Anzeige
Mehr »
Freitag, 29.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Megatrend Uran: Die Nachfrage nach Uran explodiert - greift jetzt Buffetts Erfolgsrezept?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: A117ME | ISIN: US01609W1027 | Ticker-Symbol: AHLA
Tradegate
29.08.25 | 13:20
106,00 Euro
+3,52 % +3,60
Branche
Handel/E-Commerce
Aktienmarkt
ASIEN
1-Jahres-Chart
ALIBABA GROUP HOLDING LTD ADR Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
ALIBABA GROUP HOLDING LTD ADR 5-Tage-Chart
RealtimeGeldBriefZeit
106,20106,4013:22
106,20106,6013:22
Dow Jones News
447 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Warten auf US-PCE-Index und Alibaba-Zahlen

DJ MÄRKTE ASIEN/Warten auf US-PCE-Index und Alibaba-Zahlen

DOW JONES--Uneinheitlich haben sich am Freitag die Börsen in Asien und Australien aus dem Handel verabschiedet. Die Märkte wurden gestützt von den guten Vorgaben aus den USA. Dort wurde das BIP auf 3,3 Prozent im zweiten Quartal nach oben revidiert und die wöchentlichen Anträge auf Arbeitslosenunterstützung positiv aufgenommen.

Im Fokus steht nun allerdings als wichtigster Indikator des Tages der PCE-Index am Nachmittag. Er gilt als bevorzugte Messlatte der US-Notenbank für die Inflation. Die Fed ist bei ihren Zinsentscheidungen derzeit hin- und hergerissen: "Der Fokus liegt weiterhin auf dem empfindlichen Gleichgewicht zwischen erhöhter Inflation und einem sich abschwächenden Arbeitsmarkt.", sagte Jim Baird, Chief Investment Officer bei Plante Moran Financial Advisors.

Der Composite-Index in Shanghai stieg um 0,4 Prozent. In Hongkong legte der Hang-Seng-Index um 0,5 Prozent zu. Gewartet wird mit Spannung auf die Quartalszahlen von Alibaba, die vor US-Börsenbeginn veröffentlicht werden sollen.

Japans Nikkei-Index lief mit minus 0,3 Prozent etwas hinterher. Hier belasteten schwache Wirtschaftsdaten: So stieg die Kernrate der Verbraucherpreise im Raum Tokio um 0,4 Prozent zum Vormonat an. Die Arbeitslosenquote wurde mit 2,3 Prozent gemeldet, die Industrieproduktion sank im Juni um 1,6 Prozent. Besonders der Rückgang im Einzelhandelsumsatz machte Sorgen: Auch hier zeigte sich der Sommer schwach und ließ die Juli-Umsätze nur um 0,3 Prozent gegenüber Vorjahr steigen. Erwartet worden war ein Plus von um die 1,5 Prozent.

Im Fokus an vielen Märkten Asiens standen Daten zu Kreditnachfrage und Geldmenge, so in Singapur, den Philippinen, Malaysia und Hongkong.

Bei den Einzelaktien ragten in Tokio Dentsu mit einem Plus von fast 6 Prozent hervor. Die japanische Werbeagentur erwägt den Verkauf ihres internationalen Geschäfts. Dies würde zur Konsolidierung des internationalen Werbemarktes beitragen, der unter stark fallenden Ausgaben auf Kundenseite leidet.

Unter den Top-Verlierern fanden sich die Aktien des Maschinenbauers Kawasaki Heavy Industries mit 3 Prozent Minus und Hino Motors mit Abgaben von 2,8 Prozent.

In China wird mit Spannung auf die ersten Anzeichen des Handelskriegs mit den USA in den Zahlen von Alibaba geblickt. Der Online-Händler gilt als ein Indikator für das Wohlbefinden der gesamten chinesischen Wirtschaft und der Zuversicht der Konsumenten. Die Aktien sind mit mehr als 40 Prozent Plus dieses Jahr klarer Outperformer gegen den China-MSCI-Index, der nur 28 Prozent höher liegt. Am Freitag stieg die Aktie in Hongkong um 0,4 Prozent.

=== 
Index (Börse)       zuletzt    +/- %    % YTD     Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)   8.973,10    -0,1%    +9,8%     08:00 
Nikkei-225 (Tokio)    42.718,47    -0,3%    +6,6%     08:30 
Kospi (Seoul)       3.186,01    -0,3%   +32,8%     08:30 
Shanghai-Comp.      3.857,93    +0,4%   +13,4%     09:00 
Hang-Seng (Hongk.)    25.135,09    +0,5%   +25,6%     10:00 
 
DEVISEN          zuletzt    +/- %    00:00 Do, 9:35 Uhr  % YTD 
EUR/USD           1,1677    -0,0   1,1679    1,1635 +12,4% 
EUR/JPY           171,60    -0,0   171,63    171,44  +5,2% 
EUR/GBP           0,8654     0,1   0,8644    0,8625  +4,2% 
GBP/USD           1,3493    -0,1   1,3510    1,3489  +8,0% 
USD/JPY           146,95     0,0   146,95    147,35  -6,4% 
USD/KRW          1.390,33     0,4  1.385,35   1.388,27  -6,1% 
USD/CNY           7,0940     0,1   7,0841    7,0932  -1,7% 
USD/CNH           7,1268     0,1   7,1201    7,1393  -2,9% 
USD/HKD           7,7932    -0,0   7,7948    7,7950  +0,3% 
AUD/USD           0,6539     0,1   0,6529    0,6509  +5,5% 
NZD/USD           0,5896     0,2   0,5882    0,5856  +5,1% 
BTC/USD         110.186,70    -1,7 112.050,30  113.071,00 +18,0% 
 
ROHOEL           zuletzt VT-Schluss    +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex          64,16    64,60    -0,7%     -0,44 -10,1% 
Brent/ICE          68,15    68,62    -0,7%     -0,47  -9,6% 
 
METALLE          zuletzt   Vortag    +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold           3.412,57  3.414,28    -0,1%     -1,71 +29,6% 
Silber            38,92   39,075    -0,4%     -0,16 +33,8% 
Platin          1.155,14  1.167,49    -1,1%    -12,35 +32,5% 
Kupfer            4,50    4,46    +0,9%     0,04  +9,6% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
(Angaben ohne Gewähr) 
=== 

DJG/mod/cln

(END) Dow Jones Newswires

August 29, 2025 04:13 ET (08:13 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.