Anzeige
Mehr »
Freitag, 29.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Megatrend Uran: Die Nachfrage nach Uran explodiert - greift jetzt Buffetts Erfolgsrezept?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
363 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MORNING BRIEFING - USA/Asien

DJ MORNING BRIEFING - USA/Asien

Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:

FEIERTAGSHINWEIS

MONTAG: In den USA bleiben die Aktien- und Rentenbörsen wegen des Feiertages Labor Day geschlossen.

TAGESTHEMA

Die japanische Industrieproduktion ist im Juli vor dem Hintergrund der US-Zölle stärker gefallen als erwartet. Sie sank um 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, nachdem sie im Vormonat noch um 2,1 Prozent gestiegen war, wie aus Daten des Wirtschaftsministeriums hervorgeht. Ökonomen hatten in einer Umfrage des Datendienstleisters Quick mit einem Rückgang um 1,3 Prozent gerechnet.

Die japanischen Unternehmen erwarten, dass die Industrieproduktion im August um 2,8 Prozent steigen und im September um 0,3 Prozent fallen wird.

Obwohl die japanische Regierung ein Handelsabkommen mit den USA erreicht hat, spüren die Unternehmen weiterhin die sogenannten reziproken Zölle von 15 Prozent.

AUSBLICK UNTERNEHMEN +

11:30 CN/Alibaba Group Holding Ltd, Ergebnis 1Q

AUSBLICK KONJUNKTUR

- US 
  14:30 Persönliche Ausgaben und Einkommen Juli 
     Ausgaben / Einkommen 
     PROGNOSE:   +0,5% gg Vm/+0,4% gg Vm 
     zuvor:    +0,3% gg Vm/+0,3% gg Vm 
     PCE-Preisindex / Gesamtrate 
     PROGNOSE:   +0,2% gg Vm/+2,6% gg Vj 
     zuvor:    +0,3% gg Vm/+2,6% gg Vj 
     PCE-Preisindex / Kernrate 
     PROGNOSE:   +0,3% gg Vm/+2,9% gg Vj 
     zuvor:    +0,3% gg Vm/+2,8% gg Vj 
 
  15:45 Index Einkaufsmanager Chicago August 
     PROGNOSE:   47,3 
     zuvor:    47,1 
 
  16:00 Index Verbraucherstimmung Uni Michigan (2. Umfrage) August 
     PROGNOSE:   58,6 
     1. Umfrage:  58,6 
     zuvor:    61,7 
 

ÜBERSICHT INDIZES

Index            zuletzt +/- % 
E-Mini-Future S&P-500   6.509,75 -0,1% 
E-Mini-Future Nasdaq-100 23.717,75 -0,2% 
S&P/ASX 200 (Sydney)    8.962,80 -0,2% 
Nikkei-225 (Tokio)    42.665,87 -0,4% 
Hang-Seng (Hongk.)    25.114,31 +0,5% 
Schanghai-Comp.      3.843,10 -0,0% 
Kospi (Seoul)       3.183,84 -0,4% 
 

FINANZMÄRKTE

OSTASIEN (VERLAUF)

In engen Spannen uneinheitlich zeigen sich am Freitag die Börsen in Asien und Australien. Die Märkte werden gestützt von den guten Vorgaben aus den USA. Der japanische Aktienmarkt wird etwas belastet von schwachen Wirtschaftsdaten: So stieg die Kernrate der Verbraucherpreise im Raum Tokio um 0,4 Prozent zum Vormonat an. Die Arbeitslosenquote wurde mit 2,3 Prozent gemeldet, die Industrieproduktion sank im Juni um 1,6 Prozent. Besonders der Rückgang im Einzelhandelsumsatz macht Sorgen: Auch hier zeigte sich der Sommer schwach und ließ die Juli-Umsätze nur um 0,3 Prozent gegenüber Vorjahr steigen. Erwartet worden war ein Plus von um die 1,5 Prozent. Im Fokus an vielen Märkten Asiens stehen im Tagesverlauf vor allem Daten zu Kreditnachfrage und Geldmenge, so in Singapur, den Philippinen, Malaysia und Hongkong. Bei den Einzelaktien ragen in Tokio Dentsu mit einem Plus von 6,4 Prozent hervor. Die japanische Werbeagentur erwägt den Verkauf ihres internationalen Geschäfts. Unter den Top-Verlierern finden sich die Aktien des Maschinenbauers Kawasaki Heavy Industries mit 2,9 Prozent Minus und Hino Motors mit Abgaben von 2,4 Prozent. In China wird mit Spannung auf die ersten Anzeichen des Handelskriegs mit den USA in den Zahlen von Alibaba (+0,7%) geblickt. Der Online-Händler gilt als ein Indikator für das Wohlbefinden der gesamten chinesischen Wirtschaft und der Zuversicht der Konsumenten.

WALL STREET

INDEX           zuletzt    +/- %   absolut  +/- % YTD 
DJIA           45.636,90    +0,2%    71,67    +7,1% 
S&P-500          6.501,86    +0,3%    20,46   +10,2% 
NASDAQ Comp       21.705,16    +0,5%   115,02   +11,8% 
NASDAQ 100        23.703,45    +0,6%   137,60   +12,2% 
 
Umsatzdaten 
           Donnerstag Mittwoch 
Umsatz NYSE (Aktien) 937 Mio  952 Mio 
Gewinner      1.416   1.703 
Verlierer      1.315   1.049 
Unverändert      111     89 
 

Etwas fester - Die Wall Street hat am Donnerstag mit Aufschlägen auf die mit Spannung erwarteten Quartalszahlen von Nvidia reagiert. Der S&P-500 erklomm sogar ein Allzeithoch, obwohl die US-KI-Ikone den Erwartungen nicht voll umfänglich gerecht geworden war. Für die Aktie ging es knapp unter ihrem Rekordhoch um 0,8 Prozent nach unten. Konjunkturseitig war die Revision des US-BIP im zweiten Quartal etwas höher ausgefallen als geschätzt. Zugleich fielen die wöchentlichen Arbeitsmarktdaten nah an den Prognosen aus. Beide Datenreihen sprachen zwar eher gegen die Notwendigkeit von Zinssenkungen, hielten die Hoffnungen gleichwohl am Leben. Der Druckerhersteller HP hatte mit dem Quartalsumsatz den Analystenkonsens leicht übertroffen, der Gewinn deckte sich mit der Konsensschätzung. Der Kurs stieg um 4,6 Prozent. Crowdstrike verteuerten sich um ebenfalls 4,6 Prozent. Das Cybersicherheitsunternehmen übertraf die Erwartungen. Die Gesellschaft teilte außerdem die Übernahme des Unternehmens Onum mit. Snowflake verringerte seinen Verlust und setzte 32 Prozent mehr um. Dies wurde mit einem Aufschlag von 20,3 Prozent honoriert. Urban Outfitters wird von den Importzöllen stärker getroffen als erwartet. Die Aktie büßte 10,7 Prozent ein. Cooper hatte die Umsatzprognose gesenkt. Für die Aktie ging es um 12,9 Prozent südwärts.

US-ANLEIHEN

Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen sank um 3 Basispunkte auf 4,21 Prozent. Volkswirte erwarteten, dass sich sowohl das Produktionswachstum als auch der Stellenaufbau in den kommenden Monaten verlangsamen werden.

DEVISEN

DEVISEN          zuletzt    +/- %    00:00 Do, 9:35 Uhr  % YTD 
EUR/USD           1,1664    -0,1   1,1679    1,1635 +12,4% 
EUR/JPY           171,46    -0,1   171,63    171,44  +5,2% 
EUR/GBP           0,8643    -0,0   0,8644    0,8625  +4,2% 
GBP/USD           1,3495    -0,1   1,3510    1,3489  +7,9% 
USD/JPY           147,00     0,0   146,95    147,35  -6,4% 
USD/KRW          1.389,06     0,3  1.385,35   1.388,27  -5,5% 
USD/CNY           7,0936     0,1   7,0841    7,0932  -1,4% 
USD/CNH           7,1252     0,1   7,1201    7,1393  -2,5% 
USD/HKD           7,7907    -0,1   7,7948    7,7950  +0,2% 
AUD/USD           0,6536     0,1   0,6529    0,6509  +5,1% 
NZD/USD           0,5888     0,1   0,5882    0,5856  +4,6% 
BTC/USD         111.244,50    -0,7 112.050,30  113.071,00 +18,0% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
 

Der Dollar zeigte sich mit gesunkenen Marktzinsen leichter, der Dollar-Index fiel um 0,4 Prozent.

++++ ROHSTOFFE +++++

ÖL

ROHOEL           zuletzt VT-Schluss    +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex          64,17    64,60    -0,7%     -0,43 -10,5% 
Brent/ICE          68,24    68,62    -0,6%     -0,38  -9,3% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
 

Die Ölpreise drehten im Verlauf ins Plus (+0,3%), als das Ausmaß der aktuellen russischen Luftangriffe auf die ukrainische Hauptstadt Kiew klar wurde. Nach Behördenangaben kamen mehr als ein Dutzend Menschen ums Leben - darunter auch Kinder. Rufe nach neuen Russland-Sanktion wurden lauter, diese dürften auch die russische Ölbranche treffen.

METALLE

METALLE          zuletzt   Vortag    +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold           3.409,32  3.414,28    -0,1%     -4,96 +29,6% 
Silber            38,88   39,075    -0,5%     -0,19 +33,8% 
Platin          1.161,15  1.167,49    -0,5%     -6,34 +32,5% 
Kupfer            4,48    4,46    +0,3%     0,01  +9,0% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
 

Gesunkene Marktzinsen und Dollar-Schwäche stützten indes den Goldpreis, die Feinunze verteuerte sich um 0,6 Prozent.

MELDUNGEN SEIT VORTAG, 20.00 UHR

FED

Fed-Gouverneur Christopher Waller spricht sich erneut für eine Lockerung der US-Geldpolitik zur Stützung des schwächelnden Arbeitsmarkts aus und fordert eine Zinssenkung im kommenden Monat um 0,25 Prozentpunkt. In seiner Rede vor einem Club von Wirtschaftswissenschaftlern in Miami sagte Waller, die Risiken für die Wirtschaft seien noch größer als Ende Juli.

INFLATION TOKIO

Die Kerninflation im Großraum Tokio hat sich im August in Erwartung einer baldigen Zinserhöhung durch die Bank of Japan zum Vormonat abgeschwächt. Die Verbraucherpreise in Tokio, in denen frische Lebensmittel nicht enthalten sind, stiegen um 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, wie aus Regierungsdaten vom Freitag hervorgeht. Der Anstieg lag damit unter dem Plus vom Juli mit 2,9 Prozent und entsprach der Konsensprognose, die vom Datenanbieter Quick erstellt wurde.

EINZELHANDELSUMSATZ JAPAN

Der Einzelhandelsumsatz stieg im Juli zum Vorjahr um 0,3 Prozent. Die Umsätze der Supermärkte erhöhten sich auf Jahressicht um 0,4 Prozent.

CATERPILLAR

sieht die Belastung durch die US-Zölle nunmehr bei netto 1,5 bis 1,8 Milliarden US-Dollar. Bislang hatte Caterpillar mit 1,3 bis 1,5 Milliarden Dollar gerechnet. Demzufolge rechnet der Konzern nun damit, dass die bereinigte operative Marge im Gesamtjahr nahezu am unteren Ende der Prognosespanne liegen wird.

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/flf/cln

(END) Dow Jones Newswires

August 29, 2025 01:44 ET (05:44 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.