kleinen Märkten mit regionalen Spezialitäten. Kultur zum Anfassen, über Sprachgrenzen hinweg.
"Man rückt wirklich näher zusammen durch diese regelmäßigen Treffen. Es ist einfach ein anderer, persönlicher Austausch als vorher und da freuen wir uns sehr", sagt Steve Görner, Eventmanager von Oberwiesenthal und Leadpartner des Projektes. Gemeinsam mit Daniela Kelch, Projektassistentin, begleitet er die Umsetzung vor Ort.
Auch auf tschechischer Seite wird das Projekt mit großer Begeisterung aufgenommen. "Dass wir [die drei Gemeinden] uns so vereint haben und wir die örtliche Kultur unterstützen, hier in den Bergen, das bringt allen ein Gefühl der Zusammengehörigkeit," so Jana Nýdrová, Bürgermeisterin von Loucná pod Klínovcem.
"Brücken schlagen zwischen Nachbarn" ist ein Beispiel dafür, wie europäische Förderung konkret in der Region wirkt: durch die Stärkung regionaler Identität, den nachhaltigen Ausbau gemeinsamer Infrastruktur und das Erleben kultureller Vielfalt - auf beiden Seiten der Grenze.
Mehr Infos zum Projekt finden Sie hier: https://ots.de/MnU5pT
Projektbeschreibung:
Die Kohäsionspolitik hat klare Ziele für den Förderzeitraum 2021-2027 definiert: Ein durch Innovation intelligentes Europa, ein grüneres, CO2-emissionsarmes Europa, ein stärker vernetztes Europa, ein sozialeres Europa und ein bürgernäheres Europa. Nachhaltige Herausforderungen rücken in den Fokus der Gesellschaft, insbesondere in Deutschland und seinen Nachbarländern. Im Rahmen des Projekts "EU4regions" werden hochwertige multimediale und journalistische Informationen zur Kohäsionspolitik produziert und anschließend breit gestreut. Innerhalb von 12 Monaten wird über Interreg-Projekte aus West- und Ostdeutschland und den Nachbarländern/-regionen berichtet, um lokale Herausforderungen aufzuzeigen. Die betroffenen Länder sind Polen, die Tschechische Republik, Österreich, die Schweiz, Frankreich, die Niederlande und Dänemark. Unser thematischer Schwerpunkt ist die Nachhaltigkeit, wobei wir Nachhaltigkeit als Ganzes verstehen. Obwohl Klimafragen im Mittelpunkt stehen, werden sie durch wirtschaftliche und soziale Aspekte ergänzt. Ziel ist es, zu zeigen, wie sich die EU-Kohäsionspolitik auf Regionen und Menschen auswirkt.
Pressekontakt:
EU4Regions-Team
EU4Regions@newsaktuell.de
Original-Content von: EU4Regions, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/177283/6105019
© 2025 news aktuell